E10 Verbrauch
Über dieses Thema wurde ja schon wahnsinnig viel geschrieben. Trotzdem möchte ich auch noch etwas dazu melden.
Bei fast leerem Tank hatte ich mich in der vergangenen Woche zum Tanken von E10 verleiten lassen. Nunmehr muß ich allerdings feststellen, dass ich bei gleichen Einsatzbedingungen nach etwa 550 Kilometern Fahrstrecke rund 0,8 Liter/100 Km Mehrverbrauch habe. Während sich bei üblichem Superbezin die Verbrauchsanzeige zwischen 8,0 und 8,2 Litern einpendelt, bin ich mit E10 bei recht genau 9,0 Litern gelandet. Für einen 200er finde ich das recht viel und der finanzielle Vorteil hat sich m. E. ins Gegenteil gewandelt. Eine Veränderung von Motorcharakteristik und Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen.
Jedenfalls werde ich nur noch das "normale" Super tanken.
32 Antworten
Die Oktanzahl bestimmt die Reinheit des Karftstoffes und meint insbesondere den Anteil der nicht zündfähigen Phasen, bspw. von Mineralien (Schwefel u. ä.) oder Wasser.
Umso minderwertiger der Kraftstoff ist, umso weiter muss der Zündzeitpunkt in Richtung VOR den Oberen Totpunkt verlegt werden, damit die nun trägere Explosion ihr Maximun im Idealfall 5° NACH dem OT erreicht und den Kolben nach unten drücken kann. Die Explosion vor dem OT bremst aber den Kolben in seiner Aufwärtsbewegung ab, die Leistung des Motors sinkt.
Der Klopfsensor ermittel den Explosionsschlag vor dem OT. Umso heftiger dieser Schlag (das Klopfen) ausfällt, umso zündfreudiger ist der eingefüllte Kraftstoff und der Zündzeitpunkt kann dann Richtung OT bzw. Richtung Spät verstellt werden. Diese Zündverstellung bzw. Adaption beherrschen mittlerweile alle Motorsteuergeräte seit der Jahrtausendwende unabhängig von Marke oder Modell und müssen nicht extra programmiert werden.
Der im Tank enthaltene Sauerstoff beinhaltet auch Kondenswasser, dass sich an der Tankwand niederschlägt und somit in den Kraftstoff eindringen kann. Auch kann man auf eine Tankfüllung mit bspw. 95 Oktan auch mit 102 Oktan aufgefüllt haben, was lediglich zu einem Gemisch beider Kraftstoffe führt und nur aufzeigen soll, dass das Gemisch im Tank nicht einen homogen Kraftstoff darstellt und somit eine statische Einstellung des Zündpunktes bspw. auf 5° vor OT nicht wirklich sinnvoll erscheinen lässt.
Der Leistungszuwachs durch höherwertigen Kraftstoff bspw. 102 Oktan ist genauso selbst bei Motoren mit nominell geringerer Leistung als bei Mercedes üblich spürbar, wie auch der Leistungsverlust in Form eines Mehrverbrauchs bei Normalbenzin mit 91 Oktan konkret nachweisbar, aber auch für den Fahrer spürbar ist.
Mein '92er-Astra (F-CC mit C18NZ) war nominal ein Normalbenziner mit 91 Roz/Moz, der über einen Kodierstecker auf Super mit 95 Roz/Moz (so die damalige Bezeichnung) umgestellt werden konnte. Wenn man nun versehentlich Super tankte, war auch ohne umstecken ein Minderverbrauch bei gleicher Fahrweise nachweisbar, der i. d. R. aber durch den Mehrpreis mehr als aufgefressen wurde, trotz der Einsparung. Und das bereits bei einem 1.800er-Motor mit 90 PS. Daher bin ich überzeugt, dass man diesen Effekt bei größeren Motoren auch sehr deutlich erfahren kann.
Ob es sich aber lohnt, ist eine andere Sache.
Bei 98 oder noch höheroktanigen Kraftstoffen muss als Klopfhemmer mehr MTBE zugegeben werden, was dazu führt, dass der Energieinhalt von Super Plus sogar etwas geringer als bei Super 95 ist. Da hat mit "Benzinreinheit" genau null zu tun.
Wenn ein nominell auf 95 Oktan abgestimmter Motor 98 Oktan oder mehr detektieren könnte, würde er ja mit 95 Oktan permanent im Bereich der Klopfregelung laufen. Sowas macht kein Hersteller, die lassen sich da Reserven.
Grüße
Selbst Otto 102 liegt unter Diesel. Doch hat der Energiegehalt nichts mit der Zündfreudigkeit zu tun. Höchste Zündfreudigkeit besitz Kerosin und wird auch nur mit ettlichen Additiven geliefert. MTBE war der Kompromiss Mitte der 80er Jahre, den verbleiten Kraftstoff zugunsten der Katalysatortechnik aufzugeben. Ohne Blei oder den Ersatz MTBE drohten die zumeist aus Grauguß bestehenden Zylinderköpfe bzw. deren Ventilsitze zu verbrennen. Mittlerweile - wir sprechen hier von Technik des letzten Jahrtausends - gibt es keinen neuen Motor ohne gehärtete Ventilsitze mehr. Bedauerlicher Weise wurden aber die Kraftstoffe nicht weiterentwickelt, da sie per Gesetz förmlich zementiert sind. Ich kann mich lediglich daran erinnern, dass der Schwefelgehalt gesenkt wurde.
Alle modernen Motoren mit Katalysator besitzen die Klopfregelung quasi per Gesetz, da bei zu früher Zündung die Stickoxyde (NOx) - was praktisch unverbranntem Kraftstoff entspricht - außerhalb der Euro-Normwerte liegen würden.
Fahre den Tank einfach mal leer und fülle Otto 102 ein. Deiner These zufolge müsste der Motor spürbar klopfen; ich meine er wird es nicht.
Ich will niemanden überreden, nur widerspreche ich der Homöopathie. Im letzteren Fall liegt es eher am unsensiblen Popometer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
Fahre den Tank einfach mal leer und fülle Otto 102 ein. Deiner These zufolgen müsste der Motor spürbar klopfen; ich meine er wird es nicht.
Sowas würde ich nie behaupten. Habe ich auch nie. Ist nur rausgeschmissenes Geld, weil bringt nix. Durch die größere Menge an Anti-Klopf-Additiven und damit geringfügig weniger Brennstoffanteil könnte der Verbrauch geringfügig steigen. Tut er aber nicht, da im Falle von Aral 102 da kein Ethanol drinne ist und somit der Effekt mehr als ausgeglichen ist.
Der Motor detektiert die höhere Oktanzahl insofern nicht, als er den Zündzeitpunkt nicht Richtung früh verstellt und damit nicht näher an die neue Klopfgrenze des "besseren" Kraftstoffes heran.
Dass Kerosin (=Dieselsorte) eine höhere Zündfähigkeit hat, was hat das mit Klopffestigkeit von Benzin zu tun? Das sind thermodynamisch völlig unterschiedlich Kreisprozesse.
Durch schreiben von sehr viel Text wird der Inhalt nicht richtiger... 😉
Grüße
Ähnliche Themen
hier wird kein endgültiges ergebnis rauskommen aus dem thread , das belegen tausende andere threads.
fakt ist 98er super plus ist nicht schädlich für den CLK und dadurch ist es besserer kraftstoff. ob es teurer ist oder sich lohnt ist ne andere sache , besser ist es aber aufjedenfall.
davon abgesehen ist das steuergerät nicht auf 95 oktan eingestellt , es wird empfohlen da man aber mit dem wagen in der ganzen welt unterwegs sein kann , kann sich der sprit auch von land zu land unterscheiden.
in den USA z.b Regular 87 oktan usw. das steuergerät hat ein gewissen spielraum wo es sich drauf einstellt.
ich will nicht wissen was man zwischendruch für qualitativ schlechtes benzin tankt an der tanke , da stimmt auch nicht immer alles. e10 wurde auch schon an die super zapfseule gelegt alles schon gelesen in der zeitung.
Stimmt, 98 Oktan schadet nicht, ist nur Geldverschwendung. Und für schlechten Sprit gibt es den Klopfsensor.
Grüße
P.S.: Das Regular 87 in USA entspricht unseren (ehemaligen) Normal 91. Plus 91 entspricht in etwa Super 95 und Premium 92 dem Super Plus 98. Ist dort aber alles E10.
Nun,
ohne Anspruch auf Wissenschaftlichkeit werde ich selbst jetzt mal E5 gegentesten - habe den 209 noch nicht so lange und habe mit diesem bisher immer nur E10 getankt. Den Vergleich E5/E10 habe ich mit dem alten 208er gemacht - ohne meßbare Differenz. Wenn es einen signifikanten Verbrauchsunterschied über 1,5% geben sollte, kann das nicht am höheren Ethanolanteil liegen, sondern allenfalls an einem minderwertigen Basisbenzin. Dass bei E10 ein anderes Benzin als Basis verwendet wird, ist bekannt. Nur was da dran anders ist, dazu findet man keine Informationen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Stimmt, 98 Oktan schadet nicht, ist nur Geldverschwendung. Und für schlechten Sprit gibt es den Klopfsensor.Grüße
P.S.: Das Regular 87 in USA entspricht unseren (ehemaligen) Normal 91. Plus 91 entspricht in etwa Super 95 und Premium 92 dem Super Plus 98. Ist dort aber alles E10.
has du aber schön nachgegoogelt nochmal schnell die werte 😉 war ein bsp. ändert nix an der tatsache das es in einigen ländern anderen sprit gibt und das steuergerät sich darauf einstellt
aber kommisch das die autobild mit verschiedenem sprit verschiedene PS werte feststellt 🙂
http://www.autobild.de/.../shell-v-power-im-vergleichstest-41875.html
aber wie gesagt das thema wird nie ein ergebnis erzielen viele verschiedene meinungen.
trotzdem bleibt der fakt das 98er besserer sprit ist !
