E250 CDI Ruckeln und bisher 4 Reparaturversuche ohne Erfolg
Guten Morgen,
ich habe bezüglich meines Problems hier schon viel gelesen; möchte nun aber ein eigenes Thema starten, da ich und die Werkstatt nicht weiter kommen. Auto ist E250 CDI T 5-Gang Automatik BE BJ 2010 125.000 km
Folgendes Problem liegt vor (ich versuche es kurz zu machen, Rückfragen beantworte ich gerne):
Der Wagen ruckelt im Stand aber man merkt es auch manchmal wärend der Fahrt. Der Drehzahmesser hüpft dann und man merkt es im ganzen Auto. Mit einer ausführlicheren Fehlerbeschreibung bin ich dann zu unserem MB Autohaus gefahren und habe als Werkstattauftrag "Der Wagen ruckelt ständig, bitte mal Überprüfen, woran das liegt" den Wagen abgegeben. Es gibt lt. Werkstatt keine Fehlermeldung im System.
Jetzt keine Details, nur die Kurzform:
1. Reparaturversuch: Getriebeöl und einen defekten Magnetschalter getauscht= Ruckeln schlimmer geworden
2. Reparaturversuch: Getriebe und Wandler getauscht= keine Besserung, das gleiche Ruckeln (Eigenanteil 1800,-€ musste aber bezahlt werden, Pfandrecht des AH wurde durchgesetzt, seither sind die Anwälte am schreiben)
3. Reparaturversuch: 2 Injektoren defekt und wurden getauscht= Kulanz aber keine Besserung, naja 20 Tage war kein Ruckeln da, dann wieder vorhanden
4. Reparaturversuch: die anderen beiden Injektoren getauscht (einer war am Grenzwert und der andere wurde dann sicherheitshalber auch gleich getauscht)= Kulanz aber nach 2 Tagen wieder das Ruckeln da
So nun bin ich soweit, das ich keine Lust mehr auf das Auto bzw. das Autohaus habe. Erschwerend kommt hinzu, das ich das Auto bei MB in Göttingen gekauft habe aber umgezogen bin und für die Gebrauchtwagengarantie den örtlichen MB Händler (Gehrden/Hannover) in Anspruch genommen habe. Das es trotz der Gebrauchtwagengarantie noch einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem MB Händler in Göttingen gibt (Fehler trat nach 11 Monaten nach dem Kauf auf) wusste ich nicht. Der Anwalt hat mich schon aufgeklärt.
Hat von Euch nun jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?
Hier nochmal die Fehlerbeschreibung, die ich bei der ersten Abgabe schriftlich mitgegeben habe:
Folgende Probleme liegen vor:
- Starkes Ruckeln beim stehen und Drehzahlschwankung
- Spürbare Leistungsschwankungen beim Beschleunigen (Ruckeln)
- Manchmal erst ruckeln wenn das Auto warmgefahren ist ( ca. 30 km)
- Manchmal ruckeln wenn das Auto kalt ist
- vor kurzem auf der Autobahn (Tempomat 150km/h) legte sich der 5 Gang nicht ein; auch manuell nicht
- beim Kaltstart fährt er oft sehr hochtourig also vermutlich im falschen Gang
- beim Auskuppeln auf einer neuen glatten Straße sofort kein ruckeln mehr
- bei besonders starken Rucklern habe ich das Gefühl, als wenn der Wagen losfahren will
Das Problem ist von einem auf den anderen Tag aufgetreten, also ohne vorherige Anzeichen.
Bitte helft mir:-(
Ich danke Euch
LG Maik
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir leider keinen technischen Rat geben aber vielleicht eine taktische Anregung.
Die Ausrede mit "kein Fehler im System" inkl. der üblichen Ausreden kenne ich sehr gut. Mein S212 war in zwei Jahren zwölf Wochen in der Werkstatt und das Rucken der 7G+ wurde bis heute nicht behoben. Mit großem wirtschaftlichen Schaden geht der Wagen nun vorzeitig aus dem Leasing raus, weil ich die Schnauze voll habe.
