E-Parkplatz von Verbrennern belegt
Hallo in die Runde,
ich bin nun seit knapp einem Monat in der Welt der Elektrofahrer eingetaucht und super positiv überrascht, wie einfach die tägliche „Handhabung“ von Elektrofahrzeugen ist.
Nur eins stört mich sehr, dass die extra beschilderten Parkplätze oft von Verbrennern besetzt werden um man nirgends einen Platz finden.
Bislang war ich noch nicht in der Situation, dass ich dringend laden musste, aber trotzdem nervt sowas extrem.
Wie sind eure Erfahrungen und macht ihr was dagegen? Ordnungsamt? Hab schon nach einer App gesucht, wo man sowas einfach melden kann, aber ohne erfolgt.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2023 um 10:50:17 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2023 um 10:50:17 Uhr:
Das stimmt nicht. Die Blockiergebühr greift dann trotzdem, denn der Stecker ist dann noch in der Ladesäule. Erst das Entfernen des Steckers beendet den Ladevorgang und stoppt den Tarif.Zitat:
@Balu64 schrieb am 3. Oktober 2023 um 16:35:34 Uhr:
Es gibt Tarife bei denen das so ist. Ich selbst hatte als Hybrid-Fahrer einen, der 30 Minuten nach Ladeende Gebühren verlangt hat.
Aber es gibt leider auch Hybrid-Fahrer, die ihr Auto anstöpseln und dann nach der Ladezeit per App die Ladung beenden. Dann blockieren sie die Säule weiterhin, zahlen aber keine Strafgebühren.
Das ist falsch!
Ich kann definitiv sagen, dass es bei den ChargeIT Ladesäulen so ist, wie ich es oben beschrieben habe. Egal, ob Du eine Karte aus dem ChargeIT-Verbund (meist kleine lokale Anbieter) oder eine EnBW-Karte benutzt. In dem Moment in dem Du in der App das Laden beendest, wird die Signatur erstellt und es werden keine Kosten mehr berechnet!
Und leider habe ich einige Leute kennengelernt, die das schamlos ausgenutzt haben!
Der ChargeIT Kundenservice meinte damals, dass "der Trick" nur an den Säulen nicht geht an denen ein "Belegt-Sensor" in der Parkfläche eingebaut ist. Das habe ich aber bisher noch nicht gesehen.
Edit: Ich bin mehr als einmal zu einer vermeidlich freien Säule gefahren und der Platz war noch belegt. Das ist dann immer richtig ärgerlich!
Das ist meiner Erfahrung nach dann aber eine sehr seltene Ausnahme.
Der "Belegt Sensor" ist nämlich der Pin oben rechts im AC Teil des Typ 2 Ladekabels. Damit wird gemessen ob ein Kabel steckt oder nicht. Das kann eigentlich jede mir bekannte öffentliche Säule. Anders könnte man auch gar nicht die Verriegelung steuern.
Oder kann an der von dir getesteten Säule dann jeder das Kabel abziehen an der Säule?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2023 um 13:39:50 Uhr:
...
Oder kann an der von dir getesteten Säule dann jeder das Kabel abziehen an der Säule?
Ja klar!
Jeder kann dann das Kabel abziehen. Aber nur an der Säule, nicht am Auto.
Sehr merkwürdig. Habe ich noch nirgends so erlebt in all den Jahren.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2023 um 14:20:35 Uhr:
Sehr merkwürdig. Habe ich noch nirgends so erlebt in all den Jahren.
Du musst in der App sagen: "Ladevorgang beenden" und dann gibt er korrekterweise das Kabel frei.
Und wie gesagt: Leider nutzen viele diese Funktion, um aus der Ferne den Vorgang zu beenden und keine Blockiergebühr zu bezahlen. Andere fahren die Säule dann an und sie ist besetzt...
Nanana, vielleich reicht die Menge auch, kostet ja Schließlich.
Und das Säulenseitig abgezogen werden kann ist Absicht.
Bestes Beispiel von „Verbrenner ignorieren Ladesäule“.
Da bucht man ein Hotel mit 10 Ladesäulen und so sieht es aus, wenn man ankommt.
Auch bei mir hängt kein Ladekabel. Hatte es gerade abgestöpselt zum wegfahren.
Das Thema hat ja mit Audi so gar nichts zu tun; Sondern mit dem Übergang zum E-Auto.
Natürlich fällt es über die Maßen schwer alle Plätze freizuhalten wenn immer nur ein kleiner Prozentsatz benötigt wird, meist ist ja einer frei (oft auch abhängig von der Tageszeit) d.h. das man oft quasi genötigt ist umzuparken die Alternative ist zeit Nerven und unbeliebt heit zu riskieren.
Das betrifft Firmen genauso wie öffentliche Einrichtungen Geschäfte oder eben Hotels.
Bin mal neugierig wie man aus diesem theoretisch noch gute 20 Jahre anhaltenden Dilemma rausfinden möchte.
Der Mut der Abteilungsleiter oder Geschäftsführer wird auf sich warten lassen, bis man die Problemlage besser abwälzen kann; auf die E-Auto Besitzer.
Zitat:
@navyneidi schrieb am 21. October 2023 um 09:06:23 Uhr:
Bestes Beispiel von „Verbrenner ignorieren Ladesäule“.Da bucht man ein Hotel mit 10 Ladesäulen und so sieht es aus, wenn man ankommt.
Auch bei mir hängt kein Ladekabel. Hatte es gerade abgestöpselt zum wegfahren.
Wie kommst du zu der Aussage?
- Ich sehe auf dem Boden keinerlei Markierung und auch keine Schilder, dass diese Parkplätze nur von bestimmten Fahrzeugen genutzt werden dürfen. Ich selbst war auch schon an Hotels, wo es eine Wallbox gab, die aber offensichtlich nicht für Gäste gedacht war, wovor aber Gäste parken dürfen (keine spez. Markierung/Schild, kein Hinweis auf der Hotel-Webseite oder an der Rezeption, kein Eintrag bei EnBW/Goingelectric/etc., ...).
- Waren zu dem Zeitpunkt wo die Verbrenner dort geparkt haben überhaupt noch Parkplätze ohne Ladesäule frei? Evtl. wollte das Hotel nicht sinnlos Parkplätze blockieren, wenn absehbar dort keiner lädt und deswegen das evtl. der Verbrenner-Fahrern sogar explizit erlaubt?
- Haben evtl. E-Autos gezielt nicht an den Ladesäulen geparkt, weil sie nur zum Frühstück bzw. Restaurant oder Seminar ohne Übernachtung dort sind und daheim billiger laden können und somit sozusagen Verbrennern Parkplätze weggenommen?
Dein Foto ist auf jeden Fall ein schönes Beispiel warum ich es Schwachsinn finde alles mit Lahm-Ladesäulen zuzupflastern. Lieber mehr HPC und weniger blockierte Parkplätze.
notting
PS: Kann es sein, dass du ungefragt Kennzeichen von Fahrzeugen fremder Leute veröffentlicht hast? Bitte editieren.
Zitat:
@notting schrieb am 21. October 2023 um 10:29:45 Uhr:
..Evtl. wollte das Hotel nicht sinnlos Parkplätze blockieren, wenn absehbar dort keiner lädt
(...)Dein Foto ist auf jeden Fall ein schönes Beispiel warum ich es Schwachsinn finde alles mit Lahm-Ladesäulen zuzupflastern. Lieber mehr HPC und weniger blockierte Parkplätze.
Zweifelhafte Annahme, zumindest für einige Plätze.
Und warum wird nicht getraut zu markieren, weil die E-Auto Fahrer "so nett sind" noch mal umzuparken
Pinkelpausen-HPC braucht man auf Langstrecke i.d.R. nicht in Städten!
