E240 kaufen? (für die eltern)
bin schon länger auf der suche nach einem auto für mein eltern.
hab schon im vectra b forum gefragt und bei der c klasse (w202)
(evtl hat es sogar der eine oder andere gelesen...)
man möge mir verzeihen, das ich noch einen threat hier eröffne, aber ich denke hier wird mir am besten geholfen.
tut mir auch leid, aber ein neues auto will eben gut überlegt sein...
kurz zum problem es wird ein auto gesucht, das im unterhalt nicht zu teuer ist, (möglichst nicht teuerer als unser omega a kombi, 2l, 115ps, euro 1)
einigermaßen geräumig ist (der w210 kofferraum sollte ausreichen)
und der neue muss einen (pferde)anhänger ziehen können. 1900kg der e-klasse sollten da auch reichen. sind auch nur </=1000km im jahr mit anhänger
fahrleistung ca 10'000km/a
ich hab mich schon mit der rostproblematik des w210 beschäftigt und auch mit den schwachstellen des m112 e24 motors. auch mit der ehemaligen lebenszeitbefüllung der automatik, die keine mehr ist.
ich hab auch schon spritmonitor durchgesucht und die verbräuche verglichen. sollte so be 9-12l liegen.
ich habe auch die typenklassen der versicherung verglichen und da ist die e-klasse ja eher nicht so günstig...das ist mir ein kleiner dorn im auge...
die ersatzteile scheinen ja eigentlich ganz günstig zu sein, jedenfalls nicht so teuer wie ich gedacht habe und auch die haltbarkeit soll ja abgesehen vom möglichen rost sehr gut sein.
konkret geht es um einen E240 elegance W210
EZ 09/98 mit nur 59'000km
farbe ist blau metallic (aber helleres blau)
als extras sind eigentlich nur sitzheizung, ahk (abnehmbar), esp und automatik zu nennen, der rest scheint serie zu sein (klima denke ich auch?)
aber das reicht auch eigentlich aus.
steht für 8000,- auf dem hof, aber da sollte sich ja auch noch was machen lassen oder?
unter den oben von mir beschrieben bedingungen (das es eben nicht so teuer im unterhalt werden soll), denkt ihr die e klasse käme für meine eltern in frage?
38 Antworten
Wie kann man denn so eine Karre wie einen Opel mit einer E-Klasse vergleichen 😕
Geht ja gar nicht......😁
Danke für den Tadel, aber:
Erstens: Ich verglich nicht, ich empfahl nur.
Zweitens: Der Threadersteller hat bei mir nicht den Eindruck erweckt, dass seine Eltern heiß sind auf den Benz, dass sie sich das eventuelle Theater rund um so ein Auto leisten können bzw. wollen und sie waren ...
Drittens: Mit der Marke Opel an sich ganz zufrieden, oder?
Bitte nicht falsch verstehen, ich mag meine S210, ist komfortabel, super, aber Wunder gibt's keine und mit seinen Macken treibt er mich halt zu Raserei ...
Hätte ich jetzt akuten Handlungsbedarf bei beschränktem Budget und bräuchte ich ein solides Familienauto das nicht enttäuscht, ich würde diesen kleinen sozialen Abstieg in Kauf nehmen. Ich mein das ernst!
@ austro-diesel
mag jetzt komisch klingen, aber das beruhigt mich etwas was du schreibst
jetzt versteh ich deinen unmut.
du scheinst wirklich viel pech gehabt zu haben.
die rostproblematik ist mir bekannt und wenn ich da was finden sollte, dann werden wir den wagen nicht nehmen.
die anderen sachen sind aber eigentlich nicht alle typisch (ok, einige schon)
genauso wird man aber in jedem forum einige leute finden, die wirklich pech hatte und über ihren wagen schimpfen.
auch bei bmw, audi, vw, ford, opel und wie sie alle heißen.
genauso wird man aber auch leute finden, die 200'000km mit ihrem wagen runtergespult haben und nur hier und da ne kleinigkeit hatten.
ich werde das mal im hinterkopf behalten und deinen rat berücksichtigen, aber zumindest muss ich den 210er nicht ausschließen.
der markt an vectra c kombis in dem preisbereich ist nicht ganz so üppig (bei gleichzeitig geringer laufleistung)
auch der markt an omegas ist im moment recht dünn.
vectra b gibts sehr viele, auch günstig. allerdings haben die auch so ihre probleme und die anhängelast ist auch nicht so hoch....
ich durfte mir auch (nur als ein beispiel) ein neues lenkgetriebe einbauen lassen (typische krankheit) udn hat mich auch mal eben ~1000€ gekostet
das war mehr als ein viertel vom restwert des autos damals...
unser omega musste hinten ein neues differential haben. typisch omega a... ich glaube es gibt keinen der davon verschont bleibt. die frage ist wann es kommt...
ich denke man sollte beim kauf einfach peinlichst genau auf mängle und probleme achten.
dann kann man zumindest einige sachen ausschließen.
auf die frage zum anbau der anängerkupplung von oben hat auch noch niemand geantwortet...
Zitat:
Zweitens: Der Threadersteller hat bei mir nicht den Eindruck erweckt, dass seine Eltern heiß sind auf den Benz, dass sie sich das eventuelle Theater rund um so ein Auto leisten können bzw. wollen und sie waren ...
Drittens: Mit der Marke Opel an sich ganz zufrieden, oder?
naja mein vater hat immer schon ein wenig für mercedes geschwärmt und er ist nun über 60 und wenn er nun (das erste mal im leben) dann auch einen bekommt hoffe ich schon das er sich freut.
wir haben in der familie hier schon sehr lange und viele opel gehabt. 2 ascona, 3 tage lang einen senator, einen vectra a und 3 vectra b...
wir waren eigentlich ganz zufrieden.
zwischendurch war mal ein renault 19 dabei, aber den würd ich nicht mal geschenkt zurück haben wollen.
und meine schwester hat einen golf 4 und damit ein absolutes montags-auto erwischt. mittlerweile ist so viel repariert.... naja jetzt scheint ruhe zu sein...
Ähnliche Themen
MBs S210 ist komfortabel und groß, vom "maschinenbaulichen Aspekt" sehr aufwändig gebaut, keine Frage.
Die Motoren sind wohl auch das Beste an Mercedes! Und Rost ist kein neues Leiden von Mercedes; DAS wusste ich nicht, als ich kaufte. Ich dachte, das sei heute kein Thema mehr, als ehemaliger vollverzinkter Audi-80-Fahrer gab's das für mich ja nimmer.
Komfortmäßig haben viele aufgeschlossen, ein aktueller Mittelklassewagen steht dem Komfort der alten Baureihe 210 sicher nicht nach.
Ach ja, vorhin vergessen: Die zu ersetzende Automatik-Leitung, weil undicht und die mit 8-Jahren-in-der-Sonne inzwischen zerbröselnden Gummiteile an der Reling und beim Wischerarm. Mein "Audi-Gummi" sah da noch aus wie neu.
Die Häufigkeit der allgemeinen Kleinreparaturen halte ich persönlich für doch etwas überdurchschnittlich, die Tarife für "MB-Originalreparaturen" für relativ teuer. Ich behelfe mir eben mit A.T.U wo es geht. Aber die Mazdas und Toyotas meiner Nachbarn sehen die Werkstatt nur zum Service, die Fords und Volvos anderer Bekannter haben auch selten mal was. Und ich hab beim Freundlichen schon mein Stammkunden-Häferl ... :-/
Deine Eltern werden schon das Richtige machen ...
Zitat:
Deine Eltern werden schon das Richtige machen ...
genau darum habe ich ja diesen threat hier eröffnet...
ich finde es auch gut, das du so ehrlich über deine unzufiedenheit sprichst.
wenn alle sagen würde kauf den wagen, das hilft nicht.
ich will schon mal alle standpunkte gehört haben.
und grade auch deine fehlerliste enthält auch punkte, die sonst eher nicht so oft genannt werden, die man aber auch mal (soweit möglich) checken sollte.
die e klasse war/ist ja hauptsächlich wegen der punkte in die engere wahl gekommen:
anhängelast
ein kleiner traum von meinem vater
haltbarkeit/zuverlässigkeit (wobei dieser punkt sehr klein geworden ist)
der kauf des "neuen" autos drängt aber nicht. wir können schon warten und schauen bis wir ein wirklich gutes angebot finden.
