E240 kaufen? (für die eltern)
bin schon länger auf der suche nach einem auto für mein eltern.
hab schon im vectra b forum gefragt und bei der c klasse (w202)
(evtl hat es sogar der eine oder andere gelesen...)
man möge mir verzeihen, das ich noch einen threat hier eröffne, aber ich denke hier wird mir am besten geholfen.
tut mir auch leid, aber ein neues auto will eben gut überlegt sein...
kurz zum problem es wird ein auto gesucht, das im unterhalt nicht zu teuer ist, (möglichst nicht teuerer als unser omega a kombi, 2l, 115ps, euro 1)
einigermaßen geräumig ist (der w210 kofferraum sollte ausreichen)
und der neue muss einen (pferde)anhänger ziehen können. 1900kg der e-klasse sollten da auch reichen. sind auch nur </=1000km im jahr mit anhänger
fahrleistung ca 10'000km/a
ich hab mich schon mit der rostproblematik des w210 beschäftigt und auch mit den schwachstellen des m112 e24 motors. auch mit der ehemaligen lebenszeitbefüllung der automatik, die keine mehr ist.
ich hab auch schon spritmonitor durchgesucht und die verbräuche verglichen. sollte so be 9-12l liegen.
ich habe auch die typenklassen der versicherung verglichen und da ist die e-klasse ja eher nicht so günstig...das ist mir ein kleiner dorn im auge...
die ersatzteile scheinen ja eigentlich ganz günstig zu sein, jedenfalls nicht so teuer wie ich gedacht habe und auch die haltbarkeit soll ja abgesehen vom möglichen rost sehr gut sein.
konkret geht es um einen E240 elegance W210
EZ 09/98 mit nur 59'000km
farbe ist blau metallic (aber helleres blau)
als extras sind eigentlich nur sitzheizung, ahk (abnehmbar), esp und automatik zu nennen, der rest scheint serie zu sein (klima denke ich auch?)
aber das reicht auch eigentlich aus.
steht für 8000,- auf dem hof, aber da sollte sich ja auch noch was machen lassen oder?
unter den oben von mir beschrieben bedingungen (das es eben nicht so teuer im unterhalt werden soll), denkt ihr die e klasse käme für meine eltern in frage?
38 Antworten
Oh, falsch verstanden. Die Lenkräder fangen so ab 100.000 km sichtbar zu altern an, bei meinem ist bei "10 Uhr" die glatte Schicht schon ganz weg das raue Leder kommt zum Vorschein. Mit so einer Bienenwachs-Leder-Pflege wird das wieder akzeptabel, aber auch nicht neu.
Beim meinem vorangegangenen S210 (Vor-MOPF) habe ich bei 100.000 km mir ein neues Lenkrad gegönnt. Das Leder war anders als beim gemopften, glatter (MOPF ist ja leicht genarbt), und da hat man das besonders ekelhaft gesehen. Hat an die 300 Euro mit Einbau gekostet. Na ja, ... heute mach ich das nicht mehr ... oder vielleicht zu Weihnachten?
Also bei 70.000 km müsste das Lenkrad noch relativ gut aussheen, etwas glänzen ja, aber die Oberfläche müsste in Ordnung sein. Aber wenn da vielleicht einer immer mit frisch gecremten Händen drinnen saß ...
ja genau, der schaden ist auch etwa bei 10 uhr.
ich denke die leicht dunkle färbung ist noch zu reinigen, aber schäden gehen natürlich nicht weg...
aber zusammengefasst ist es schon seltsam:
abgegriffenes lenkrad bei 67'000km
letzter eintrag bei 51'000km, aber vor 3 jahren.
müsste nicht mindestens alle 1,5 jahre ein ölwechsel (usw...) erfolgen?
evtl lange standzeit?
wir sind noch immer nicht dazu gekommen, den wagen näher anzuschauen.
haben grade eine c klasse von einem bekannten im auge. der ist ist verstorben und die letzten jahre wenig gefahren.
evtl wär das auch eine alternative. müssen aber noch bis ende der woche warten, um zu wissen was mit dem wagen passiert.
hm, naja die c klasse ist noch ein vormopf.
und über die maßen gepflegt ist er nicht.
ich weiß noch nicht wie viel er gelaufen hat und was der kosten soll, aber ich denke der wird es eher nicht...
achso, kann man bei der e klasse eigentlich nie die rücksitze umklappen`?
oder gabs das nur nicht in serie aber gegen aufpreis?
war mir ganz neu... und ist irgendwie unpraktisch...
