E200 - Vibrationen - HILFE

Mercedes E-Klasse W210

Hallo hier ins Forum! Vielleicht bekomme ich von Euch Experten Hilfe zu einem etwas seltsamen Problem:

Mein E200 (Bj. 96) vibriert ab ca. 110-140km/h recht heftig.

Symptombeschreibung: Die Vibras treten ab etwa 110 auf und sind unter Last, also beim Gasgeben stärker. Die Vibras sind zudem hart, also hochfrequent, so wie etwa eine elektrische Zahnbürste. Es ist also kein leichtes, langsames Wackeln am Lenkrad, wie das einer typischen Unwucht der Räder. Jetzt kommts: Die Vibras sind vor allem beim Gasgeben deutlich über das Lenkrad zu spüren, gehen aber bis in die Sitze. Ohne Gas sind diese auch vorhanden, aber schwächer. Sie treten aber vor allem sporadisch auf, mal sind sie heftiger, mal weniger heftig, mal fast nicht zu bemerken.

Ausgetauscht wurde bisher die vordere Hardyscheibe - ohne Erfolg. Woran könnte das liegen? Bin für jede Hilfe äußerst dankbar!

Grüße

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T


Hallo

also ich habe das mit Vibrationen auch gerade hinter mir bzw. stecke noch drin.

Ich konnte Folgendes beobachten:

Sind die vorderen Motorlager schon etwas älter und haben sich stark gesetzt stimmt der Knickwinkel zwischen Getriebeflansch und K-Welle nicht mehr. Da dort der Flansch mit einem Dorn in die Buchse der Welle mündet (= Zentrierung) kann es bei einem Knickwinkel außerhalb der Tolleranz zu massiven Schwingungen kommen.
Durch Temperatur schwankungen dehnt sich das Öl in den Lagern unterschiedlich aus - dh.: ist es kalt liegt der Motor "tiefer" da das Öl nicht so sehr expandiert als wie wenn es warm ist.

Grüße

PS: bitte das hintere Motorlager/Getriebelager nicht vergessen: kostet kaum was aber wenn schon denn schon!

PS2: auch Bremsscheiben an der VA können sowas verursachen!

Hallo und danke für Deine Antwort - und alle anderen hier auch! Ein Super-Forum! Das Mit den Motorlagern leuchtet mir absolut ein, klingt plausibel. Kann ich selbst feststellen, ob die Lager noch OK sind?

Hallo,

ich habe auf der Autobahn das eigentlich Naheliegenste gemacht, nämlich in dem Geschwindigkeitsbereich in dem die Vibras auftreten, einfach mal ausgekuppelt - und, siehe da, die Vibras sind immer noch da!! Damit schließe ich zumindest mal aus, dass es vom Antrieb kommt. Da sich die Vibras beim Beschleunigen sporadisch verstärken, bin ich zunächst etwas irritiert, erkläre mir das aber so, dass unter Last andere Kräfte wirken z.B. auf die VA. Könnte mein Problem eventuell doch mit den berüchtigten unteren Querlenkerbuchsen zu tun haben? Was soll jetzt noch viel übrig bleiben?!

Bin dankbar für jeden Tipp.

Grüße!

Hallo

Hast du dir schon mal die Reifen vorne angeschaut?
Ich hatte den Winter über schlimmste Vibras die nun immer stärker wurden.
Auch mehrmaliges Wuchten brachte garnichts.
Leider muss ich wohl den Reifenhändler wechseln weil die Flasche übersehen hat, dass die Reifen massive!!! Sägezahnbildung haben.
Hätte zwar auch nie für möglich gehalten, dass sowas so ein Gerumpel verursacht aber nach Wechsel auf die Sommerreifen waren die Probleme für 1000 KM weg - danach fingen die SR auch an.
Nach Kontrolle der vorderen Reifen durfte ich feststellen: Sägezahn.
ergo: neue Dämpfer sind fällig!

Grüße

Hallo

Sind die Vib. auch beim bremsen bemerkbar dann könnten es die Querlenkerbuchsen sein. Habe lange
bei meinem Kombi den Fehler gesucht. Eine optische Kontrolle verrät nicht immer alles. Mit einem Montiereisen die Querlenker bewegen.
Querlenkerbuchsentausch ist eigentlich kein großes Problem . Federspanner ist notwendig.
Viel Spass

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T


Hallo

Hast du dir schon mal die Reifen vorne angeschaut?
Ich hatte den Winter über schlimmste Vibras die nun immer stärker wurden.
Auch mehrmaliges Wuchten brachte garnichts.
Leider muss ich wohl den Reifenhändler wechseln weil die Flasche übersehen hat, dass die Reifen massive!!! Sägezahnbildung haben.
Hätte zwar auch nie für möglich gehalten, dass sowas so ein Gerumpel verursacht aber nach Wechsel auf die Sommerreifen waren die Probleme für 1000 KM weg - danach fingen die SR auch an.
Nach Kontrolle der vorderen Reifen durfte ich feststellen: Sägezahn.
ergo: neue Dämpfer sind fällig!

