E240 Wackelt Vibriert manchmal stark im stand.
Hallo Leute,
Wollte von euch mal wissen ob ihr sowas schonmal hattet.
Mein E240 Vormopf Wackelt manchmal recht stark im stand,
nach dem Kaltstart ist er eigentlich immer recht unruhig aber wenn ich dann nach ca. 1 Minute fahrt an einer Ampel stehe vibriert/wackelt der Motor die ganze Rotphase über recht stark, ungefähr so als wäre der Motor jederzeit kurz vor dem abwürgen.
Wenn der Motor allerdings auf Betriebstemperatur kommt ist alles verschwunden und er läuft wieder butterweich.
Vor kurzem habe ich erst diverse Sachen gemacht/machen lassen,
Zündkerzen sind alle 12 Neu
Kurbelwellen + Nockenwellen Sensor ist neu Original Bosch teile
Den Benzin Filter habe ich letzt ebenfalls wechseln lassen
Drosselklappe wurde erst gereinigt und neu abgedichtet.
Luftfilter ist neu
Führungs und Spannrollen sind neu
Schätze mal das Eigentlich alles gemacht ist, könnte der luftmassen messer was damit zutun haben?
Möchte den Wagen wies ausschaut noch ein paar Jahre fahren, Rost hat er fast gar keinen ausser ganz leichten ansätzen in den Radläufen.
Liebe Grüße
19 Antworten
Was ich vergessen habe zu erwähnen und was mir heute erst aufgefallen ist, das der Motor sehr schlecht gas angenommen hat beim normal zügigen losfahren von der ampel, als ob er 1bis 2 Sekunden in einem Loch gesteckt hätte, danach war wieder alles normal.
Welche Drehzahl hat er denn beim Fehler?
Der Leerlaufsteller ist hier auch ein "Verdächtiger"
Es tritt nur im kalten Zustand auf?
LMM ist möglich - wie wurde die Drosselklappe abgerichtet?!
Gibt es keinen FC?
@Mr.Wolfman
Drehzahl Schwankt nicht und ist immer gleich, leicht über 500, das Problem tritt nur im kalten zustand auf,
Die drosselklappe wurde nach dem aubau und der Reinigung wieder adaptiert falls du das meinst.
Fehler sind keine in Speicher, der letze fehler der drin war, was als der Motor irgendwie in den notlauf gelangt ist, zylinder 4 und 6 wurde glaube ich abgeschaltet aber das wurde gelöscht und es ist nun auch schon über 2 Monate her.
Leicht über 500 Umin klingt doch ein wenig zu gering - ich glaube dass mein E 240 M112 Motor hat 600 Umdrehungen - das ist ja eh schon recht wenig. Damit läuft er ganz ruhig.
Ich würde an deiner Stelle zumindest versuchsweise den Leerlaufsteller reinigen.
Das lässt sich eigentlich - wenn man Glück hat - auch ohne Demontage irgendwelcher Teile durchführen...
Ohne hier eine Werbung machen zu wollen, kann ich dir dementsprechend einen einspritzsystemreiniger empfehlen, welchen ich bei ähnlichen Problemen schon mehrfach erfolgreich angewendet habe!
Es gab schon Motoren da hatte man das Gefühl dass man die ersten paar Fahrstunden macht: weil es nahezu unmöglich war am Berg anzufahren.
danach hat der Leerlaufsteller seine volle Funktion und man fährt wie ein geübter.
Ähnliche Themen
Wo sitzt denn ein „Leerlaufsteller“ beim M112?
Ich frage aus eigener Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Traditionell in der Nähe der Drosselklappe bzw am Ansaugkrümmer.
Aktuell ist das Fahrzeug nicht da und ich kann nicht direkt nachschauen.
Aber ich kann einen Reiniger zur externen Anwendung empfehlen...
Ich glaube , der M112 hat keinen Leerlaufsteller. Normalerweise hat er ja nur den Luftmassenmesser. Sollte dieser gemeint sein, dann habe ich nichts gesagt 🙂
JEDER injektions Motor hat einen Leerlaufsteller!
es gibt sogar elektronische Vergaser welche einen besitzen...
es geht hier nicht um den LMM sondern definitiv um eine bypassregelung welche den Leerlaufluftschraube steuert.
Wikipedia, Google und ähnliche Quellen geben ganz einfach Aufschluss, worin der Unterschied zwischen einem Leerlaufsteller bzw dem Luftmassenmesser besteht!
Ich glaube, es ist allen klar, was der Unterschied zwischen LMM und Leerlaufsteller ist. Dazu braucht man kein Wikipedia.
Ich würde allerdings fast wetten, dass der M112 (und eigentlich auch alle anderen, vielleicht bis auf die alten Diesel, Motoren im W210) keinen Leerlaufsteller haben. Der ergibt in meiner kleinen Welt bei einer elektronisch angesteuerten Drosselklappe nur begrenzt viel sind.
Achso und für den TE: Zieh den Stecker vom LMM ab und schau, ob das Ganze sich verbessert. Das wäre ein Hinweis, dass der LMM defekt ist.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 18. August 2018 um 22:26:11 Uhr:
JEDER injektions Motor hat einen Leerlaufsteller!
So ein Quatsch. Alle M112/M113 haben eine elektronische Drosselklappe und regeln darüber den Leerlauf. Selbst die Vorgänger M104/M119 hatten das in ihren jeweils letzten Ausbaustufen bereits.
Leerlaufsteller haben nur Motoren mit mechanischer Drosselklappe.
MfG Bene
Ich lerne hier auch gerne etwas dazu:
denn ich habe die Ansaugbrücke meines M112 auch noch nicht zerlegt - allerdings sind wir diverse Motoren bekannt, welche eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe und zusätzlich ein elektrisch gesteuertes Bypassventil für den Leerlauf Luftstrom haben.
möge es bei unseren 240er W210 nicht so sein bitte ich um Entschuldigung!
Aber unabhängig davon, bin ich immer noch überzeugt: dass auch diese elektronisch geregelte Drosselklappe mit verschiedenen Verschmutzungen beaufschlagt wird und schwergängig sein kann - bzw. im schlimmsten Fall direkt verkoken...
dann hat der kleine Stellmotor definitiv zu viel zu tun und kann nicht mehr perfekt funktionieren - hier habe ich mit meinem einspritzsystemreiniger immer gute Dienste erzielt.