Service ("ASSYST"😉 ist bei der Baureihe W210 nach spätestens 2 Jahren und je nach Fahrverhalten alle 15.000 .. 30.000 km fällig. Praxiswerte sind 20.000 .. 24.000 km.
Eine geMOPFte C-Klasse 220 CDI schon mal angesehen? Die mit den gleich großen Anzeigen für Tacho und Drehzahlmesser. Ich glaube (heißt nichts wissen!) die Karosse ist nicht so problematisch wie der W210 und der Komfort nicht viel schlechter. Für 2 Personen idR genug Innenraum.
Nur so als Überlegung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang280
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zur besseren Illustration der besonderen Haltbarkeit der Mercedes-Gummiteile hier noch ein Foto von der Abdichtung am unteren Windschutzscheibenrand und der vorderen Befestigungspunkte der Dachreling bei meinem 8,5 Jahre alten W210. Ja, er stand 5,5 Jahre davon ohne Garage in der Sonne und die Zeit davor in einer Garage, am Wohn- wie am Arbeitsort. Soll das so aussehen?
der Zustand der Gummiteile hängt maßgeblich von den Umwelteinflüssen aus. Bei meinem 8-jährigen Wagen sind die Scheibengummis ohne Mängel. Das liegt offenbar daran, daß er seine Freizeit in einem Carport verbringen darf.Und der Hinweis an einer anderen Stelle, daß es keine Wischergummis für den W210 mehr gibt, gilt anscheinend auch nur regional begrenzt. Ich habe vor zwei Wochen einen Originalgummi um 10,50 beim 🙂 gekauft. Der Bosch-Wischer für einen Vectra kostet etwa das 3-fache.
Grüße,
Wolfgang
Also mein Honda Legend war 19 als ich ihn verkauft habe und da waren die Gummis noch top.
Mein W 124 ist jetzt 17 und da sind die Gummis auch noch top.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=591532
Und so schaut das Lederlenkrad nach ca. 180.000km aus:
Zitat:
Service ("ASSYST"😉 ist bei der Baureihe W210 nach spätestens 2 Jahren und je nach Fahrverhalten alle 15.000 .. 30.000 km fällig. Praxiswerte sind 20.000 .. 24.000 km.
ok, danke
also die zeit ist auf jedenfall rum.
das müsste man abklären
Zitat:
Eine geMOPFte C-Klasse 220 CDI schon mal angesehen?
meinst du den W202 ab bj. 98?
ja haben wir auch schon im auge gehabt. die rostproblematik tritt da in den jahren 98-99 auch auf.
die modelle ab 2000 sind aber noch zu teuer.
auch die anhängelast ist nur 1500kg.
wieso eigentlich den 220cdi? der ist in der steuer doch recht hoch und auch versicherung ist nicht billig. und der verkaufspreis liegt auch über den benzinern.
Zitat:
achso, kann man bei der e klasse eigentlich nie die rücksitze umklappen`?
oder gabs das nur nicht in serie aber gegen aufpreis?
war mir ganz neu... und ist irgendwie unpraktisch...
^^dazu hat auch noch niemand was gesagt?
Ich bin Ösi, bei uns ticken die Uhren anders. Diesel-Motorisierung ist bei MB durch die Bank billiger als Benziner, da die Normverbrauchsabgabe den Preis um 5-16% verteuert, je nach CO2-Austoß. Und das hilft bei teuren Autos gewaltig den Dieseln. Die monatliche Steuer macht keinen Unterschied zwischen Diesle und Benzin, da geht's nur nach Motorleistung. Also völlig andere Situation, genau umgekehrt zu Good Old Germany.
Also demnach müsste bei euch ein C 180 Kompressor oder C 200 Kompressor ideal sein. Geht gut, braucht bei zurückhaltender Fahrweise nicht allzuviel und habe noch nichts Schlechtes gelesen. Habe mal einen neben mir parkenden S210-Fahrer mit 200-K-Motorisierung gefragt, der meinte "völlig unterschätzte Motorisierung, leise, komfortabel, geht gut".