E200 BJ 1996 15 Liter Verbrauch! Luftmassenmesser schuld?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W210 spezialisten!

Ich habe seit ca. 2 Monaten einen sehr hohen verbrauch. Habe frührer ca 10 Liter verbraucht (überwiegend Stadtverkehr) und jetzt einen verbrauch von ca. 15 Litern. Habe Kerzen, Motoröl und Luftfilter gewechselt aber es tut sich nichts. Außerdem habe ich meinen Fehlerspeicher auslesen lassen allerdings wurde kein Fehler im Speicher abgelegt. ASU/TÜV habe ich ebenfalls erst im Dezember 2008 machen lassen ohne Beanstandungen. Nun weis ich nicht mehr weiter was der Fehler sein könnte. Wäre es möglich das der Luftmassenmesser defekt ist? Der Wagen hat aber kein Leistungsverlust oder sonstiges. Es ist wirklich nur der reine Mehrverbrauch!
Ich fahre einen W210 E200 BJ1996 Automatic.
Bitte um Hilfe...

Beste Antwort im Thema

Hallo W210 spezialisten!

Ich habe seit ca. 2 Monaten einen sehr hohen verbrauch. Habe frührer ca 10 Liter verbraucht (überwiegend Stadtverkehr) und jetzt einen verbrauch von ca. 15 Litern. Habe Kerzen, Motoröl und Luftfilter gewechselt aber es tut sich nichts. Außerdem habe ich meinen Fehlerspeicher auslesen lassen allerdings wurde kein Fehler im Speicher abgelegt. ASU/TÜV habe ich ebenfalls erst im Dezember 2008 machen lassen ohne Beanstandungen. Nun weis ich nicht mehr weiter was der Fehler sein könnte. Wäre es möglich das der Luftmassenmesser defekt ist? Der Wagen hat aber kein Leistungsverlust oder sonstiges. Es ist wirklich nur der reine Mehrverbrauch!
Ich fahre einen W210 E200 BJ1996 Automatic.
Bitte um Hilfe...

33 weitere Antworten
33 Antworten

wenn es am Fahrzeug nicht nach Benzin riecht, kann es IMHO sehr wohl die Lambda-Sonde sein.
Wenn Dir ein Marder die Leitung zur Sonde durchgebissen hat, dann hast Du das Problem von heute auf morgen...

Martin

Hey Leute bei mir war das die Lambdasonde, Kosten zusammen ca. 180€😰

Wie hast du rausgefunden, dass die Lambdasonde defekt war? Hast du die Reparatur bei Mercedes machen lassen?

Hallo Leute!

Ich bins nochmal:-)
So ich war heute beim Bosch Service und hab ein Verbrauchskomponentencheck machen lassen (Gute 50€).
Sie gaben u.a. Luftmassenmesser und Lambdasonde getestet.
Komischerweise wurde nichts auffälliges gefunden. Alle werte waren in Ordnung!

So jetzt bin ich immernoch genau so schlau wie vorher.
Ich glaube mir bleibt nichts anderes übrig, als das Scheißteil zu verkaufen. 15L Verbrauch für einen E200 ist für mich einfach auf dauer nicht finanzierbar.

Vielleicht hat ja doch noch einer von Euch ein letzten Tip für mich.....

Gruß
smaragd

Ähnliche Themen

Verkauf ihn in Teilen, dann hast mehr davon;-).

War en Scherz

Na das mit den Teilen wäre ja dann wirklich der letzte Tip 😉

Was ist mit der Kaltstartautomatik ? Wurden nur Lambda und LMM getestet ? Was sagt die Betriebstemperatur auf der Anzeige vom Kühlwasser ? Strich über 80 ? Bin kein Motorfreak und Normalerweise sind ja auch alle Fehler im Speicher abgelegt. Dein Problem besteht also seitdem es kalt ist ?? Ansonsten wie felek auf gut Glück mal die Lambdasonde tauschen, er wird sich sicher noch melden, ob nen Fehler im Speicher bei ihm abgelegt war.