Was ich daraus gelernt habe (und auch schon durch anderen Ärger mit BMW):
- Von jedem Werkstatttermin eine Kopie des Auftrags geben lassen und darauf achten, dass die Fehlerbeschreibung immer gleich ist. hilft bei Wandlung, denn hier tricksen die Werkstätten gerne ganz bewusst.
- Werkstatt oder Ansprechpartner wechseln kann auch schon Wunder wirken.
- Kundenservice Maastricht möglichst schnell einschalten, nicht zu lange warten, bis dich dann in der Werkstatt keiner mehr ernst nimmt und du nur noch der Nörgelkunde bist.
- Wenn du dass Auto eigentlich nur noch los werden willst, gleich zum Anwalt. Das kann sich aber ziehen. Habe einen Rechtsstreit gegen BMW hinter mir, habe gewonnen, hat allerdings 2,5 Jahre gedauert. Bräuchte ich nicht nochmal.
- Wenn du's dir leisten kannst und nicht in einem Leasingvertrag, etc. hängst, versuch das Montagsauto loszuwerden. Das Leben ist zu schön für so einen Ärger. Ich habe jetzt einen super Deal für einen neuen ML mit einer anderen Niederlassung gemacht, um meine E-Klasse loszuwerden. Das wiegt die enorme Leasingnachzahlund für die E-Klasse wieder auf. Also ein wohlwollender Verkäufer kann eine gute Lösung sein.
Ich wünsch dir viel Glück!!!
18 Antworten
Meine ausführliche Antwort ist leider weg. Nochmal schreibe ich es nicht. In aller Kürze: bei Auftreten des Fehlers angehalten, Motorverkleidung ab und zufällig festgestellt, dass der eine Stecker zum Steuergerät für die Injektoren halb raus war. Diesen Stecker im Betrieb voll reingesteckt und das Ruckeln war sofort weg. Seither nie wieder aufgetreten. Jetzt streiten wir vor Gericht.
Danke für das Resümee (ist ja wirklich verdammt ärgerlich). Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Rechtsstreit!
So, nun nach vier Tagen mit neuem Railverteiler incl Drucksensor ist das Ruckeln wieder aufgetreten !!! Diagnose zeigt keine Fehler an, also es muss ein mechanischer Fehler sein !!! Hat jemand weitere Ideen ??? Grüße aus Wien
Zitat:
@boki66 schrieb am 26. Juni 2015 um 21:23:15 Uhr:
So, nun nach vier Tagen mit neuem Railverteiler incl Drucksensor ist das Ruckeln wieder aufgetreten !!! Diagnose zeigt keine Fehler an, also es muss ein mechanischer Fehler sein !!! Hat jemand weitere Ideen ??? Grüße aus Wien
Zitat:
@boki66 schrieb am 26. Juni 2015 um 21:23:15 Uhr:
So, nun nach vier Tagen mit neuem Railverteiler incl Drucksensor ist das Ruckeln wieder aufgetreten !!! Diagnose zeigt keine Fehler an, also es muss ein mechanischer Fehler sein !!! Hat jemand weitere Ideen ??? Grüße aus Wien
Zitat:
@boki66 schrieb am 26. Juni 2015 um 21:23:15 Uhr:
So, nun nach vier Tagen mit neuem Railverteiler incl Drucksensor ist das Ruckeln wieder aufgetreten !!! Diagnose zeigt keine Fehler an, also es muss ein mechanischer Fehler sein !!! Hat jemand weitere Ideen ??? Grüße aus Wien
Nun nach nachdem ich die ganze Zeit von einem mechanischen Fehler überzeugt war, hat sich auch meine Behauptung auch bestätigt. Habe selber den Treibstofftank auf Verunreinigung kontrolliert, dieser war sauber, danach den Dieselfilter erneuert und beim öffnen bzw aufschneiden des alten Filters stellte ich fest das dieser innen Kohlschwarz war - VERSTOPFT !!! Zu wenig Treibstoffmenge am Stand bzw im Leerlau !!! Seitdem kein ruckeln des Fahrzeuges feststellbar, bessere Gasannahme und Beschleunigen !!! Endlich habe ich wieder Spaß am fahren mit meinem Benz