E200cdi Spanienfahrt

Mercedes E-Klasse W212

Bin vom E mal wieder begeistert.
Nach jeweils über 1300 km Hin- und Rükfahrt sind wir total entspannt wieder ausgestiegen.

Und nochmals für alles Interessierten: Mehr Auto und Motor braucht kein Mensch.

Der 200cdi mit 7G Tronic Plus schnurrt wie am Schnürchen und gleitet fast immer auf der hohen Drehmomentwelle 360 NM.
Wenn meine Frau mal Zwischenbeschleunigt (nicht so sanfter Gasfuß) dann schaltet die E zurück und aus den Avantgardetröten ertönt ein ordentliches Grollen.
Die E ist einfach mit meinen bisheriges Vierzylinderdieseln vom BMW und VW nicht vergleichbar.

Fahre teils 140-150 und dann wieder Stücke 120-130 km/h.
Duchschnittsverbrauch Hinfahrt 5,25 L (lt BC 4,9), Rückfahrt 5,5 L (BC 5,2).

Mit dem "kleinen" 59 L Tank habe ich jeweils Frankreich in beiden Richtungen von Luxemburg bis Spanien (Richtung Barcelona) ohne Tankstopp über 1.000 km durchquert.
Bei der Rückfahrt wurde der Diesel etwas knapp 170 km vor Luxemburg (1. Warnung), Habe den BC mögliche Reststrecke beobachtet und lag meist 30-50km im Plus bis zur Tankstelle Berchem Luxemburg.
Ab ca. 70 km wurde die Reststrecke nicht mehr angezeigt, es erscheint dann nur noch die Aufforderung jetzt zu Tanken in rot. Aber so 30 km vor Luxemburg gibts keine Tankstelle mehr in Frankreich an der Autobahn. Habe es dann gewagt mit Tempo 100 durchzufahren.
In Luxemburg habe ich dann 57,44 L zum Peis von 125,9 EURO getankt. Demnach müssten noch so 1,5 L Diesel im Tank gewesen sein, falls die 59 L Gesamtmenge stimmen, die Tankanzeige war so 1mm vor dem Anschlag.
Zur Schonung meines Nervenkostüms werden ich so etwas nicht wiederholen!!! Hatte halt auf der Rückfahrt die ersten 600km etwas geheizt (so 140-160km/h) um noch vor 24 Uhr durch Lyon Centre zu kommen. Danach wird die Stadtautobahn dichtgemacht und man muss außenherum Richtung Geneve bzw hin Marseille fahren (ca. + 20km).

Fazit: ich bin mit meiner Fuhre in cavansitblau nach wie vor sehr zufrieden. Wurde schon zweimal von Fans der Marke auf die Farbe angesprochen. Der Mercedes-Stern wurde zwar in Espana vergewaltigt, konnte jedoch von mir wieder positioniert werden.

Beste Antwort im Thema

Bin vom E mal wieder begeistert.
Nach jeweils über 1300 km Hin- und Rükfahrt sind wir total entspannt wieder ausgestiegen.

Und nochmals für alles Interessierten: Mehr Auto und Motor braucht kein Mensch.

Der 200cdi mit 7G Tronic Plus schnurrt wie am Schnürchen und gleitet fast immer auf der hohen Drehmomentwelle 360 NM.
Wenn meine Frau mal Zwischenbeschleunigt (nicht so sanfter Gasfuß) dann schaltet die E zurück und aus den Avantgardetröten ertönt ein ordentliches Grollen.
Die E ist einfach mit meinen bisheriges Vierzylinderdieseln vom BMW und VW nicht vergleichbar.

Fahre teils 140-150 und dann wieder Stücke 120-130 km/h.
Duchschnittsverbrauch Hinfahrt 5,25 L (lt BC 4,9), Rückfahrt 5,5 L (BC 5,2).