Gruß aus Dortmund

Öltemperatur ist so um die 90 Grad. Ist alles OK. Er wird auch schnell warm. Fahre den Wagen jetzt schon 4 Jahre und er hat im Winter auch immer (nur) um die 10L verbraucht!

hi smaract

hast du schon einen neuen lmm drin ?

weshalb sagst du das nicht ?

kann mir kaum vorstellen das du dich mit dem verbrauch auf dauer arrangiert hast.

mein sohn ist (gl. modell wie deiner, E200 Bj 97) nicht durch die ASU gekommen- wg schlechter abgaswerte.

die boschdiagnose ergab Luftmassenmesser defekt .

kein fehler abgelegt, fuhr auch noch recht ordentlich , nur etwas mehr
spritverbrauch, lambda iO.

nun gibt es<einen neuen LMM und das sollte es dann gewesen sein.

es gibt die zu unterschiedlichsten preisen - hab ich aber erst rausgefunden als der auftrag beim boschdienst festgekloppt war- wird ca 370€ für das originalbosch teil werden.
bekommt man aber nach suchen bei anderen (bosch-orinal.teil!!!!) für ca 200€.

mike
ps . nen neuen luftfilter gibts auch noch - könnte allein schon für schlechte Abgaswerte ursächlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von felek


Ich habe auch bei laufendem Motor den Luftmassenmesser abgeschlosen - keine veränderungen wieder dran dann hat der Motor sehr unstabil gearbeitet aber ist weiter gelaufen. Bei mir stinkt manchmal nach benzin, vielleicht kriegt der Motor doch zu viel Sprit? Vielleicht Einspritzer oder so was?

witam pan felek,wenn du den Luftmassenmesser abgeklemmt hast und sich der Motorlauf nicht verändert dann ist das ein sicheres Zeichen für einen defekten LMM.Oftmals ist er aber auch nur verdreckt.Ziehe mal das Kabel vomm LMM und baue ihn aus.Dann öffnest du die zwei Schrauben links und rechts vom Kabelstecker.(geht mit einer Kombizange)Nun kannst du den Sensor herausziehen.Säubere die sichtbaren Fühlerenden mit z.B.Elektro Reinigungsspray,Bremsenreiniger geht auch.Bau alles zusammen und wenn du glück hast läuft er wie neu.MB wollte mir Neuteil verkaufen,hab ihn so gereinigt und Auto läuft seitdem bardzo dobrze.

Hi smaragd

Korrektur ?

erst zwischenzeitlich festgestellt : der E200 hat eine PMS - nicht HFM- Steuerung. folglich dürfte der auch keinen HFM -luftmassenmesser haben?

Bin gespannt was die Bosch-fachleute morgen früh verbauen.

Unterdrucksensor +Temp-fühler am Ansaugtrakt- in einem Bauteil ?- als Luftmassenmesser dem "doofen Kunden " verkauft ??  oder Weiterentwicklung - dass jetzt doch ein Luftmassenmesser zum Einsatz kommen kann , der das vorhandene
Steuergerät vergleichbar anspricht?

mike
Quelle: Etzold Bd. 54 S.122-123

leuts

Fallrückzieher - der W124 E200 hat PMS , der W210 E200 hat tatsächlich HSM- Steuerung.😰

Man hatte beim Boschdienst den neuen LMM verbaut , aber da sich keine Änderung im Regelverhalten einstellte - CO sowohl im Leerlauf als auch unter Last weiter zu hoch (0,6 statt 0,3 ) der Wagen kostenpflichtig wieder rausgerückt mit der Empfehlung einen neuen Kat zu verbauen ( vor 1Jahr getauscht - knapp 50tkm seitdem gelaufen , Bosal, den dicht zu bekommen war ein Kapitel für sich ).

Vermute  eher ne altersverschlissene Lambda - die auch im Protokoll- so ausgeworfen wurde -aber da der Tüv die wohl ausgeschlossen hat - wurde dieser Problemkreis beim Bosch-service nicht weiter verfolgt ..... bei aktuell 223000 km, viel Langstrecke ....und erster Lambda-Sonde.