Hallo Mr. Sheep,
mal die Meinung anderer in allen Ehren, ich bezweifele das heutige Mittelklasseautos den Fahrkomfort eines W210 erreichen, na mittlerweile 30 Autos für mich und gut 15 für meine Frau denke ich, das ich weiss wovon ich rede !!
Wenn man ein Fahrzeug mit dem Federungskomfort eines W210 vergleichen kann, dann ist ein BMW 5er E39, aber ansonsten !?
Wenn es der geheime Wunsch deines Vaters ist, eine MB zu fahren, dann sollte er das jetzt auch endlich mal tun, man lebt ja nicht ewig 😉
Der Rost ist ein Thema beim W210, aber auch bei anderen Fahrzeugen, du weisst wo du suchen musst und was man machen kann um ihn zu stoppen, der Rest am W210 ist Grundsolide ( Getriebeoelwechsel vorausgesetzt ).
Alles anschauen uns suchen bis einer dabei ist der passt, was war mit dem von Automobile Atik ?
Ciao Fiorello
Eigentlich wollte ich kein Kommentar bzw. Tipp hier abgeben zu Deiner Frage, aber mich nervt, was hier so Einige von ihren Mercedes berichten (weiß nicht, warum Die noch Mercedes fahren, die können sich doch die Luxuslimusine Trabant kaufen, Der rostet ja nicht, da aus Pappe und Elektronik kann nicht kaputgehen, da nicht vorhanden) mal ganz ehrlich, nur ungepflegte Autos rosten usw. egal ob Mercedes und Co und werden nur zum Verkauf schnell rausgeputzt, desdawegen muß mann leider auch bei MB auf Rost schauen. Ansonsten ist der w210 ein solides Auto schon wegen der Klappergeräusche im Innenraum da kann Opel bei vergleichbaren Baujahr nie und und nimmer mithalten. Ja was will ich damit sagen ? Such ein guten Mercedes für Deine Eltern und sie werden es dir danken und Mercedes ist auch bei Ersatz-Verschleiß-Teilen preiswert wenn mann ein wenig selber schrauben kann(habe bei Tempo 170 eine Vollbremsung hinlegen dürfen wegen LKW und hatte zwei Wochen vorher gerade die Bremsscheiben und Klötzer selber gewechselt, lebe immer noch, Kosten der Teile 150€ und ein Samstag Nachmittag arbeit) Nun, warum bin ich vom w210 so überzeugt, da mein Herr Vater ein hat, mein Bruder ein hat und ich?,ach ja, ich hab auch ein sowie zwei Bekannte von mir und alle zu frieden und glücklich bis her.
GHU 230
So sind die Leute eben verschieden. Das macht das Forum hier ja eben aus ...
Ich mag am Samstag nachmittag halt keine Bremsscheiben+Beläge selber wechseln. Ich mag auch nciht dauernd irgendwelche Kleinigkeiten reparieren.
Ich möchte auch keinen Vectra in jeder Hinsicht auf dieselbe Stufe stellen wie einen W210, aber es gibt einige Autos die den Alltag bewältigen und weniger bitteren Nachgeschmack im Portemonnaie hinterlassen, vom zeit- und Wegaufwand ganz zu schweigen.
Ich gebe gerne zu, ich habe noch keine "30 Autos für mich und 15 für meine Frau" (was immer das sagen soll, ganz verstehe ich die Satzaussage rein sprachlich nicht) gefahren und ich kenne auch in meinem Bekanntenkreis niemanden, der zu Zweit ca. 45 Autos in 23 Autofahrerjahren gefahren hätte. Ich nehme mal an, dass meine Wahrnehmung der Realität eher durchschnittlich ist als jene zitierte. Ich kann mich nur auf 5 selbst besessene, meine Frau auf 2 besessene und doch einige zur Probe gefahrene beziehen. Mein Frust bezieht sich auf durchaus vergleichbare Erfahrungen an 2 x S210 E-Klasse (Vor- und Nach-MOPF) und 1 x W168 A-Klasse (Nach-MOPF) :-)
Ich kann dem Fredersteller nur einen lebensklugen Rat mitgeben: Egal was gekauft wird, sei beim Empfehlen umsichtig mit dem Rat, es sind deine Eltern die dann damit leben "dürfen".