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
has du aber schön nachgegoogelt nochmal schnell die werte 😉 war ein bsp. ändert nix an der tatsache das es in einigen ländern anderen sprit gibt und das steuergerät sich darauf einstellt
Brauchte ich nicht zu googlen, war schon mehrmals drüben zu Besuch, hatte mich da schon informiert! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
aber kommisch das die autobild mit verschiedenem sprit verschiedene PS werte feststellt 🙂
Kein Wunder, da die beiden Motoren von VW und BMW 98 Oktan detektieren können, bzw. der VW FSI sogar darauf ausgelegt war. Aber keine Sorge, bei Mercedes sind nur die AMGs auf 98 Oktan ausgelegt, sonst keine (abgesehen von den unseligen ersten CGIs 2002-2003).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nun,ohne Anspruch auf Wissenschaftlichkeit werde ich selbst jetzt mal E5 gegentesten - habe den 209 noch nicht so lange und habe mit diesem bisher immer nur E10 getankt. Den Vergleich E5/E10 habe ich mit dem alten 208er gemacht - ohne meßbare Differenz. Wenn es einen signifikanten Verbrauchsunterschied über 1,5% geben sollte, kann das nicht am höheren Ethanolanteil liegen, sondern allenfalls an einem minderwertigen Basisbenzin. Dass bei E10 ein anderes Benzin als Basis verwendet wird, ist bekannt. Nur was da dran anders ist, dazu findet man keine Informationen...
Grüße
Vergesst diese Aussage von gestern...ich werde natürlich diesen Vergleich
nichtmachen, weil Blödsinn...
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Brauchte ich nicht zu googlen, war schon mehrmals drüben zu Besuch, hatte mich da schon informiert! 😉Zitat:
Original geschrieben von MERCA
has du aber schön nachgegoogelt nochmal schnell die werte 😉 war ein bsp. ändert nix an der tatsache das es in einigen ländern anderen sprit gibt und das steuergerät sich darauf einstellt
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Kein Wunder, da die beiden Motoren von VW und BMW 98 Oktan detektieren können, bzw. der VW FSI sogar darauf ausgelegt war. Aber keine Sorge, bei Mercedes sind nur die AMGs auf 98 Oktan ausgelegt, sonst keine (abgesehen von den unseligen ersten CGIs 2002-2003).Zitat:
Original geschrieben von MERCA
aber kommisch das die autobild mit verschiedenem sprit verschiedene PS werte feststellt 🙂Grüße
kannst gerne wieder googeln ehh ach ne du hast ja nicht gegoogelt , also kannst gerne MAL googlen wirst 100te verschiedene tests finden indem ein leistungszuwachs festgestellt wird von einigen PS mehr, ruhigerer lauf usw
genauso wirst du aber tests finden die das gegenteil feststellen.
deswegen sag ich nochmal hier kommt kein klares ergebnis raus. aber deine meinung einfach pauschal gesagt ist defenitiv falsch.
schönen gruß
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
kannst gerne wieder googeln ehh ach ne du hast ja nicht gegoogelt , also kannst gerne MAL googlen wirst 100te verschiedene tests finden indem ein leistungszuwachs festgestellt wird von einigen PS mehr, ruhigerer lauf usw
Klar, sponsored by Shell, Aral, etc...
Fuer meinen MOPF 280er wird Super+ nichts bringen, auch keinen Leistungszuwachs! Hab ich getestet!!! , ausser halt Geldverschwendung, die hab ich gemerkt......
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Fuer meinen MOPF 280er wird Super+ nichts bringen, auch keinen Leistungszuwachs! Hab ich getestet!!! , ausser halt Geldverschwendung, die hab ich gemerkt......
ich wollte mich eigendlich auch nicht mehr zu dem thema äußern aber solche aussagen haben ja soviel aussagewert wie ein fragezeichen.....
super + bringt also nichts weil du kein hollywoodfilm turbogefühl hattes beim durchdrücken des gaspedals ?
wie willst du das getestet haben , heutzutage laufen die meisten autos unter der angegebenen PS zahl und keiner merkts.
um ein unterschied zu merken muss du ein spezielles messverfahren durchgeführt haben. da reicht nicht nach gefühl mal gucken wie er beschleunigt , denn so kannst du nicht die kleinsten abweichungen feststellen , könntes genau so altes benzin 91 oktan tanken würde auch eine ganze disskussion auslösen wo jeder schreit ( empfohlen wird super 95) das sollte man nicht tanken..... dann würden hier auch eine reihe von leuten sagen kein unterschied benzin mit 91 oktan zu tanken.
es gibt aber ein unterschied , alleine schon vom mathematischen aspekt.
nebenbei ging es bei meinem bsp um 98er super + was an der freientankstelle wo ich tanken gehe meist den identischen preis zu super95 an der markentanstelle hat, das ist der grund warum ich super 98 tanke.
preise wie bei shell v power oder aral zeugs .... würde ich bei der differenz selber nicht tanken.
viel spaß noch
schöne grüße