Liegt man richtig ??

zZ minimal mehr Spritverbrauch ( knapp ein liter )- Auto stinkt hinten nach Unverbranntem  - Auspuffenden auch nach 200km-AB-Fahrt schwarz statt hellgrau bis rostfarben.

AU nicht bestanden wg zu hohem CO- sonst alles top ( insbes.kein Rost !! als W124-er Nutzer musste das raus 😁).

Gemisch also eindeutig zu fett - entsprechend Steuergerät-Vorgabe bei unsichererem Signalverhalten  das Gemisch eher anzufetten.

mike

Hallo Leute!

Also mein Wagen vebraucht immernoch 15l auf 100km!
Ich hab mich jetzt schon damit arrangiert. Der Bosch Test hat ja nichts ergeben, also was soll ich denn auf Verdacht wechseln?

Kollege hatte das an seinem Audi auch.
Freundlicher und Bosch haben nichts gefunden.

Der ADAC hat dann den Fehler gefunden.
Es waren zwei Schläuche durch Maderbiss (kaum sichtbar) beschädigt.
Schlauch getauscht und gut war alles.

Grüße

hi smarakt

rückmeldung: bei unserem mit höherem CO-ausstoß war es -wohl doch der Kat. nach dessen tausch jetzt auch wieder top werte bei AU. 
nachdem: LMM, Lambdasonde und Motor-Themperatursensor getauscht und verölter Drosselklappenstutzen gereinigt waren.

jetzt wieder unter 9l. !!

Temp. -sensor ca 20€

Lambdasonde :80€

LMM: (im Angebot - 140€ )

Kat : "Nachrüsterstaustatterqualität" aus DK- ca 240€

also :bei deinem prob - zuviel spritverbrauch- würd ich  beim "tausch auf verdacht" - mit dem temp. sensor anfangen. signalisiert der defektbedingt dauerhaft zu kalte motortemperatur wird das gemisch unnötigerweise angefettet-> verbrauch steigt.
nachdem lose kabel und kabelbrüche ausgeschlossen wurden.

mike

ps: den früheren Hinweis auf W210-Rostfreiheit ziehe ich mit größter Enttäuschung zurück- wer weiss, wo er suchen muß, wird auch fündig- Vorderachse unter der Verkleidung!!!!-> Schweißarbeiten wg Durchrostung. beim Tüv nicht zu finden- denn der darf das Auto nicht soweit demontieren.

hi smarakt - Sorry doppelpost - nur pps neu.

rückmeldung: bei unserem mit höherem CO-ausstoß war es -wohl doch der Kat. nach dessen tausch jetzt auch wieder top werte bei AU. 
nachdem: LMM, Lambdasonde und Motor-Themperatursensor getauscht und verölter Drosselklappenstutzen gereinigt waren.

jetzt wieder unter 9l. !!

Temp. -sensor ca 20€

Lambdasonde :80€

LMM: (im Angebot - 140€ )

Kat : "Nachrüsterstaustatterqualität" aus DK- ca 240€

also :bei deinem prob - zuviel spritverbrauch- würd ich  beim "tausch auf verdacht" - mit dem temp. sensor anfangen. signalisiert der defektbedingt dauerhaft zu kalte motortemperatur wird das gemisch unnötigerweise angefettet-> verbrauch steigt.
nachdem lose kabel und kabelbrüche ausgeschlossen wurden.

mike

ps: den früheren Hinweis auf W210-Rostfreiheit ziehe ich mit größter Enttäuschung zurück- wer weiss, wo er suchen muß, wird auch fündig- Vorderachse unter der Verkleidung!!!!-> Schweißarbeiten wg Durchrostung. beim Tüv nicht zu finden- denn der darf das Auto nicht soweit demontieren.

pps:  den LMM muss man nicht komplett tauschen- es gibt Ersatz für dessen Fühler, der um die 80€ kosten (nat. erst entdeckt als das Sonderangebot des LMM gekauft war. )

Deine Antwort
Ähnliche Themen