Zur besseren Illustration der besonderen Haltbarkeit der Mercedes-Gummiteile hier noch ein Foto von der Abdichtung am unteren Windschutzscheibenrand und der vorderen Befestigungspunkte der Dachreling bei meinem 8,5 Jahre alten W210. Ja, er stand 5,5 Jahre davon ohne Garage in der Sonne und die Zeit davor in einer Garage, am Wohn- wie am Arbeitsort. Soll das so aussehen?
Ich wünsche allen anderen noch viel Freude mit ihrem Wagen, es gibt ohne Zweifel bessere Einzelstücke als meinen Fuhrpark, allein das hilft mir nicht. Und auch warum ich noch immer S210 fahre kann ich dem Publikum verraten: Noch ist reparieren billiger als umsteigen. Und wenn er fährt ist er ja wirklich nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zur besseren Illustration der besonderen Haltbarkeit der Mercedes-Gummiteile hier noch ein Foto von der Abdichtung am unteren Windschutzscheibenrand und der vorderen Befestigungspunkte der Dachreling bei meinem 8,5 Jahre alten W210. Ja, er stand 5,5 Jahre davon ohne Garage in der Sonne und die Zeit davor in einer Garage, am Wohn- wie am Arbeitsort. Soll das so aussehen?
Hallo,
der Zustand der Gummiteile hängt maßgeblich von den Umwelteinflüssen aus. Bei meinem 8-jährigen Wagen sind die Scheibengummis ohne Mängel. Das liegt offenbar daran, daß er seine Freizeit in einem Carport verbringen darf.
Und der Hinweis an einer anderen Stelle, daß es keine Wischergummis für den W210 mehr gibt, gilt anscheinend auch nur regional begrenzt. Ich habe vor zwei Wochen einen Originalgummi um 10,50 beim 🙂 gekauft. Der Bosch-Wischer für einen Vectra kostet etwa das 3-fache.
Grüße,
Wolfgang
Vielleicht hat dein Freundlicher die Wischergummis auf Vorrat gekauft? Meiner sagt es gäbe von Daimler keine mehr. Der komplette Wischer kostet bei A.T.U ganze 23 Euro und ist von reht guter Qualität. Länger hat das Original auch nicht schlierenfrei gewischt.
Dass Gummi natürlich unter der Sonne leidet ist ja klar. Andere Gummiteile sind aber noch ganz in Ordnung und wenn ich an meinen alten Audi 80 denke, der auch 8 Jahre in Sonne und Regen parkte, da waren die außenliegenden Scheibendichtungen an den Türen noch wie neu!
Nochmal: W210 ist grundsätzlich nicht schlecht, aber kein Wunderauto. Und er kommt eben in die Jahre. Wenn mich da jhemand nach einer Kaufempfehlung fragt stellt sich mir da die Frage, ob es der bessere Rat wäre zu einem 4 Jahre jüngeren Fzg einer einfacheren und sehr bewährten Kategorie zu raten.
Die Korrosionsanfälligkeit des W210 hat rein garnichts mit der Pflege zu tun. Stand der Technik ist es (bei den meisten Autoherstellern) daß auch ein mehrere Jahre altes, nur mäßig gepflegtes Auto nicht an der Karosserie Korrosion zeigt. Der W210 hat hier extrem schlechte Gene und zwar rundherum. Das muß man halt wissen und danach Ausschau halten. Korrosionsfreie Exemplare sind entweder unter relativ günstigen Betriebsbedingungen gelaufen, oder sie sind von Anfang an "überdurchschnittlich" gepflegt worden.
Der 92er Mercedes 190, den ich vor einigen Wochen auf der Grube hatte, war nicht besonders gepflegt, zeigte aber noch nichteinmal Rostansätze an der Karosserie. Wer sich danach eine 7 Jahre alte E-klasse von unten anschaut, dem kommen die Tränen.
Der normale Autofahrer, und das sind sicherlich nicht die Leute die sich in den Autoforen tummeln, bringt sein Auto in die Werkstatt zur Inpektion und wäscht es gelegentlich. Er schaut weder am Unterboden nach Rost (tun die Werkstätten bei der Inspektion anscheinend auch nicht), noch tätschelt er sein Auto nach der Wäsche. Viele checkheftgepflegte Exemplare, die von oben gut aussehen tun dies an den obligatorischen Stellen nicht. Wer ein rostfreies gepflegtes Benziner Exemplar erwischt, erhält ein gutes Auto. Meine Empfehlung, den Zustand sofort mit jeder Menge Korrosionsschutzwachs rund um das Auto zu konservieren.
Ein angegammeltes Exemplar wird auch nach Kulanzaktionen dem Besitzer keine dauerhafte Freude bereiten.
so, ich komme auch mal wieder dazu zu antworten. (hatte wenig zeit am wochende..aber die diskussion ging ja trotzdem weiter)
@fiorellod
Zitat:
was war mit dem von Automobile Atik ?
also ich war am freitag kurz gegen abend da. hab daher nur äußerlich erstmal grob geschaut.
äußerlich stand der wagen eigentlich gut da. es hat leider geregnet und das machts nicht so angenehm einen wagen anzusehen...
der auspuff schien noch der erste zu sein, sah schon nicht mehr neu aus, aber eben auch nicht als ob er abfällt.
die federaufnahme vorn sah sehr gut aus, ich konnte äußerlich keinen rost sehen.
drunter schauen war bei dem nassen wetter nur eingeschränkt möglich. ich konnte nichts "schlimmes" erkennen, aber da müsste man genauer schauen, so würd ich das nicht beschreien wollen...
mir als quasi leihen ist auch kein möglicher unfallschaden ins auge gestochen.
nachlackierte stellen sidn aber auf einem nassen auto schwer zu finden.
innen sah er noch recht gepflegt aus, aber er wurde auch gereinigt würde ich sagen.
nur das lenkrad sah nicht mehr so schön aus.
der helle lederbezug war auf der linken seite (man sieht es auf dem bild ja auch etwas) irgendwie dunkel und evtl sogar rissig(?)
eigentlich (in meinen) augen irgendwie komisch für ein auto das nichtmal 70'000km gelaufen hat.
eure meinung dazu?
andererseits standen etliche andere autos mit >100tkm oder gar >200tkm rum, warum sollte grade bei einem gedreht worden sein?
mich hat nur etwas der rest gestört. nur so eine altes "häuschen" als verkaufsbude und die sehr beengten platzverhältnisse.
außerdem, das es wirklich nur ein reiner handel ist und keine werkstatt vorhanden ist (wegen eventueller reklamationen o.ä.)
aber wir werden warscheinlich den wagen nochmal genau ansehen.
@Austro-Diesel
Zitat:
Ich kann dem Fredersteller nur einen lebensklugen Rat mitgeben: Egal was gekauft wird, sei beim Empfehlen umsichtig mit dem Rat, es sind deine Eltern die dann damit leben "dürfen".
und ich versuche das wirklich auch zu beherzigen!
genau darum zerbreche ich mir ja auch den kopf und sage nicht blind "kauf so einen!".
genau darum frage ich zuerst hier.
kleine einfache sachen (bremsbeläge wechseln, auspuff tauschen etc.) kann der sohn von einem guten freund meines vaters machen.
der hat auch sehr "freundschaftliche" preise.
nur eben die sachen, die nur eine niederlassen mit rechner und so weiter machen kann, das wäre dann teuer...
wenn es um so probleme geht, die wirklich nur äußerlicher natur sind, dann sind meine eltern da recht "tolerant".
der omega a klappert munter vor sich hin, die abdeckung für den kofferraum ist seit jahren nicht mehr ganz so stabil.
die zentralverriegelung macht was sie will. rosten tut er auch an einigen stellen... (nur so als beispiele,... er ist eben auch 16 jahre alt..)
auch sieht weder besonders gepflegt aus, noch wird es besonders gut behandelt.
pflegen und konservieren tue meistens ich (im rahmen meiner möglichkeiten)
problematischer wären solche probleme, die wirklich teuer werden (wie du sie auch beschreibst).
aber AUCH unter der berücksichtigung der probleme, die genauso auch bei anderen marken auftreten, wäre es da wirklich so eine "dummheit" einen gepflegten und rostefreien(!) 210er zu kaufen?
wer in den (z.b.) opel foren schaut wird auch da teure und ärgerliche probleme finden.
Zitat:
Wenn mich da jemand nach einer Kaufempfehlung fragt stellt sich mir da die Frage, ob es der bessere Rat wäre zu einem 4 Jahre jüngeren Fzg einer einfacheren und sehr bewährten Kategorie zu raten.
damit meinst du die schon vorher genannten opel? (unter berücksichtigung ausreichender anhängelast)
@ pit 32
Zitat:
Meine Empfehlung, den Zustand sofort mit jeder Menge Korrosionsschutzwachs rund um das Auto zu konservieren.
was genau (und wo?) wäre da zu machen?
Hallo, ich meinte jedes andere Auto, das nicht so rostet und einen bewiesen guten Ruf hat. Du kannst auch einen Toyota Avensis oder einen Audi A6 als Beispiel nehmen. Auch ein Volvo kann schön sein. Beim Mondeo wär ich auch ein bisserl vorsichtig. Es gibt nicht viele Autos, die dem W210 im Punkt "Korrosion" das Wasser reichen können. *schmunzel*
Solltest du einen (nahezu) rostfreien, gepflegten W210 finden und hast kein Problem rund 1-2 Tausender in eine gründliche Konservierung mit Materialvorbereitung in Türen, Hohlräume und den Unterboden zu investieren, dann kriegst du schon ein gutes Auto. Die dauernden Kleinreparaturen die mich neben der Korrosion so nerven mag ein anderer Wagen auch haben, viele werden so etwas vielleicht gar nicht richten lassen. Nur macht mir der alte Benz auch keine Freude mehr ...
Wie gesagt, die Bremsen waren das Billigste und halten bei defensiver Fahrweise nahezu ewig, ich habe die vorderen Bremsklötze 80.000 km drin und vielleicht 1/4 runtergebremst. Gut, ich brauch mit dem E 320 CDI T auch nur 7,2 l/100 km übers Jahr, nur so als Anhaltspunkt ... vielleicht komme ich ins Guiness Buch der Rekorde ... Dass das alles Nachbars Sohn billig machen kann wird nicht viel an der Kalkulation ändern.
Ach ja, 70.000 km und kaputter Ledersitz ... speckig glänzend ja, aber ein Riss, das ist schon eher verdächtig. Wie sah das Bremspedal aus? Was stand am Ölwechsel-Zettel im Motorraum oder war der weg (verdächtig)?
Auf jeden Fall würde ich einen Wagen nicht spontan kaufen, Lackstärke auf jeden Fall prüfen (lassen) um Nacharbeiten aufzuzeigen, vielleicht drauf achten, dass er noch keine 8 Jahre ist, komplettes Serviceheft hat und schnell alles richten lassen. Und dann gleich zu einem Oldtimer-Experten und mit Mike Sander's Heißfett fluten, im Motorraum gibt's da Hitzebeständigeres.
Zitat:
Solltest du einen (nahezu) rostfreien, gepflegten W210 finden und hast kein Problem rund 1-2 Tausender in eine gründliche Konservierung mit Materialvorbereitung in Türen, Hohlräume und den Unterboden zu investieren,...
also das ist definitiv zu teuer.
dann kann es auch ein anderer sein, der nicht rostet...
Zitat:
Ach ja, 70.000 km und kaputter Ledersitz ... speckig glänzend ja, aber ein Riss, das ist schon eher verdächtig. Wie sah das Bremspedal aus? Was stand am Ölwechsel-Zettel im Motorraum oder war der weg (verdächtig)?
nicht der sitz, der sah noch gut aus. es war das lenkrad. aber alle lederlenkräder die ich kenne sahen nach 150'000km noch ok aus (waren allerdings aus schwarzem leder). nur eben sehr glatt gescheuert.
in den motorraum habe ich nicht gesehen, da es schon recht spät war und ich daher niemand mehr gefragt habe/ fragen wollte.
spontan kaufen werden wir den nicht. der wird schon gründlich angesehen...
dazu missttraue ich dem händler zu sehr...