Grüße

Hallo, danke für Deine Antwort. An meinen Sommerreifen ist ein ausgeprägtes Sägezahnprofil (VA) vorhanden, an den jetztigen Winterrreifen zwar auch, aber äußerst Schwach ausgeprägt. Habe bei der DEKRA einen Stoßdämpfertest durchführen lassen mit dem Resultat, dass die Dämpfer der VA noch etwa 80%'ig sind. HA war bei 100%. Allerdings sagte der DEKRA-Mann dass der Test nicht absolut zuverlässig ist und man die Dämpfer im ausgebauten Zustand besser prüfen kann. Übrigens: VA ist vermessen, da erst vor ca. 5000km neue Spurstangenköpfe eingebaut wurden. Besser die Dämpfer tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von wuzi60


Hallo

Sind die Vib. auch beim bremsen bemerkbar dann könnten es die Querlenkerbuchsen sein. Habe lange
bei meinem Kombi den Fehler gesucht. Eine optische Kontrolle verrät nicht immer alles. Mit einem Montiereisen die Querlenker bewegen.
Querlenkerbuchsentausch ist eigentlich kein großes Problem . Federspanner ist notwendig.
Viel Spass

Ja, beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten vibriert die Bremse. Das macht sich in einem leichten Flattern im Lenkrad bemerkbar, allerdings ist dieses wirklich nur leicht!

Zitat:

Original geschrieben von Hasennarr



Übrigens: VA ist vermessen, da erst vor ca. 5000km neue Spurstangenköpfe eingebaut wurden. Besser die Dämpfer tauschen?

Hallo,

wenn das Spureinstellen richtig gemacht wurde, sind zuerst alle Lagerstellen überprüft worden, sowohl an V.-/ H.-achse. Dann kann man das eigentlich ersteinmal als Ursache ausschließen.

Was hast du den bis jetzt gemacht?.

Ich würde mit dem anfangen was nicht viel kostet. Also Bremssättel/ Beläge/ Feststellbremse (Spreizschloss!) aus Leichtgängigkeit überprüfen.
Teure Teile Tauschen kannst du immer noch!.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von Hasennarr



Übrigens: VA ist vermessen, da erst vor ca. 5000km neue Spurstangenköpfe eingebaut wurden. Besser die Dämpfer tauschen?
Hallo,
wenn das Spureinstellen richtig gemacht wurde, sind zuerst alle Lagerstellen überprüft worden, sowohl an V.-/ H.-achse. Dann kann man das eigentlich ersteinmal als Ursache ausschließen.

Was hast du den bis jetzt gemacht?.

Ich würde mit dem anfangen was nicht viel kostet. Also Bremssättel/ Beläge/ Feststellbremse (Spreizschloss!) aus Leichtgängigkeit überprüfen.
Teure Teile Tauschen kannst du immer noch!.

MfG Günter

Hallo und danke: Feststellbremse und Spreizschloss sind tadellos. Radlager vorne haben kein Spiel (wurde vor ca. 5000km nachgestellt). ABER: Das Auto war beim Lackierer, da ich einen Blechschaden hatte. Seit dem beobachte ich dieses Vibrieren (fällt mir erst jetzt ein). Kann es einen Zusammenhang geben zwischen der Einbrennkammer und den Vibras???

Könnte hier durch Hitzeinwirkung, bzw. plötzliche Abkühlung etwas zu Schaden gekommen sein? Die Reifen waren übrigens beim Einbrennen auf dem Auto!!!

Das kann gut sein ... ein Einbrenn-Standplatten sozusagen.

Habe auch hier gelesen, dass man diesen wieder in der Kammer mit entasteten/demontierten Rädern wieder "rausheizen" kann.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das kann gut sein ... ein Einbrenn-Standplatten sozusagen.

Habe auch hier gelesen, dass man diesen wieder in der Kammer mit entasteten/demontierten Rädern wieder "rausheizen" kann.

Hallo und danke für Deine Antwort. Würde sich so ein Standplatten nicht durch ein ploppendes, klackerndes oder rumpelndes Abrollgeräusch bemerkbar machen - vor allem beim langsam fahren?

Sollte natürlich "entlasteten" und nicht "entasteten" Rädern heißen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen