E200 verkaufen, E320CDI kaufen?
Ich habe ein vor-mopf E200. Sehr zuverlässig, alles sauber und gepflegt trotz 505000 km. Aber - ich vermisse ein 6-Zylinder, Schiebedach und ein bisschen mehr fahrspass.. Nun überlege ich ein mopf E320 CDI zu kaufen. Fast vollausstattung, sehr gepflegt, und in Norwegen gibt es kein steuerunterschied.
Ist der 320CDI eine böse geldvernichtungsmaschine oder ein zuverlässigen Auto?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Sorry, aber ich werde aus Mixi nicht schlau...Zuerst kommen von ihr Tipps, wie man die Schaltpunkte der Automatik beeinflussen kann und man vermutet in ihr den ultimativen Getriebespezialist, dann ist ihr das Prinzip des Wandlerschlupfs nicht geläufig...
Zunächst mal danke für die (indirekten) Blumen.😛
Sieh es mal so... Ich könnte ja auf Fragen verzichten, die unter Umständen auch Dritten weiterhelfen und somit einen gewissen Schein waren, auf den ich gar nicht aus bin. Ich möchte es noch mal in aller Deutlichkeit sagen... Bis vor ca. 1 Jahr wusste ich nichtmal, wie ich Zündkerzen wechsle.😕
Ich verfasse meine Beiträge aus 2 Gründen: Ich möchte etwas lernen, um mir selbst helfen zu können, und gleichzeitig freut es mich sehr, wenn auch noch weitere Mitglieder davon profitieren können.
Soll heißen: Wenn ich so ein Thema vor mir habe, dann besteht meist ein konkretes Problem an meine Fahrzeug. Ich lese mich also ein, bastel ein wenig herum, und wenn alles gut geht, berichte ich darüber.
Natürlich möchte ich hier keine Lügen verbreiten oder gar gefährliche Tipps geben, die zu Problemen bei den nachahmenden Mitgliedern führen -- Das hat für mich oberste Priorität. Meine Arbeit setzt also eine sehr sorgfältige Recherche und ein gewisses Grundverständnis voraus. So etwas verschlingt viel Zeit und Energie, aber ich mache das gern.
Ich kann gut nachvollziehen, dass einige Mitglieder aus diesem Grund ein falsches, bzw. verzerrtes, oder gar unglaubwürdiges Bild von mir haben. Es kommt sicherlich nicht alle Nase lang vor, dass jemand so akribisch an eine Sache herangeht, von der Materie keine bis wenig Ahnung hat, und 1 Tag später Fachwissen und Verbesserungs-Tipps verbreitet. Dass ich dazu noch nicht männlich bin, setzt dem Ganzen wohl für einige die Krone auf.😛
Zur konkreten "Frage"... Die WÜK war nicht relevant für mein Problem, da sie in den betroffenen Getrieben einfach nicht verbaut ist -- Ganz einfache Erklärung.🙂
Du siehst, ich bin einfach nur... anders. Kritische Stimmen diesbezüglich bin ich gewohnt.😁
Zitat:
Ich sage nur, bei einem 320 CDI ist es völlig schnuppe, ob mit WÜK oder Schlupf. Der zieht einfach wie der Teufel. Basta !
Das habe ich auch so wahrgenommen, aber das empfindet wohl jeder etwas anders. Wer es genau wissen möchte: Probefahren kost' ja nix.😛
LG
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Ich mag, wenn man ohne aufheulenden Motor sehr zügig nach vorn kommt. Gummiband stört mich eher wenig! Und das kann der CDI ja wohl ohne Probleme nach meiner Einschätzung.
Er kann es zumindest bei 320 CDI nicht. Du gibst Gas, die Drehzahl geht rauf, dann wird das Auto schneller. Erst ab 120 km/h verhält das Getriebe wie andere auch.
@ DSD: Nein, ein Kuschelfred!
So 'ne WÜK finde ich nicht besonders kuschelig , die hat ja noch nicht mal Ambiente - Beleuchtung !😠🙄🙁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Er kann es zumindest bei 320 CDI nicht. Du gibst Gas, die Drehzahl geht rauf, dann wird das Auto schneller. Erst ab 120 km/h verhält das Getriebe wie andere auch.
Hmm, ich glaube, dass wir da auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Ich meine... Wir sind ja das selbe Auto gefahren. Sich darüber zu "streiten", wie man Fahrgefühl und Drehmomententfaltung nennt, ist wohl sinnlos.😁
Um es auf den Punkt und zum Abschluss zu bringen: Ich finde jedenfalls, dass der Wagen sehr angenehm zu fahren ist. Er macht mir viel mehr Spaß als mein Benziner. W210 mit starkem Diesel + Automatik ist für mich die Traumkombination!🙂
Zitat:
So 'ne WÜK finden ich nicht besonders kuschelig , die hat ja noch nicht mal Ambiente - Beleuchtung !
Mach dich nicht über mich lustig!😁
Nein , will ich auch gar nicht !🙂
Aber du hast schon recht : Ein 6 - Zylinder - Diesel mit Automatik macht schon Laune ! Aber ob man dem TE , der ja mit seinem Fahrzeug zufrieden zu sein scheint , alternativ dazu raten soll - das ist ja die Frage ! Das finde ich halt schwierig zu beantworten , und zwar aus vielerlei Gründen . So ist z. B . bisher gar nicht problematisiert worden , daß der 200er mit
> 500 000 km ja auch nicht mehr so taufrisch ist - hängt wahrscheinlich auch damit zusammen , daß hier gar kein 200er -
Fahrer Erfahrungen mit diesem Motor über solche Laufleistungen hat . Außerdem wissen wir auch zu wenig über den Zustand des 200ers , was da evtl. noch auf den TE zukommen mag . Und von dem in Frage stehenden 320er wissen wir auch nichts ! Was soll man da schon raten !?
Ähnliche Themen
Naja , schon ein Fortschritt , daß du nicht gleich den Austausch gegen einen 211er empfiehlst ! Die Verzurrösen umd die Hinterachsen beim 211er scheinen dich ja doch nachdenklich gestimmt zu haben !😎
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung !🙂😁
Natürlich würde ich mir auch einen 200er - AT - Motor der Baureihe 211 nie auf Lager legen (du ahnst , warum) , beim 210er brauchst du's ja aber auch nicht - du siehst ja - die halten !🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Was soll man da schon raten !?
Das weiß ich auch nicht, daher habe ich ja auch zu nix geraten.😁
Ich schwärm jedenfalls für die großen Diesel. Gummiband hin oder her. Mich stört das nicht! Mir gefällt der Character. Und ich würde einen 320 CDI jederzeit einem 200 vorziehen, wenn es Geldmäßig passt.🙂
Und hier noch eine allgemeine Info zu Autos an sich:
Zitat:
Du gibst Gas, die Drehzahl geht rauf, dann wird das Auto schneller.
😁
PS: wirklich 100%ig nicht böse gemeint, aber aus dem Kontext gerissen lustig, wie ich finde *g*
Zitat:
Original geschrieben von EE_S
Ist der 320CDI eine böse geldvernichtungsmaschine oder ein zuverlässigen Auto?
Hi EE_S
wenn es in Norwegen keinen Steuerunterschied gibt, würd' ganz klar und immer wieder zum "Fahrspass" greifen. Fahre meinen 320er sehr gerne, viel und mit "Nachdruck" bei 7-8 L/100km. Bisherige Motor-Reperaturen;
Thermostat bei 150Tkm, einen Injektorsitz korrigiert bei 160Tkm, Motor läuft sehr zuverlässgig, Ölverbrauch kaum messbar, bin 2-Takt-Panscher und "Getriebe-Öl-Spüler".
Der Ofen macht echt Laune !
akt. KM-Stand: 293T ...und ich hoffe ich kann das Gleiche nochmal "draufprügeln",
roste es was es wolle... 😁😁😉
Ich würde dem TE einen E 280 V 6 Benziner empfehlen.
Stark genug in allen Lebenslagen und Durchschnittsverbrauch um die 10 Liter.
Sorry, aber ich werde aus Mixi nicht schlau...
Zuerst kommen von ihr Tipps, wie man die Schaltpunkte der Automatik beeinflussen kann und man vermutet in ihr den ultimativen Getriebespezialist, dann ist ihr das Prinzip des Wandlerschlupfs nicht geläufig...
Ich sage nur, bei einem 320 CDI ist es völlig schnuppe, ob mit WÜK oder Schlupf. Der zieht einfach wie der Teufel. Basta !
Ich finde, der 320 CDI bringt's so richtig auf der Autobahn. Und in der Stadt, weil er so absolut vibrationsfrei läuft (wenn die Motorlager neu sind). Mein Durchschnitt mit dem T-Modell über tausende Kilometer lag unter 7,5 l/100 km bei vorausschauender Fahrweise, der Motor ist robust, das Auto ist robust, nur der Rost und der Zustand des Automatikgetriebes sind ein nennenswertes Risiko.
Wie schaut denn derzeit der 200er rosttechnisch aus?
Vielen dank! Vieles interessantes zu lesen! 🙂
Mein E200 ist recht gut - technisch einen sehr guten zustand, innenausstattung (Leder) noch schön, aber das Auto braucht ein paar neue kotflügel und ein bisschen lack.
Mein "Problem" ist dass der E200 so 9-10 Liter trinkt, und ist vollständig Kraftlos und eher langweilig zu fahren. Ein E280 oder E320 verbraucht nicht viel mehr und läuft leiser und besser.
Langsam, ein 4-Zylinder hört sich wie ein Rasenmäher an etc.. Aber - der M11 ist auch fast unkaputtbar. Motor verbraucht kein öl, automatik schaltet noch wie neu, obwohl 505000 km.
Ich überlege ein E320CDI zu kaufen einfach weil ich interessiere mich für Autos, zu viel um was langweiliges zu fahren,vermisse der 6-zylinder von mein ehemaliger W124 E320 Benziner und wurde auch gerne mehr Extras haben.. 🙂 Aber der W210 ist komfortabel, bietet viel platz, alles super ausser Rostprobleme.
Steuerlich gibt's in Norwegen fast kein Unterschied - hier ist einfach nur Benziner und Diesel mit DPF €350 und diesel ohne DPF €380 - egal alter, motorgrösse etc.. 🙂
Ich fürchte nur, dass ein E320CDI schnell wegen viel komplizierter technik ein Geldvernichter werden kann. Weiss man leider nicht, aber was ich mit mein E200 sehr gut finde, ist der zuverlässigkeit - ungefähr wie ein Toyota aus die frühe 90er jahre. Letzte jahr 30000 km gefahren, nur Ölwechsel gemacht, sonst nix! 🙂
Und - warum habe ich ein E200 gekauft, wenn es so träge ist? Eine Kollegin vor mir har das Auto sehr günstig verkauft.. Sonst wurde ich anfangs ein 6-zylinder kaufen.. 😉
Da du schreibst , daß du Student bist (übrigens mein Kompliment für deine tollen Deutschkenntnisse !🙂 ) , würde ich dir auch aus ökonomischen Gründen eher dazu raten , bei deinem 200er zu bleiben . Falls du mit einem 320CDI Reparaturprobleme bekommen solltest , kann das doch um einiges teurer werden als bei deinem 200er . Übrigens , falls du gelegentlich nach D kommen solltest - auch Reparaturen und ET sind hier viel günstiger als in N (denke da an die von dir erwähnten Kotflügel) !