E10 Tanken Ja oder Nein
Darf ich mit mein E200 bj.98 E10 Tanken oder ist es nicht erlaubt.
Beste Antwort im Thema
Für mich ist E10 ökologisch und ökonomisch nutzlos, und tanke weiterhin Super+
gruß Björn
Berlin trocken -3°C
42 Antworten
Der Energiegehalt ist etwas geringer wie jeder gemerkt hat der das getankt hat und fälschlicher Weise sich eingeredet hat ,weil billiger an der Tanke,Geld gespart zu haben und der Umwelt zu liebe-bla blabla.... Also für jemand der Täglich fahren muss ist es Schwachsinn E10 ,E85...zu tanken! Man zahlt drauf! Extrem zu merken bei E85! Und ganz lustig an der Sache ist der Glaube der Umwelt etwas gutes zu tun...Falsch,total falsch!!!!! Jeder weiß das Ethanol in der Herstellung Energie kostet! Und für das Bio sollten die Oberlügner eingesperrt werden! Auch negativ ist der Spritt über Wnter im Rasenmäher oder Mopeds mit einem Tank aus Eisen,der scheiß rostet ziemlich schnell.In einer beheizten Garage ist das kurzfristig egal! Nun ok,im großen und ganzen ist das Biogetränk sehr teuer und verursacht auf langer Dauer nur Schäden. Kennt jeder der das Zeug etwas zu oft gekostet hat. 🙂
Zitat:
@moppybike schrieb am 4. September 2018 um 20:11:08 Uhr:
Der Energiegehalt ist etwas geringer wie jeder gemerkt hat der das getankt hat und fälschlicher Weise sich eingeredet hat ,weil billiger an der Tanke,Geld gespart zu haben und der Umwelt zu liebe-bla blabla.... Also für jemand der Täglich fahren muss ist es Schwachsinn E10 ,E85...zu tanken! Man zahlt drauf! Extrem zu merken bei E85! Und ganz lustig an der Sache ist der Glaube der Umwelt etwas gutes zu tun...Falsch,total falsch!!!!! Jeder weiß das Ethanol in der Herstellung Energie kostet! Und für das Bio sollten die Oberlügner eingesperrt werden! Auch negativ ist der Spritt über Wnter im Rasenmäher oder Mopeds mit einem Tank aus Eisen,der scheiß rostet ziemlich schnell.In einer beheizten Garage ist das kurzfristig egal! Nun ok,im großen und ganzen ist das Biogetränk sehr teuer und verursacht auf langer Dauer nur Schäden. Kennt jeder der das Zeug etwas zu oft gekostet hat. 🙂
Hallo,
dann bin ich beruhigt und fahre weiter mit E85.
Axel
Lach...! Ja na denn, jedem das seine. ein 🙂
Moin,
kostet denn Benzin in der Herstellung keine Energie?
MfG Bene
Ähnliche Themen
Seit ca. 50.000km fahre ich mit E10. Der E240 scheint das tadellos zu vertragen. Verbrauch zwischen 7,5 Litern bei ruhiger Verkehrslage, Langstrecke und geringer Geschwindigkeit (selten) und 13 Litern in der Stadt (selten), im Mittel knapp 10 Liter.
Im Ausland auch mal anderen Sprit mit 95 Oktan, vermutlich teilweise ohne Ethanol-Beigabe (Nicht-EU-Ausland). In Frankreich auch mal mit ein paar Liter E85, bis so ca. E50. Lief auch, aber verbrauchte mehr und sprang etwas schlechter an.
Zitat:
@moppybike schrieb am 4. September 2018 um 20:11:08 Uhr:
Der Energiegehalt ist etwas geringer wie jeder gemerkt hat der das getankt hat und fälschlicher Weise sich eingeredet hat ,weil billiger an der Tanke,Geld gespart zu haben und der Umwelt zu liebe-bla blabla.... Also für jemand der Täglich fahren muss ist es Schwachsinn E10 ,E85...zu tanken! Man zahlt drauf! Extrem zu merken bei E85! Und ganz lustig an der Sache ist der Glaube der Umwelt etwas gutes zu tun...Falsch,total falsch!!!!! Jeder weiß das Ethanol in der Herstellung Energie kostet! Und für das Bio sollten die Oberlügner eingesperrt werden! Auch negativ ist der Spritt über Wnter im Rasenmäher oder Mopeds mit einem Tank aus Eisen,der scheiß rostet ziemlich schnell.In einer beheizten Garage ist das kurzfristig egal! Nun ok,im großen und ganzen ist das Biogetränk sehr teuer und verursacht auf langer Dauer nur Schäden. Kennt jeder der das Zeug etwas zu oft gekostet hat. 🙂
Alter Schwede, das ist so ziemlich alles falsch!
Eindeutig NEIN. Wollen Sie länger als 150 TKm. ohne Motorreparatur fahren(je nach Fahrzeug ), vermeiden Sie den Tank mit E10 zu befüllen. Eigene Erfahrung. Die Ringe, mit der Zeit, verkalken, hohe Öl verbrauch, Qualm aus dem Auspuff. Folge, Motor Reparatur.
Zitat:
@balal schrieb am 6. Juni 2020 um 19:15:44 Uhr:
Eindeutig NEIN. Wollen Sie länger als 150 TKm. ohne Motorreparatur fahren(je nach Fahrzeug ), vermeiden Sie den Tank mit E10 zu befüllen. Eigene Erfahrung. Die Ringe, mit der Zeit, verkalken, hohe Öl verbrauch, Qualm aus dem Auspuff. Folge, Motor Reparatur.
Unlogisch und Unfug ...
...hab zu Hause ein Gegenbeispiel mit jetzt einer Viertelmillion Km, davon die letzten 150tkm mit E10. Nie etwas bemerkt, auch keinen Mehrverbrauch.
Wenn das Zeug was verursacht hat, dann Rost am Schweller 😉 😉
Wäre mal E10 an den Schweller gekommen 😉
Nach dem Bedarf von Ethanol zur Desinfektion kann endlich E20 kommen.
Die Industrie sagt ja, man ist bereit.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Juni 2020 um 19:46:32 Uhr:
Wäre mal E10 an den Schweller gekommen 😉Nach dem Bedarf von Ethanol zur Desinfektion kann endlich E20 kommen.
Die Industrie sagt ja, man ist bereit.
So etwas ist eine Preisfrage. Einige meiner Autos laufen mit E10 schlechter und verbrauchen mehr, z.B. der Fiat 500.
Bei meinem Benz könnte ich auch E85 reinkippen.
E10 kann für Fiat nichts.
Und nein, es ist keine Preisfrage. Es gibt ein Gesamtnutzen der nicht von vermeintlich wenigen Cent, im schlimmeren Fall abhängen sollte. Meist ist es ja sogar andersrum, also WinWin.
Soll jetzt der Fiat 500 ein so hoher Widerspruch sein?
Ich fahre mit E85.
Seit mehr als 80.000 km.
In Frankreich (wenn ich dort bin .... ) überall erhältlich.
Und Preise zwischen 40 und 60 Cents der Liter.
Verbrauch steigt bei mir um ca 30%.
Zitat:
@balal schrieb am 6. Juni 2020 um 19:15:44 Uhr:
Eindeutig NEIN. Wollen Sie länger als 150 TKm. ohne Motorreparatur fahren(je nach Fahrzeug ), vermeiden Sie den Tank mit E10 zu befüllen. Eigene Erfahrung. Die Ringe, mit der Zeit, verkalken, hohe Öl verbrauch, Qualm aus dem Auspuff. Folge, Motor Reparatur.
Ich finde es nach wie vor umwerfend witzig, dass auf der ganzen Welt Fahrzeuge seit Jahrzehnten mit teilweise 30% Ethanolanteil betrieben werden, aber in Deutschland die selben Fahrzeuge wegen im Schnitt so 7% Ethanolbeimengung kaputt gehen.
Wie Ethanol zu Ringverkalkung, Ölverbrauch und Qualm führen soll, bleibt Dir überlassen.
An sich gibt es keinen besseren Brennstoff als Ethanol. Verbrennt rückstandsfrei, braucht keine Abgasreinigung, hat eine weiche Flammkurve und erheblich niedrigere Verbrennungstemperaturen.
Nicht wie diese stinkende schwarze Plörre aus der Erde, die erst raffiniert werden muss um für Motoren irgendwo verwertbar zu werden.....