Nun, es obliegt natürlich dem Hotel zu bestimmen, ob die Parkplätze an den Ladesäulen nur zum Laden verwendet werden sollen. Von Fahrern, die nicht Laden wollen/ können ist es dann trotzdem höflich die Parkplätze als letzte zu nutzen. Aber wenn ein Parkplatz voll ist, dann ist er eben voll. Dann ärgert es mich auch, wenn nur noch Plätze für bestimmte Zwecke frei sind, die dann nicht genutzt werden können.
@notting Bei Parkplätzen mit längerer Stabddauer sind die Lahm-Ladesäulen genau richtig. Hotel Besucher wollen nicht nach 30-60 Minuten wieder umparken, sondern Auto abstellen, einstecken und am nächsten Morgen weiter.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 21. October 2023 um 10:40:45 Uhr:
Pinkelpausen-HPC braucht man auf Langstrecke i.d.R. nicht in Städten!
Auch in Städten gibt's mehr als genug Leute ohne eigene Lademöglichkeit bzw. Nutzungsprofilen durch die Lahm-Ladesäulen eher unbrauchbar sind. Am Ende entweder zu niedriger Ladezustand oder Stress, wenn's länger dauert als gedacht und man dann der Arsch ist der mit vollem Akku die Ladesäule blockiert.
Bei HPC bleibt man eher nebendran stehen.
notting
Spätestens wenn der AC wieder mal blockiert ist bin ich auf die HPC angewiesen, bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln.
Zitat:
@kievit schrieb am 21. October 2023 um 10:44:51 Uhr:
Nun, es obliegt natürlich dem Hotel zu bestimmen, ob die Parkplätze an den Ladesäulen nur zum Laden verwendet werden sollen. Von Fahrern, die nicht Laden wollen/ können ist es dann trotzdem höflich die Parkplätze als letzte zu nutzen. Aber wenn ein Parkplatz voll ist, dann ist er eben voll. Dann ärgert es mich auch, wenn nur noch Plätze für bestimmte Zwecke frei sind, die dann nicht genutzt werden können.
@notting Bei Parkplätzen mit längerer Stabddauer sind die Lahm-Ladesäulen genau richtig. Hotel Besucher wollen nicht nach 30-60 Minuten wieder umparken, sondern Auto abstellen, einstecken und am nächsten Morgen weiter.
Oh, wo waren nochmal die Leute mit den Begründungen, dass man in der Zeit doch Filmchen kucken kann etc.? Am HPC ladend kann man dann schneller ins Hotel-Zimmer wechseln.
Dann müssen sie eben für diesen Luxus auch damit leben, dass Leute drauf stehen, die von vornherein nicht laden, wenn der Rest des Parkplatzes schon voll ist oder andere schon vollgeladen haben und dann nicht wegfahren. Ergo gibt's da sehr wahrscheinlich keinerlei Grund sich zu beschweren, was du aber getan hast.
Mal abgesehen davon, dass man selbst schuld ist, wenn entweder
- die DC-Ladeleistung des eigenen E-Autos zu gering ist. Fahrzeuge wo sie gering ist, werden von normalen Leuten kaum für die Langstrecke genutzt.
- der Akku so riesig ist, dass man dann extrem viel mehr lädt als man für den Heimweg braucht - auch hinsichtl. Stops alle 2-3h zur Erholung wo man meist auch HPC-laden kann, wenn man eine gescheite Laderoutenplanung hat.
notting
Um Himmels willen, bei mit einem Verbrenner parken gehört es zu Etikette sich einen Parkplatz ohne AC-Lade einheit zu suchen, was ich mit meinen Verbrenner immer so praktiziert habe. Ich stelle mich ja schließlich auch nicht auf einen Behindertenparkplatz, oder mit dem oder Mutter mit Kind Supermarkt Parkplatz.
Und wenn man ankommt steckt man ein und merkt sich die Wallbox Nummer, da muss man nicht noch mal runter. Das macht man selber oder die Rezeption online.
Ausnahmen bestätigen selbstredend die Regel.
Aber im Kern geht es doch um günstige Lademöglichkeiten, und da sollte eine Firma oder ein Hotel bevorzugt genutzt werden können.