E-Klasse explodiert
Hi Folks,
habe schon viel gesucht und mich bei einigen Leuten informiert, aber bisher noch keine Lösung für mein Problem gefunden.
Hier die Randdaten:
MB E-Klasse S210 200K Baujahr 11/2001 48tkm
Vor einem halben Jahr, etwa 4tkm wurde ohne Kulanz die Lambdasonde gewechselt da defekt. Seit dieser Zeit bereitet die E-Klasse ein riesiges Problem, zu dessen Lösung die MB Ndl bisher noch nichts beitragen konnte und auch die Anfrage im Werk erfolglos blieb:
Nach Starten des Motors und Fahrt von etwa 5-10 Minuten erschallt aus dem unteren Heckbereich ein richtig heftiger blecherner Knall. Kein Plonken oder ein Pling, sondern ein so lautes explosionsartiges Geräusch, dass sich sogar schon Passanten erschrocken umgedreht haben. Stellt man das Auto ab, ertönt dieses Geräusch nach einiger Zeit auch wieder. Dies ist vor allem dann recht "unpraktisch" wenn man nach Zeiten von Spanien in der Tiefgarage einer Bank parkt und das eigene Auto dann die kompletten Parkdecks beschallt. Reproduzierbar ist die ganze Sache auch bestens und je heißer die Außentemperaturen sind, desto lauter äußert sie sich.
Was bisher gemacht wurde: Tankdeckel gewechselt und neuer Aktivkohlefilter für Tankentlüftung verbaut. Beides hat nichts gebracht und Kulanz bzw. Kostenübernahme seitens MB bei 0% (= der Dank für weit über ein dutzend gekaufte Neufahrzeuge *fg*).
Ich tippe eher auf Geräusche aus dem Bereich des Abgassystems mittels entstehender Spannungen und Relaxationen bei Temperaturveränderungen. Was vielleicht hilfreich ist: Bei der Demontage des defekten Lambdasonde wurde am Fahrzeug äußerst bös gewerkelt, geklopft, geschlagen, etc. Die Sonde war im Gewinde eingerostet...
Habt ihr irgendwelche Tipps, Ideen oder sonstige hilfreiche Worte? Wäre klasse!
Danke schonmal!!!
CU, Gustav
21 Antworten
Das Geräusch kommt eher aus Richtung Abgasanlage?
Es kann ja durchaus sein, dass das Abgassystem an einer Stelle sehr heiß wird (nach einiger Fahrzeit eben) und sich dann eben verformt.<-Knall
Das selbe Spiel beim Abkühlen, wenn es wieder in die Ausgangsposition zurück will.
Die Frage stellt sich dann natürlich nur, warum das so heiß wird. Wurde schonmal das ganze "Rohr" runtergeschraubt und auf Durchlässigkeit gecheckt? Wenn irgendwo eine Verstopfung ist, stauen sich die Abgase und es erwärmt sich unverhälnissmäßig. Allerdings müßte dann auch die Leistung nicht mehr voll da sein (aufgrund dem Staudruck)
Gruß
Leider kann ich dir nicht viel zu den Explosionen deines Wagens sagen.
Eine Frage hätte ich bezüglich der fehlenden Kulanz: Hast du die Servicebesuche regelmäßig bei einem DC-Händler gemacht oder bei einer freien Werkstatt?
Gruß
Matias
Es wird alles bei MB gemacht. Trotzdem leuchtet der Stern in Sachen Kulanz und kundenorientiertem Handeln nicht mehr so, wie er es vor einiger Zeit mal getan hat. Würde in der Ndl nicht unser Kundendienstberater sitzen, der sich wirklich für den Kunden einsetzt und in seinem Werkstatt-Team überaus fähige und willige Leute hat, so würden wir wohl weder Mercedes fahren, noch einen in die nähere Auswahl ziehen. Bei MB gibt es leider nur noch wenige Leute, die sich für den Kunden interessieren und wenn dies selbst bis in die Führungsetage fortgeschritten ist, der es nach eigener Aussage "scheißegal ist, ob man wieder einen Mercedes kauft", dann ist das schon ein Armutszeugnis für diese ehemalige Premiummarke...
In diesem Sinne, CU,
Gustav
hallo Gustav ,
es freut mich sehr das man dir bei DC helfen wird .... hätte mich auch schwer gewundert .
das thema kundendienst ist in deutschland generell ein horror. ich persönlich zwinge mich nicht alle über einen kamm zu scheren . es fällt mir nicht immer leicht aber es hilft ein wenig . mit der DC NL hier in mainz bin mehr als zufrieden aber ich hatte einen BAS ausfall bei einer fahrt nach HAM und bin in göttingen - nord abgefahren . was sich mir da geboten hat war schlichtweg das unterste an kundendienst was man erleben kann . ich habe beim leiter der niederlassung vorgesprochen und wurde daraufhin behandelt wie ein rohes ei ( einladung zum mittagessen, tankgutschein in höhe von 25 € und eine schildmütze für meinen sohn ) . die arbeit an sich war in 45 minuten erledigt und ich habe meine fahrt mit einem innen u. außen gereinigten fahrzeug fortgesetzt. selbstverständlich ging der BAS sensor auf kulanz 🙂 .
schluss um ...... ein hauch höfflichkeit ist charaktersache und DAS kannst du dir nicht erkaufen ...... so ärgerlich das auch ist .
man ich kling ja wie der Pater- Mader aus dem Forum 🙂)))
in diesem sinne allzeit gute fahrt .......... KS.
Ähnliche Themen
Kleiner Zwischenstand: Es wurde herausgefunden, dass das Plonken doch schon vor dem Lambdasondenwechsel vorhanden war (an Hand von Werkstattaufträgen). Die Lambdasonde wurde dennoch kontrolliert und zeigt keinerlei Fehler.
Der Test mit Auto auf Bühne und laufen lassen bis zum Plonk ist mangels Zeit (wurde nach 30 Minuten abgebrochen) leider fehl geschlagen.
Die Ursache wird weiterhin in Richtung Tank gesucht und so wurde der Tankdeckel nun mit einem Belüftungsloch versehen. Ist das Plonken nun weg (konnte noch nicht getestet werden), so wird der komplette Tank getauscht. Ansonsten geht die Suche weiter...
CU, Gustav
Neuigkeiten und noch mehr Probleme
So, nun ziehe ich erst einmal einen Strich zum bisherigen Thread 😉
------------------------------------------------------------------------------
Das Auto war vor Tagen in der Niederlassung und der Tank wurde weiter als Ursache angeführt. Die Mannen bohrten dann ein kleines 3mm Loch in den Tankdeckel um so eine Zwangsbelüftung zu schaffen und zu testen bzw. zu sehen, ob das Problem dann weiterhin besteht.
Nun, etwa 150km später: Das Explodieren ist erfreulicherweise nun weg. Doch eine Verschlimmbesserung ist eingetreten: ESP/ASR/ABS fällt nun bei fast jeder Fahrt nach einiger Zeit und Kurvenfahrt komplett aus. Keine Fahrsicherheitshelfer mehr und auch kein Tempomat mehr verfügbar. Da das Problem diesmal 100%ig erst nach dem Werkstattaufenthalt aufgetreten ist, und auch nach dem Loch-bohren, überlege ich mir, ob die Sache mit dem Knallen nicht doch was größeres ist. Weswegen kann denn alles dieses System ausfallen? Am Donnerstag gehts wieder in die Werkstatt 🙁
Ein weiterer Knickpunkt: Was geschieht mit dem Loch im Deckel? Einen MB problemfrei zu bekommen und dann dafür ein Loch im Deckel in Kauf zu nehmen ist weder im Sinne des Erfinders noch des TÜVs...
Wer kennt _die_ Adresse, die Kontaktperson/-abteilung bei der man bei MB direkt mal etwas Dampf hinsichtlich Kostenübernahme machen kann? Das Problem weitet sich immer mehr aus und eine Lösung würde aus eigener Tasche ziemlich teuer, zumal dieser Defekt ja nicht normal ist. Telefonnummern wären klasse!
Sollte MB nicht langsam einlenken, dann rücken neuer SLK/CLK, neue E-Klasse und später neue A-Klasse in weite ferne und die Autos von BMW (kommender 2er, Z4 und E61) immer näher. Doch der Gedanke gefällt mir selber eigentlich gar nicht so gut...
Ciao, Gustav
hallo gustav ,
hier erstmal die e-mail von DC : CS.Deutschland@mbcac.mercedes-benz.com
die habe ich hier aus dem forum , lt. aussage soll diese etwas schwung in solche angelegenheiten bringen .... solltest du im rechtschutz sein so rede mal mit deiner versicherung wie weit du im extrem fall gehen könntest ...
zum thema BMW *sorry* aber ich muss jetzt echt schmunzeln ..... wie gesagt , geh nicht vom regen in die traufe !! aber das ist nun deine entscheidung ..... eins noch bevor in die bavaria wechselst .... lies das BMW forum langsam und sorgfälltig ....
alles gute gustav .... KS