E200 CGI Fehler Nockenwelle-Kurbelwelle
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt schon knapp 1 Jahr mit der Motorkontrollleuchte zu kämpfen. Bei meinem Fahrzeug ist vor ca. 1 Jahr der Kettenspanner gerissen. Es wurden in einer freien Werkstatt beide Nockenwellen, Kette, Spanner usw. gewechselt, der Kopf wurde instandgesetzt. Nach der reperatur gab es einige Probleme da immer die Motorlampe angegangen ist. Beim Fahrzeug wurden dann laut Mechaniker 2x die Ventile getauscht weil die schwierigkeiten hatten mit der Charge. Nachdem das Problem mit der lampe immernoch nicht behoben war, habe ich mir bei einem Kollegen bei Mercedes die Anleitung geholt wie man die Steuerzeiten einstellt bzw. Prüft. Aufjedenfall wurde laut der Werkstatt das Fahrzeug zum freundlichen gestellet, um die Steuerzeiten einzustellen weil sie das anscheinend nicht können (wie sie dann die Kette gewechselt haben bleibt mir ein Rätsel). Nach der Reperatur bei Mercedes ging 1 Woche später wieder die Lampe an - Lambdasonde gwechselt, dann war 6 Monate Ruhe. Jetzt leuchtet sie wieder - Signal von Nockenwellensensor nicht plausibel zum Signal Kurbwellensensor (sporadisch). Jetzt meine Frage, wie soll ich anfangen? Nockenwellensensor tauschen? Kurbelwellensensor tauschen? Der Moror läuft ruhig ohne irgendwelche Geräusche oder sonstiges.. Nach 10'000€ Rep. in einem Jahr habe ich langsam wirklich keine Lust und Energie mehr..
26 Antworten
Leider ist es nun mal so passiert ??.
Drei Freunde (Beste Freunde) solltest du haben.
Einen Arzt, einen Autoschlosser und einen Anwalt.
Da das Auto aber 6 Monate funktionierte ist das alles sehr kurios....
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 16. Februar 2024 um 06:29:10 Uhr:
Ich frag mich ja, warum man nur zwei Zündkerzen wechselt und nicht gleich alle.Wenn das passiert,wenn er warm ist, lässt schon auf die Nockenwellenversteller hindeuten. Auch wenn man die Magnetventile gewechselt hat.
Dieser Tread erinnert mich sehr an dein Problem: https://www.motor-talk.de/.../...r-originale-ersatzteile-t6199181.html
Auf dem letzten Bild steht Zündkerzen Anzahl: 4
Zitat:
@Vitamin-D schrieb am 19. Februar 2024 um 17:21:52 Uhr:
Leider ist es nun mal so passiert ??.
Drei Freunde (Beste Freunde) solltest du haben.
Einen Arzt, einen Autoschlosser und einen Anwalt.Da das Auto aber 6 Monate funktionierte ist das alles sehr kurios....
Das ganze Theater hat eigentlich wieder nach 6 Monaten angefangen, als wir in einer anderen Werkstatt den Ventildeckel gewechselt haben und die Vakuumpumpe wegen Ölverlust. Da hat der Mechaniker vergessen den Nockenwellensensor anzuschließen als wir weg fahren wollten. Da wurde der Fehler gelöscht, und eine Woche nach dieser Reperatur kam dann wieder die Motorlampe. Ich bezweifle aber dass es an der letzteren Reperatur liegt..
Das ganze Theater hat eigentlich wieder nach 6 Monaten angefangen, als wir in einer anderen Werkstatt den Ventildeckel gewechselt haben und die Vakuumpumpe wegen Ölverlust. Da hat der Mechaniker vergessen den Nockenwellensensor anzuschließen als wir weg fahren wollten. Da wurde der Fehler gelöscht, und eine Woche nach dieser Reperatur kam dann wieder die Motorlampe. Ich bezweifle aber dass es an der letzteren Reperatur liegt..
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CE333 schrieb am 19. Februar 2024 um 19:53:34 Uhr:
Das ganze Theater hat eigentlich wieder nach 6 Monaten angefangen, als wir in einer anderen Werkstatt den Ventildeckel gewechselt haben und die Vakuumpumpe wegen Ölverlust. Da hat der Mechaniker vergessen den Nockenwellensensor anzuschließen als wir weg fahren wollten. Da wurde der Fehler gelöscht, und eine Woche nach dieser Reperatur kam dann wieder die Motorlampe. Ich bezweifle aber dass es an der letzteren Reperatur liegt..
[/quoteDa wäre ich mir nicht so sicher.
Was könnte man den groß Verstellen oder Verändern beim Ventildeckeltausch? Ich weiß nur dass der Deckel nicht original von Mercedes ist. Und der seitliche Stecker vom Nockenwellensensor also Auslassseitig, ist der Stecker abgebrochen bzw. Die weiße Sicherheitsverriegelung. Habe bei Mercedes angefragt, die wollen pro Nockenwellensensor 250€. Wow..
Zitat:
@E39_Fanatic schrieb am 19. Februar 2024 um 18:59:46 Uhr:
Auf dem letzten Bild steht Zündkerzen Anzahl: 4
Und auf Seite 2 der Rechnung steht: Zündkerzen: 2 a 9,90 € für 19,80 (Arbeitslohn?) gewechselt. Auch cool, zwei gewechselt und vier Stück in Rechnung gestellt.
Zitat:
@E39_Fanatic schrieb am 19. Februar 2024 um 23:25:33 Uhr:
... Da hat der Mechaniker vergessen den Nockenwellensensor anzuschließen als wir weg fahren wollten. ...... Und der seitliche Stecker vom Nockenwellensensor also Auslassseitig, ist der Stecker abgebrochen bzw. Die weiße Sicherheitsverriegelung. ...
Naja. Die Frage stellt sich, wer diesen abgebrochen hat bzw. wann dies passiert ist.
Und wenn der Stecker nicht fest ist, rutscht er evtl. immer etwas ab und liefert dadurch ungenaue Signale. Und dadurch kommt das Steuergerät durcheinander und dein Motor läuft wie ein Sack Nüsse:
"...Heute hatte ich im Leerlauf nach längerer fahrt starke vibrationen vom Motor, die Drehzahl ist auf 500 runter und hat geschwankt, ist fast "abgesoffen". Hat sich so angefühlt alsob er Zündaussetzer hätte...."
Kurzes Update - es wurde festgestellt dass das Magnetventil Auslassnockenwelle nicht mehr zurück fährt wenn man es ansteuert. Daraufhin wurde das Magnetventil Auslassseite getauscht (originales Ersatzteil). 2 Wochen war seitdem die Motorkontrolle aus und der Motor ruckelte auch nicht mehr im Stand. Jetzt leuchtet sie schon wieder. "Nockenwellenstellung Signal falsch - angesteuerte Stellung nicht erreichbar". Bin gespannt wie es weiter geht
Nochmal ein Update. Beim Ölwechsel festgestellt dass sich viele Ablagerungen oder was auch immer im Ölfilter befinden (keine Späne). Ich denke dass dadurch die Ventile nicht richtig schalten können, verstopft sind oder was auch immer. Jetzt wird mal fleißig alle paar Tausend Kilometer das Öl gewechselt.
Direkt an den Ventilen befinden sich meistens nochmal Filternetze. Ich würde die Ventile mal ausbauen und anschauen.
Gruß
Achim