Mit dem "kleinen" 59 L Tank habe ich jeweils Frankreich in beiden Richtungen von Luxemburg bis Spanien (Richtung Barcelona) ohne Tankstopp über 1.000 km durchquert.
Bei der Rückfahrt wurde der Diesel etwas knapp 170 km vor Luxemburg (1. Warnung), Habe den BC mögliche Reststrecke beobachtet und lag meist 30-50km im Plus bis zur Tankstelle Berchem Luxemburg.
Ab ca. 70 km wurde die Reststrecke nicht mehr angezeigt, es erscheint dann nur noch die Aufforderung jetzt zu Tanken in rot. Aber so 30 km vor Luxemburg gibts keine Tankstelle mehr in Frankreich an der Autobahn. Habe es dann gewagt mit Tempo 100 durchzufahren.
In Luxemburg habe ich dann 57,44 L zum Peis von 125,9 EURO getankt. Demnach müssten noch so 1,5 L Diesel im Tank gewesen sein, falls die 59 L Gesamtmenge stimmen, die Tankanzeige war so 1mm vor dem Anschlag.
Zur Schonung meines Nervenkostüms werden ich so etwas nicht wiederholen!!! Hatte halt auf der Rückfahrt die ersten 600km etwas geheizt (so 140-160km/h) um noch vor 24 Uhr durch Lyon Centre zu kommen. Danach wird die Stadtautobahn dichtgemacht und man muss außenherum Richtung Geneve bzw hin Marseille fahren (ca. + 20km).

Fazit: ich bin mit meiner Fuhre in cavansitblau nach wie vor sehr zufrieden. Wurde schon zweimal von Fans der Marke auf die Farbe angesprochen. Der Mercedes-Stern wurde zwar in Espana vergewaltigt, konnte jedoch von mir wieder positioniert werden.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von pertel


Na alles klar, dann Viel Spass! und nicht vergessen, bei Gelb Vollgas und bei Grün die Kupplung fatzen lassen und auf verständnisvolle Nachfolger hoffen.

Gruß

Hallo pertel,

ich hab grad mal in Dein Profil geschaut, was Du so fährst...
Beschreibst Du hier Deine eigenen Erfahrungen? 😛

Greets, Stefan

...mein´st, weil er eigentl. nen Benz-

iner

fährt😁

Grüße Axel
Ps. Danke für das Danke😎

Nein, ich bezog mich auf den von pertel beschriebenen Ampelstart.
Der dürfte bei ihm ähnlich beschaulich ausfallen - der Mann weiß halt, wovon er schreibt... 😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von pertel


...
Für die Stadtfahrt ok, aber bis nach Spanien mit der Gurke, nein Danke !

Da gebe ich Dir total Recht! Die 130km/h auf französichen Autobahnen sind kaum zu schaffen. Die 1100km werden zur Nervenprobe!

Und dann die max. 120km/h in Spanien erst... 🙄

Ach, ärgern wir uns nicht rum ?? danke für die wertvollen Tipps hier im Forum, ihr habt mir bereits oft damit geholfen!

Hoffentlich schaffe ich mit meiner Dieselmöhre gleich den Weg auch ohne anschieben zu müssen ??

Ähnliche Themen

Mensch Leute, nichts für ungut. Natürlich könnt Ihr auch mit dem 200CDI 130kmh fahren, das ist doch schon klar. Aber wenn Ihr mit 70kmh hinter einem lahmen LKW herfahrt und wollt dann in einer Gegenverkehrlücke bei dieser Geschwindigkeit rausbeschleunigen und überholen, dann fühlt man sich in den /8 zurückversetzt. Schweiss auf der Stirn und die Sekunden zählen, die man neben dem LKW hergurkt, bis man endlich wieder einscheren kann. Da helfen auch keine 350 newton an der mit geringer Drehzahl drehenden Kurbelwelle. Das ganze übersetzt und die Leistung ist ab 3000 Umdrehungen hin und weg. Dazu braucht Ihr nen Motor und nicht zum Rasen! Sicher jammer ich hier auf hohem Niveau. Nur bedenkt bitte, dass wir es mit teuren Oberklasse Autos zu tun haben und nicht mit dem Polo bei dem 50 PS das normalste der Welt sind. (Gewicht / PS Verhältnis).

Und klar ist auch, da geb ich euch recht, dass mein 250CGI kein AMG ist. Aber er brüllt nicht und zieht mit den 205 PS gleichmässig vorwärts auch ab 70! Der nächste wird nen 350 aber auch Benziner. Aber 170 PS mögen im C noch akzeptabel sein aber im S212 ist es einfach zu wenig. Und der 200CDI mit 136 PS ist der würdige Nachfolger des 200D W123. Meine Meinung, andere können eine andere haben.

Gruß,

Gruß, Pertel

Hallo,

nichts für ungut aber hast du dir mal die Zwischenspurt Zeiten angesehen beim 200 CDI?

Der ADAC hat beim T-Model bei der Beschleunigung von 60-100 im 3.Gang 6,9sec. gemessen.
Der W212 als 220CDI kommt mit Automatik auf 5,5sec.

Im Alltag ist er alles andere als Lahm. Logo ein 350 CDI macht einfach mehr Fun.

Genau so ist es. Natürlich sind mehr PS und mehr NM von Vorteil. Untermotorisiert ist aber der 200 CDI nicht. Und in Sachen Durchzug und Beschleunigung einen lahmen Polo heranzuziehen zeigt, dass du den Wagen selbst noch nicht Gefahren bist. Ich komme mit dem dank 7g Tronic besser weg als mit meinem alten 170er TDI. Lebensgefährlich schlechten Durchzug kann ich bei aller Liebe nicht feststellen. Dass ein 350 cdi mehr Laune macht - keine Frage. Ich mag jedoch die Kombi aus w212, 200 cdi und 7g - vor allem, da der Verbrauch überraschend niedrig ausfällt.

Hallo auf welchem Stern lebt ihr eigentlich???
Schon herabgelassen und einen neuen 4 Zylinder Diesel mit Automatik gefahren?????
Wahrscheinlich nicht, ansonsten würden hier nicht solch unzutreffende Vergleiche angestellt.
Beim 200er Diesel reden wir von 136 TURBO PS.
Der W 123 200D hatte 60 PS ohne Lader.
Der 300D hatte 88 PS ohne Lader, die Exportversion mit Lader irgendwo um die 115 PS.
Ich kenne beide Wagen und auch den POLO mit 50 PS. Es waren auch schon alles keine "Wanderdünen" mehr wie ein /8 Diesel. Der 200D schaffte auch Tacho 180 und lief zuletzt mit dem 60 PS Motor ganz ordentlich.
Aber die Wagen mit dem heutigen 200er Diesel zu vergleichen geht völlig an der Realität vorbei.
Der Diesel mit der 7G Tronic kann dem 250er Benziner im normalen Verkerhr auf der Autobahn ganz entspannt folgen.
Schaut euch mal die Beschleunigungs- und Durchzugswerte der Limo an. Hier kommt ihr beim Überholen eines LKW garantiert nicht in Schwitzen und die Fuhre zieht auch einen Wohnwagen 1,8t locker mit 80 über den Brenner. Dann soll mich der 350 cdi halt mit 100 km/h überholen der 250er Benziner garantiert nicht.
Vielleicht leiste ich mir wenn ich etwas älter bin auch einen 6-Zylinder, den Sound und das gute Gefühl erkenne ich an, aber ich befürchte, dass in der E in 10 Jahren gar keine 6 Zylinder Diesel mehr angeboten werden, Downsizing, Hybrid mit 2, 3 und 4 Zylindern. Oder es gibt einen 6 Zylinder mit dem du im normalen Verkehr aufgrund der Zyinderabschaltung ständig auf 4 Pötten unterwegs bist.
Bitte immer die Wagen ausgiebig Probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von RolandGillessen


Es waren auch schon alles keine "Wanderdünen" mehr wie ein /8 Diesel. Der 200D schaffte auch Tacho 180 und lief zuletzt mit dem 60 PS Motor ganz ordentlich.

Hallo,

hattest Du damals schon diese Sonderausstattung?😁
Der W123 200D war mit Vmax 135km/h angegeben. Selbst mit Tachovoreilung und Bergab lief der nie 180km/h.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen