E12 1.6 Combi => Fibrationen beim beschleunigen zwischen 80 und 120 Km/h

Toyota

Hallo,

Hab dass hier zwar schon bei toyotas.de gepostet, dort scheint das Problem aber keiner wirklich zu kennen, d.h.
nochmal ein Versuch in diesem Forum.

Hat jemand hier schon mal dieses Problem gehabt, oder hat evt. noch eine Idee was da defekt sein könnte?
Ich bin ehrlich gesagt langsam mit meinem Latein ziemlich am Ende!

Bei meinem Corolla Combi (E12 BJ2006 145tkm) treten beim Beschleunigen zwischen 80 und 120 Km/h Fibrationen vorne rechts auf. Das Phänomen besteht schon einige Zeit und wird kontinuierlich schlechter. Es tritt nur beim kräftigen beschleunigen und unabhängig vom eingelegten Gang im genannten Geschwindigkeitsbereich auf. Wenn ich vom Gas gehe, ist er sofort wieder ruhig und auch beim Bremsen gibt es kein derartiges Verhalten.

Geprüft bzw. erneuert wurde inzwischen folgendes:
- Verschiedene Reifen/Felgen (Sommer/Winter), jetzt nochmal ein kpl. neuer Satz Winterreifen
- Spurstangengelenke (innen und aussen) erneuert
- Stoßdämpfer erneuert
- Stabilager und Koppelstangen erneuert
- Radlager erneuert
- Achsvermessung

Die Maßnahmen haben verschiedene andere Probleme behoben, die beschriebenen Fibrationen blieben aber bis jetzt unverändert.

Danke & Gruß@Flyerbo

12 Antworten

Guten morgen, da ich auch einen Combi fahre bin ich sehr interessiert. Für mich würde zuerst die Reifen Felgenkombinatation in Frage kommen. Sind die Reifen 100%-ig ausgewuchtet- hat die Felge einen Schlag? Da diese Fibrationen ja ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftreten und wenn man vom Gas geht, ist alles i.O. Kann die Antriebswelle einen Schlag haben, ist das Kreuzgeleng ausgeschlagen?
Was sagt den die fachwerkstatt dazu- man kann ja auch in Köln-Service eine Abfrage machen.
Wünsche viel Erfolg und verbleibe mit freundlichen Grüßen-Mazdacx5

Hallo!
Kann auch ein Motorlager sein.
Gruss

Hallo, habe ich auch schon gedacht aber dann mußte der Motorblock so unrund laufen, dass einem im Stand, bei niedrigem Motordrehzahlen, das Teil entgegenspringt. Er schüttelt sich-er rüttelt sich....
Es gab aber auch ein Kupplungsscheibenproblem, wenn sich eine Kupplungsfeder selbstständig macht. Siehe Avensisbeitrag.
viel Erfolg

Hatte ein ähnliches Problem mal bei einem Auto eines andern Herstellers. Das wurde immer schlimmer. Dort war es eine Antriebswelle kurz vor dem Exitus, was dann irgenwann auf der Autobahn mit einem Knall endete. Das radseitige Gelenk war danach nur noch Muß.

monegasse

Ähnliche Themen

Hallo, Antriebswelle bei einer bestimmten Geschwindigkeit-Umdrehung.
Hatte ich schon in der ersten Anmerkung. Also den Freundlichen in den Motorraum sperren und ab auf die Autobahn....
mfg Mazdacx5

Hallo,

So wie das hier klingt ist wohl der hauptverdächtige die Antriebswelle (leider, denn die ist schon empfindlich teuer!).
Also, einen Schlag durch Unfall oder Randstein hat sie definitiv nicht bekommen - Ich habe den Wagen neu gekauft.
Müsste also eher ein Gelenk ausgeschlagen sein.

Die Reifen hab ich wie bereits geschrieben schon mehrfach gewechselt, d.h. vorne/hinten, Winterreifen auf anderen Felgen und auch einen neuen Satz aufgezogen. Gewuchtet wurden die jeweils und ich kann mir nicht vorstellen dass das jedesmal nicht gescheit gemacht wurde.

Motorlager hab ich auch schon überlegt, allerdings würde ich dann erwarten das es von der Motordrehzahl oder der Fahrbahnoberfläche abhängt - Es tritt jedoch nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf, und das unabhängig vom Gang!
Wenn man den Motor im Leerlauf laufen lässt und die Motorhaube aufmacht - ist er total ruhig.
Ich hatte mal ein Problem mit den Motorlagern bei einem Polo, der hat aber über die Fahrbahnunebenheiten angefangen fies zu schwingen - wenn der Belag glatt war, war er ruhig.

