E-Kombi, welchen Benziner?
Ich will nun fuer meine Familie einen Kombi kaufen, er muss nicht so schnell sein wie mein 500 E W124, aber auch nicht so lam wie meine alter 200 E Cabrio.
Welchen soll ich suche. 200 kompressor, E240 oder 320? Was empfehlt ihr. Werde auch wieder auf LPG umbauen. Ist die Automatik in den kleineren Motoren ein Hemmschuh oder ok?
Gruss Pagodino
Beste Antwort im Thema
Hallo Pagodino,
ich stand vor der selben Frage und habe mich vor 4 Wochen für einen E200TK Avantgarde entschieden. Der Motor (Mopf) hat nun 185 PS ist angenehm leise und fährt sich ebenfalls sehr weich. Das ist natürlich subjektiv und sicherlich kann man nicht wirklich einen 4 Zylinder mit einem 6 Zylinder vergleichen, aber jedes mehr als der E200 ist theoretisch Luxus, kostet und ist nicht notwendig. Bei den angestellten Vergleichen sollte man den E500 außen vor lassen. Einen E500 rein nur vom Verbrauch zu vergleichen, ist m.E. völlig daneben. Der 8 Zylinder ist in der Unterhaltung ein ganzes Stück teurer als 4 bzw. 6 Zylinder. Auch die Versicherung verlangt einen kräftigen Aufschlag.
Wie auch schon gesagt wurde, wichtig ist die verschiedenen Motoren zu testen während einer Probefahrt.
Mein E200 verbraucht bei normaler Fahrweise (50% Stadt, 50% Land u. AB) 10 Liter. Ich streichle aber trete ihn auch nicht. Die Gasanlage ist bestellt und wird zusätzlich die Nebenkosten minimieren.
Was soll ich sagen - ich bin zufrieden, klar macht ein 6 bzw. 8 Zylinder mehr Spass, aber brauchen tut man es wirklich nicht. Der Kompressor vom Mopf geht richtig gut, der Automat ist perfekt abgestimmt und somit macht er richtig Spass. Einfach mal fahren und testen...
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hättest du sicher den Thread nicht eröffnet, denn sonst fahre den 8 Zylinder und habe Spass 😉
18 Antworten
der 6. gang im schaltgetriebe ist wie früher beim golf 1 der E-gang (5. Gang).
er soll eigentlich das fahrzeug nur im Ekonomischen bereich halten, zum rennen fahren ist er gewiss nicht gedacht! 🙂
Ich kann mich Hermi nur anschliessen- fahre selber einen 200 T Kompressor als
Classic mit automatik und Vialle LPG Direkteinspritzung- dieser Wagen hat genug
Kraft in allen Lebenslagen (okay- mit ASnhängerbetrieb könnten sich die 150 Nm
weniger zum Diesel bemerkbar machen) aber ansonsten bin ich sehr positiv
überrrascht- Verbrauch ca 12,5Liter Gas + 0,5 Liter Startbenzin.
Ich bin sehr zufrieden ( im übrigen ca 450 Eur weniger Fixkosten bei Steuer und Ver-
sicherung im Vergleich zum Diesel) und nicht dieses Treckergeräusch......
Gruss
Wenn Geld keine Rolle spielt nimm den 500er. Würde ich auch gerne haben. Letztlich entscheidet aber der Geldbeutel. Zumindest bei mir.
Das Ergebnis für mich war ein E 200 T. Bin seit einigen Monaten sehr zufrieden. Er ist kein Renner, aber cruisen ist einfach super. Schön leise und komfortabel - na ja, mit dem Avantgarde Fahrwerk und den 245er Reifen trampelt er manchmal auf holprigen Straßen. Aber damit kann ich gut leben. 😁
Im Vergleich mit meinem alten A 6 2,5 TDI kommt er mir vor wie ein 6 Zylinder 😉
Hallo Pagodino,
da ich nächstes Jahr auch zum 211er mit LPG wechsele, und die Threads intensiv verfolgt habe, hier mein persönl. Fazit:
Wie im 210er immer der 320er als "souverän" empfohlen wurde, gilt das im 211er für den 350er (350NM)
Es wurde generell sehr häufig auch empfohlen, nach Möglichkeit die neuen 16V-V6 (M272)-Generation zu nehmen, also ähnlich wie schon geschrieben ggf. auch den 280er (300 NM). Und nicht die alte Baureihe M112 (E320).
Im Vgl. 350er - alter 500er (M113) wurde häufig erwähnt, dass der letztere doch ein deutlich besseren Punch bringt (460NM); auf LPG mit 15 Liter zu bewegen bei ca. 76L brutto Radmuldentank.
Der 500er dreht wohl bei 200KM/H bei 3000 U/Min., falls Du im LPG-Betrieb auf diese Thematik Wert legst. Bei mir im M112 E32 mit 722.6 (5 Gang ATG) bei 200 KM/H schon bei 4.200 U/Min. 😉
Sowohl über den 320er, erst recht aber über den 240er, hört man eher zwiespältiges. Natürlich gibt es auch viele zufriedene Fahrer, es finden sich aber auch auffallend häufig Unzufriedene...
Die Wahl kann man dann ja gut am Budget festmachen.
PS: Für die Diesel-Fans: Wer LPG wählt, sucht sich meist auch einen kräftigen Motor. Da sind dann auch genügend NM vorhanden... Die Kostenrelation ist E320-E220cdi; E500-E320cdi. Wobei der Fahrkomfort hier bei den Benzinervarianten ungleich angenehmer ist, für die, die darauf stehen... 😉