E200 CGI stirbt nach dem Starten ab
Hallo Leute.
Ich habe folgendes Problem beim E200 CGI Bj. 2010
Immer wenn ich nach einer Kurzstrecke das Auto starte, stirbt er mir beim ersten mal sofort wieder ab. Video dazu:
Starte ich das Fahrzeug erneut, dreht der Anlasser länger als gewöhnlich - nach paar Sekunden springt er dann an. Video:
Ich habe versucht mit Delphi den Fehlerspeicher abzufragen, leider kommt immer ein Verbindungsfehler, dadurch war es mir nicht möglich das zu tun.. Gibt es vielleicht jemanden der sowas ähnliches schon mal hatte? Die Batterie wurde vor einer Woche erneuert, Service, Zündkerzen usw. vor ca. 6 Monaten. Das Fzg. hat aktuell ca. 90'000km drauf. Das Phänomen tritt nur nach Kurzfahrten auf. Nach einer langen Strecke, oder am morgen Kaltstart passiert es nicht. Wäre Dankbar um jede Info. Schönes Wochenende euch!
Beste Antwort im Thema
da hört mein benziner know how irgendwo auf. ich kann dir nur raten die mb niederlassung zu wechseln. wenn die es nicht auf die kette bekommen nen ordentlichen kurztest zu fahren und eine leuchtende mkl auszulesen würden die mein auto nicht wieder sehen.
18 Antworten
Heute war ich beim Freundlichen um das Protokoll anzufordern bzw. mir ausdrucken zu lassen. Laut Ihnen können sie es leider nicht finden, aber nach Erinnerungen vom Mechaniker war nur ein Fehler drinnen in Sache Sekundärlufteinblasung, aber seiner Meinung nach habe dies ja nicht mit dem absterben zu tun. Naja, einen ausdruck habe ich trotzdem nicht bekommen da er irgendiwe "verloren" ging. Voll cool...
Endlich mal den Fehler ausgelesen bekommen:
Sekundärluftsystem Bank 1 - Druck zu niedrig
Könnte das mit der Sekundärlufteinblasung einen zusammenhang mit dem absterben haben?
da hört mein benziner know how irgendwo auf. ich kann dir nur raten die mb niederlassung zu wechseln. wenn die es nicht auf die kette bekommen nen ordentlichen kurztest zu fahren und eine leuchtende mkl auszulesen würden die mein auto nicht wieder sehen.
Jetzt wurde das Problem gelöst (in einer freien Werkstatt). Ich selber habe gesehen dass es beim starten aus der Sekundärluftpumpe tropft, zugleich hat es beim Geräuschdämpfer (unter der Motorabdeckung) aus einem Schlitz geblubbert. Wahrscheinlich hatte er da falschluft gezogen. Ich selber konnte ca. 0.5Liter Kondenswasser rauspusten aus den Schläuchen, laut Werkstatt die auch nochmal so viel. Das heißt, die Pumpe und Leitungen waren voll mit Kondenswasser. Alle Leitungen, Ventil & Sekundärluftpumpe wurden getauscht (1'100€). Nach zwei Tagen ist die Motorlampe wieder angegangen. Da wurde die Sicherung getauscht, seitdem ist jetzt mal Ruhe. Und das absterben beim Starten ist jetzt auch Geschichte (weshalb auch immer).