Das die Kupplung ein Problem hat, hab ich bis jetzt eher ausgeschlossen, weil ja dann irgendwie die Motordrehzahl im Spiel sein müsste und nicht die Raddrehzahl.
Gibt´s hierzu einen Link (hab´s leider nicht gefunden)?

Die rechte Antriebswelle kostet bei Toyota über 700€, nur das äußere Gelenk ca. 350 - nur wer sagt mir welches Gelenk das ist?
Kennt jemand irgendwelche günsitgere Möglichkeiten die Antriebswelle zu tauschen oder reparieren zu lassen?
Ich habe auch schon über Gebrauchtteile nachgedacht, nur macht mich etwas stutzig, dass es bei ebay auffallend viele rechte Wellen gibt....

Gruß@Flyerbo

Guten Morgen schön, zur genauen Befundung würde ich zu Toyota fahren und mir einen unverbindlichen Kostenvoranschlag geben lassen ,mit genauer Befundung und Probefahrt mit Kunden. incl. Teilenummer, Arbeitsleistung. Ich würde mir in einer freien Werkstatt die Arbeit durchführen lassen- sparrt man mindesten die Hälfte.
leider kann ich auch nicht mehr tun, mfGrüßen-Mazdacx5

Zitat:

Original geschrieben von Flyerbo



Hallo,

So wie das hier klingt ist wohl der hauptverdächtige die Antriebswelle (leider, denn die ist schon empfindlich teuer!).
Also, einen Schlag durch Unfall oder Randstein hat sie definitiv nicht bekommen - Ich habe den Wagen neu gekauft.
Müsste also eher ein Gelenk ausgeschlagen sein.

Mir sagte man damals dass die Ursache für das defekte Gelenk wohl in einer undichten Manschette lag.

Der Staub und Dreck der da eindringt wirkt wie Schmirgelpaste und auf Dauer natürlich tödlich.

Ich würde aber auch in einer Werkstatt vorbeifahren und das Ganze mal von Profis bewerten lassen.
Ich hatte damals unheimliches Glück, weil der Abschlepper zufällig ein Schrottauto selben Typs am Hof hatte und mir auf die Schnelle die Welle getauscht hat. Und das am Freitag nachmittag und auch noch für relativ kleines Geld.

monegasse

Ich tippe auf Marder > kaputte Manschette > Dreck als Schleifmittel hat das Gelenk zerstört. Durfte ich bei bereits zwei Autos erleben und hat bei beiden die von dir beobachteten Vibrationen zur Folge.

Hmm!! interressant ist das schon!

Diese Achse hatte tatsächlich einen Marderschaden, und ich bin auch relativ lange (denke mal mehrere 10tkm) damit rumgefahren.
Fakt ist auch, dass der Marderschaden zeitlich zu den ersten Symptomen bzgl. Fibrationen zusammentrifft!

Allerdings war nicht die Manschette zerfetzt, sondern nur zwei klitzekleine Löcher hineingebissen, aus denen das Fett austrat. Das da Dreck in relevanten Mengen eingedrungen sein kann halte ich eigentlich für ausgeschlossen! Das Achsgelenk war auch nicht trocken bei der Reparatur. Evt. bin ich aber relativ lange mit weniger Fett als da sein sollte rumgefahren.

Also eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass dadurch ein Schaden entstanden sein kann!

Hab mal ein Foto von der defekten Achsmanschette hochgeladen, dass ich damals gemacht habe.

Gruß@Flyerbo

Achsmanschette

Waren bei auch nur kleine Bisslöcher. Das reicht aber, dass da kleine Mengen Dreck reinkommen (müssen nicht unbedingt sichtbar sein) und als Schleifmittel wirken und Fett austritt.

Hallo,

Hab jetzt im Corolla eine komplette neuen(gebrauchte) Antriebswelle drin.
=> Fehler lässt sich seit dem (ca. 600Km) nicht mehr feststellen! Scheint also behoben zu sein.
Er läuft auch so wieder sehr schön ruhig und irgendwie hab ich den Eindruck, dass er vor allem bei höheren Geschwindigkeiten jetzt deutlich präziser in der Lenkung ist.

Die Antriebswelle habe ich gebraucht von einem einigermaßen seriös erscheinenden Autoverwerter für 100€ erstanden.
Analyse der alten Welle werd ich am Wochenende machen - vielleicht lässt sich ja irgendwie doch feststellen, wo das Problem genau lag.

Gruß
Flyerbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen