E-Satz AKH
Hi,
wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Eine Frage hätte ich aber noch!
Welchen E-Satz muss ich mir für die original Anhängerkupplung besorgen, und wo bekomme ich den -außer beim Freundlichen-?
Gibt es irgendetwas besonderes zu beachten, beim Einbau der originalen AHK?
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Es gibt da wesentliche Unterschiede zwischen der originalen schwenkbaren AHV von VW und den Nachbauten.
Habe jetzt die meisten Anbieter der Nachbauten durchgefragt, wegen der Funktion/Aufbau ihrer Kupplungen und Kabelsätze.
Hier der letzte von voriger Woche:
Bucht/Bertelshofer_com:
Guten Tag,
vielen Dank für den Hinweis.
unsere Kupplungen sind durch einen manuellen Betätigungsknopf direkt an der Anhängerkupplung zu bewegen.
Dadurch wird der Elektrosatz in keiner Weise für die Funktion benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
Die Originale wird durch Seilzug betätigt, die Nachbauten/Fremdmodelle durch Hebel oder Knopf direkt.
Die Originale hat die Steckdose direkt in der Kupplung, das richtige Einrasten wird durch Microschalter überwacht, die korrekte Funktion mittels LED beim Zugschalter angezeigt.
Wieweit diese Funktion Vorschrift ist, weiß ich nicht.
Der Umbau auf Vorort Auslösung ist nicht so einfach.
Zwischen Handzugknopf und Kupplungsauslösung liegt eine etwa 10:1 Übersetzung, da der eigentliche Zug nur wenige Millimeter beträgt. Ohne Umsetzung der Handzugkraft ist die Betätigung nicht möglich (ausprobiert)
Habe schon etliche Stunden mit Überlegungen verbracht, wie man das sinnvoll umsetzen kann.
Ohne größeren Hebel/Hebelwirkung nicht realisierbar.
Nur wo hinbauen, ohne dass der Teil im Weg steht?
Das Ausschneiden der Stoßstange ist natürlich eine Herausforderung, aber machbar. Wenn man sich nicht vertut, sollte eine Neue kein Thema sein.
Die eigentliche Auslösevorrichtung (eigenständige Box) ist mittels einer Schraube an der AHV befestigt... ein Langloch hilft da bei seitlichen Versatz.
Die Box kann natürlich auch wo anders montiert werden, im Zugseil darf nur kein Knick sein.
Der Kontakt mit der Erzeugerfirma der Kupplung war negativ, keine Unterstützung.
Beim mech. Einbau der Kupplung sehe ich kein Problem.
Geduld und Einfühlungsvermögen beim Suchen und lösen der Befestigungsschrauben ist gefragt.
Da gibt es aber eine schöne Anleitung von einem User hier(mit Bildern).
Den Kabelsatz/Kabelstrang nach vorne zu bringen ist auch nicht schwer.
Die seitlichen Plastikteile geben nach, da kann mann die Kabel leicht drunter geben.
Links vorne muß man die Abdeckung weggeben, dass ist die größte Schei..., diese wieder richtig ranzukriegen und die Klammern und Nasen nicht zu verlieren oder beschädigen.
Ja, und natürlich überlegen, was man noch nachrüsten will (Kamera,..).
Ähnliche Themen
12 Antworten
Versuch es mal bei rameder.de da bekommst du auch eine Anleitung per PDF . Tja beim nachrüsten must du Stoßstange ausbauen linke Kofferraumverkleidung evtl.linke Sitzbank rausnehmen Innenholmverkleidung rausnehmen Fußraumverkleidung links unterm Lenkrad muss raus . Um die Kabel anzuschließen brauchst du extra Ausstoßer und anschl. muss es noch codiert werden .
Wenn es die originale, schwenkbare AHV ist, kannst du diese nur bei VW beziehen (~230,-€).
Sonnst gibt es den Satz mit Steuergerät bei Ebay um ~130,-€.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Wenn es die originale, schwenkbare AHV ist, kannst du diese nur bei VW beziehen (~230,-€).
Sonnst gibt es den Satz mit Steuergerät bei Ebay um ~130,-€.
mfg
Mit 230€ für die Schwenkbare kommste da nicht hin . Diese kostet ca.850€ aber bei 321 meins bekommt man die gebraucht recht günstig .
Hallo rocketier
Alle Teile für die ab Werk eingebaute, schwenkbare Anhänge-Kupplung
kosten mit E-Satz etwa 950€. Eine komplette Anleitung mit Bildern und
Fensterausschnitt im Stoßfänger sind in der "Gute Fahrt" 11/2010 zu finden.
Gruß
suedwest
Hallo,
erstmal allen einen herzlichen Dank für die Antworten.
Ich habe eine original AHK bekommen, stammt aus einem Tiguan und war ab Werk montiert.
Werde mir den originalen eSatz beim freundlichen holen.
Kann man die Kupplung selber einbauen, gibt es schablonen für die Ausschnitte in der Stoßstange?
Und wo kann man solche bekommen?
Oder sollte ich der AHK besser vom freundlichen einbauen lassen?
(Wenn ich mich mal selbst einschätzen darf, also zwei linke Hände hab' ich nicht)
Grüße
Oliver
Schmiddi1 schrieb:
Mit 230€ für die Schwenkbare kommste da nicht hin . Diese kostet ca.850€ aber bei 321 meins bekommt man die gebraucht recht günstig .
Antwort:
Ich spreche hier vom originalen Kabelsatz mit Steuergerät.
Die komplette Anhängekupplung (original schwenkbar)mit dem Teilelektrosatz (Dose und Kabel bis Steuergerät hat mich mal ~70,-€ gekostet.
Steuergerät 49,-€
Beides in der Bucht.
Was ich immer noch suche ist der Rest des Kabelsatzes oder Stecker am Steuergerät.
Im Frühjahr werde ich den Teil einbauen.
Da ich auch VCDS habe, ist das konfigurieren (hoffentlich) kein Problem.
südwest schrieb:
Eine komplette Anleitung mit Bildern und
Fensterausschnitt im Stoßfänger sind in der "Gute Fahrt" 11/2010 zu finden
Antwort:
Du meinst das Heft 11 der Guten Fahrt aus 2011?
Gibt es das überhaupt in Österreich?
Werde mal versuchen, es beim freundlichen oder Trafik nachzubestellen.
Einscannen macht wohl wenig sinn, bzw ist nichts zu erkennen.
mfg
Ich denke eher, daß er die Monatsausgabe 11 im Jahr 2010 meint
Schmiddi1 hat wohl nicht richtig gelesen, und daher den Preis für die komplette AHK genannt.
Ein Problem, das ich bei der Nachrüstung einer gebrauchten Original-AHK sehe, ist der Entriegelungsmechanismus.
Soweit ich mich erinnern kann, kann der bei einer Nachrüstung der Original-AHK nicht mehr so, wie bei einer Werksbestellung, realisiert werden, ohne die komplette Stoßfängerabdeckung zu ersetzen.
Da hängt dann unter der Abdeckung ein Zugseil rum, an dem die ausgelöst wird.
Was da bei der originalen ausgebauten AHK umgebaut werden muss, weiss ich nicht.
Die E-Sätze, die mit von den verschiedenen AHK-Zubehörlieferanten angeboten werden, und für den Betrieb über ein Steuergerät vorgesehen sind, werden vergleichbar sein.
So baut z.B. Westfalia dasselbe Steuergerät ein, wie VW auch.
Ein Guter Tipp zuletzt: Nachdem da schon das halbe Auto zum Verlegen des Kabelsatzes zerlegt werden muss, würde ich mir Gedanken machen, was ich da evtl. in Zukunft noch vorhabe, und entsprechende Kabel mitverlegen...
Gruß
Nite_Fly
Hallo!
Es gibt da wesentliche Unterschiede zwischen der originalen schwenkbaren AHV von VW und den Nachbauten.
Habe jetzt die meisten Anbieter der Nachbauten durchgefragt, wegen der Funktion/Aufbau ihrer Kupplungen und Kabelsätze.
Hier der letzte von voriger Woche:
Bucht/Bertelshofer_com:
Guten Tag,
vielen Dank für den Hinweis.
unsere Kupplungen sind durch einen manuellen Betätigungsknopf direkt an der Anhängerkupplung zu bewegen.
Dadurch wird der Elektrosatz in keiner Weise für die Funktion benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
Die Originale wird durch Seilzug betätigt, die Nachbauten/Fremdmodelle durch Hebel oder Knopf direkt.
Die Originale hat die Steckdose direkt in der Kupplung, das richtige Einrasten wird durch Microschalter überwacht, die korrekte Funktion mittels LED beim Zugschalter angezeigt.
Wieweit diese Funktion Vorschrift ist, weiß ich nicht.
Der Umbau auf Vorort Auslösung ist nicht so einfach.
Zwischen Handzugknopf und Kupplungsauslösung liegt eine etwa 10:1 Übersetzung, da der eigentliche Zug nur wenige Millimeter beträgt. Ohne Umsetzung der Handzugkraft ist die Betätigung nicht möglich (ausprobiert)
Habe schon etliche Stunden mit Überlegungen verbracht, wie man das sinnvoll umsetzen kann.
Ohne größeren Hebel/Hebelwirkung nicht realisierbar.
Nur wo hinbauen, ohne dass der Teil im Weg steht?
Das Ausschneiden der Stoßstange ist natürlich eine Herausforderung, aber machbar. Wenn man sich nicht vertut, sollte eine Neue kein Thema sein.
Die eigentliche Auslösevorrichtung (eigenständige Box) ist mittels einer Schraube an der AHV befestigt... ein Langloch hilft da bei seitlichen Versatz.
Die Box kann natürlich auch wo anders montiert werden, im Zugseil darf nur kein Knick sein.
Der Kontakt mit der Erzeugerfirma der Kupplung war negativ, keine Unterstützung.
Beim mech. Einbau der Kupplung sehe ich kein Problem.
Geduld und Einfühlungsvermögen beim Suchen und lösen der Befestigungsschrauben ist gefragt.
Da gibt es aber eine schöne Anleitung von einem User hier(mit Bildern).
Den Kabelsatz/Kabelstrang nach vorne zu bringen ist auch nicht schwer.
Die seitlichen Plastikteile geben nach, da kann mann die Kabel leicht drunter geben.
Links vorne muß man die Abdeckung weggeben, dass ist die größte Schei..., diese wieder richtig ranzukriegen und die Klammern und Nasen nicht zu verlieren oder beschädigen.
Ja, und natürlich überlegen, was man noch nachrüsten will (Kamera,..).
Hi,
d.h. wenn ich meine Stoßstange ausschneide, kann ich das original Zugseil verbauen?
Ich habe die Kupplung quasi geschenkt bekommen, d.h. sollte es vorteilhafter sein eine andere Kupplung zu
verbauen, wäre es kein finanzieller Verlust.
Aber mir gefällt halt die originale mit dem Zugseil.
Ich meinte hier mal gelesen zu haben, das in der Innenseite der Stoßstange eine markierung zu finden sei, an der das Zugseil montiert wird.
Die Anleitung für den Ausbau der Stoßstange kenn' ich, hab ich mir auch schon ausgedruckt, ist eine klasse Anleitung.
Hast du noch ein paar Tips für den Ausbau der Innenverkleidung auf der Fahrerseite, da sehe ich für mich die größten Probleme.
Nochmal herzlichen Dank für die vielen sehr nützlichen Beiträge.
Grüße
Oliver
An der Stoßstange selber wird überhaupt nichts montiert/angeschraubt/...
Sie wird lediglich ausgeschnitten, um zum Betätigungskasten/Zugvorrichtung/... zu kommen.
Diese ist mit einem Deckel abgedeckt.
Wenn du es zu klein ausschneidest, geht der Deckel nicht richtig drauf.
Wenn zu groß kannst du durchschauen.
Das Ganze bewegt sich im Milimeterbereich.
Einen Tag mit einer ruhigen Hand abwarten, ein bisschen Zielwasser....
Wenn es danebengeht, kannst du die Sichtfläche mit einer Alu/Niro Abdeckung belegen.
Diese ist leichter und Zielgenauer zu stanzen.
Ab alles angezeichnet ist?
Der Kupplungaauschnitt glaube ich schon, der Zugvorrichtungsausschnitt wahrscheinlich nicht.
Daas mit denm Kabelstrang nach vorne ist so eine Sache.
Diese Woche den Werkstättenmeidster gefragt: Er sagt neiin!
Der Elektriker sagt wieder möglich bei einen S+S mit guter Ausstattung.
Suchen ist da wahrscheinlich angesagt.
Die Kabel von links hinten nach vorne zu bringen ist halt ein bisschen Fingerarbeit.
Unter das Plastik der Holme schieben.
Geht, ich habe mal ein paar Kabel probeweise reingeschoben.
Nur die linke /rechte Abdeckung im Fußraum an den A-Holmen wegzunehmen (geht noch) und wieder anzubringen ist schwieriger.
Habe heute mal mit einem Dremel versucht, an einer alten/lackierten Stoßstange ein Loch (ähnlich dem erforderlichen für die AHV) auszuschneiden.
Leute, das ist in die Hose gegangen.
Drehzahl zu gering... keine Kraft, bleibt stecken!
Drehzahl zu hoch... Teil wird zu warm, Lack löst sich auf.
Habe Säge, Trennscheibe, Fräser,... verwendet.
Ergebniss gleichwertig.
Wer hat schon in Plastik(Stoßstangen) herumgeschnitten, war mit dem Ergebniss zufrieden?
Was wurde dafür verwendet?
Laubsägebogen möchte ich vermeiden... zu unruhige Hand/Auge.
Leider muss ich das Thema nochmal nach oben holen :-(
Eigendlich wollte ich ja schon längst meine Kupplung unter dem Wagen haben, aber wie es momentan aussieht werde ich wohl doch eine Westfalia oder so nehmen müssen.
Also, als ich den E-Satz bei einem VW Händler bestellen wollte, sagte der mir: "Ne, den können Sie nicht gebrauchen, der ist für die original Zubehör AKH und nicht für die "ab Werk""!
Irgendetwas soll da nicht mit der Steckdose passen!
Man kann wohl keinen extra Halter anbringen, ka.
Dann habe ich natürlich noch bei anderen Autohäusern angefragt, und quasi identische Aussagen bekommen.
Nun kann ich hier aber lesen, das einige sich die AKH erfolgreich drunter geschraubt haben!
WIE?????
Grüße
Oliver