E-Klasse 300 Bluetec Hybrid mit 100.000 km kaufen?

Mercedes E-Klasse W212

Liebes Forum,

ich habe mir heute einen gebrauchten E300 Bluetec Hybrid, Bj, 2012, mit knapp 100.000 km angesehen. Der Wagen sagt mir zu, doch dann erfuhr ich, dass er schon 3 Monate beim Händler steht, vermutlich wegen der Hybrid-Technologie. Grundsätzlich finde ich diese (zumindest ein bisschen) kraftstoff- und umweltschonende Technik super. Dann erfuhr ich aber, dass vor ca. 1,5 Jahren bereits der "Akku" für 8.000 Euro getauscht wurde. Und nun habe ich schon etwas Angst bekommen, dass ich mit diesem Wagen und seiner Hybrid-Technologie unmengen "Geld versenken" kann. Was sagt Ihr dazu?

Was wäre im Falle eines Falles, dass die Hybrid-Anlage ausfällt, sprich der Akku oder dazugehörige Komponenten kaputt gehen? Kann ich dann auf Ewigkeit "ganz normal" den Wagen als Diesel weiterbenutzen oder wird eine Reparatur von Mercedes erzwungen?

Mein Ziel ist es eigentlich schon, ein solches Auto einige Jahre und mindestens noch bis 250.000 km zu fahren - ist dann solch ein Auto mit Hybridtechnik das richtige oder steht man dann nur in der Werkstatt?

Was meint ihr dazu?

Elke

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@heinlejo schrieb am 29. Mai 2016 um 12:24:21 Uhr:


Hi, die Anhängelast hat etwas mit der Besonderheit des Automatikgetriebes zu tun.

so ist es. Der Hybrid hat keinen Wandler, wie die ansonsten bei der Automatik üblich, sondern eine nasse Anfahrkupplung. Damit diese nicht überlastet wird, ist die Anhängelast begrenzt, weil Du sonst die Beläge wegfräsen würdest. Daher kann der Hybrid beim Rangieren auch nicht kriechen, wobei dies durch den E-Motor letztlich simuliert wird.

Viele Grüße

Peter

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi, die Anhängelast hat etwas mit der Besonderheit des Automatikgetriebes zu tun. So hat es mir mein freundlicher erklärt.

Zitat:

@elke1001 schrieb am 29. Mai 2016 um 11:29:31 Uhr:



Zitat:

@c220 schrieb am 29. Mai 2016 um 07:50:07 Uhr:



Ein weiterer Nachteil des Hybrids ist die winzige Anhängelast von nur 400 kg.

Gruß c220

Sehr gut, dieser Hinweis. Wenn dem so sei, ist das für mich kein Kauf. Ich habe doch hin und wieder mal etwas zu ziehen, was schwerer ist. Ist die Anhängerlast generell bei den Hybriden so gering? Warum?

Das Muss an den verbauten Komponenten und der Abstimmung liegen.
Der E250CDI, der ja Basis für den Hybrid ist, darf 2,1 t ziehen.

Schau mal einfach in die technischen Daten der Hybride, die dich interessieren.

Gruß c220

Hallo ins Forum,

Zitat:

@heinlejo schrieb am 29. Mai 2016 um 12:24:21 Uhr:


Hi, die Anhängelast hat etwas mit der Besonderheit des Automatikgetriebes zu tun.

so ist es. Der Hybrid hat keinen Wandler, wie die ansonsten bei der Automatik üblich, sondern eine nasse Anfahrkupplung. Damit diese nicht überlastet wird, ist die Anhängelast begrenzt, weil Du sonst die Beläge wegfräsen würdest. Daher kann der Hybrid beim Rangieren auch nicht kriechen, wobei dies durch den E-Motor letztlich simuliert wird.

Viele Grüße

Peter

Hallo

habe auch den Hybrid (12/13 mit 60.000km) und bin sehr zufrieden.
Die Injektoren wurden mal auf Kulanz getauscht sonst keine Probleme.
Mein Kaufgrund war das Preis/Leistung Verhältnis habe bei keiner anderen Motorvariante so viel Ausstattung bekommen. Habe bei Mercedes gekauft.

Meine Empfehlung wenn das Fahrzeug von Mercedes ist hast du sowieso 2 Jahre Garantie und kannst jederzeit verlängern.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Mein Hybrid fährt seit 140.000 km einwandfrei. Einsparungen gibt es auch auf BABs mit stärkerem Verkehr, da hier das "Bremsen" genutzt wird.
Was passiert wenn die Batterie kaputtgeht und man sie nicht ersetzen will? Keine Ahnung, hier hoffe ich auf eine einfach Umprogrammierung. Es ist ja so, dass auch im ECO-Betrieb der Hybrid manchmal nicht läuft. Wenn dieses Szenario zum Standard programmiert werden könnte, sollte es keine Probleme geben. Es gibt heute auch Situationen (längerer Stau), in dem die Batterie keine Leistung erbringt, da ihr Ladestand unter 33% gesunken ist.
Die Erklärung dafür, dass der Wagen seit 3 Monaten unverkauft beim Händlern steht, siehst Du eigentlich hier im Forum: Viele Besitzer von klassischen Motoren haben doch ein wenig Angst. Aber wenn der Preis stimmt, kann man wirklich wenig falsch machen. Außer natürlich eine zu geringe Anhängerleistung einzukaufen (400 kg anscheinend).
Das Fahrgefühl ist auf jeden Fall toll auch wenn man auf Grund der schwachen Batterie merkt, dass es nur ein "Zwischen-Auto" ist.

Tolles Auto aber leider nur Euro 5, daher würde ich den Wagen nicht kaufen, da ich in einem Ballungsgebiet wohne. Wenn Du auf dem flachen Land wohnst, greif zu!

Gruß,

Michael

Zitat:

@michaelp. schrieb am 3. Juni 2016 um 08:10:14 Uhr:


Tolles Auto aber leider nur Euro 5, daher würde ich den Wagen nicht kaufen, da ich in einem Ballungsgebiet wohne. Wenn Du auf dem flachen Land wohnst, greif zu!

Gruß,

Michael

Wobei es sich dort wiederum nicht lohnt einen Hybrid zu kaufen da man eh kaum steht.

Zitat:

@MattR schrieb am 3. Juni 2016 um 08:47:31 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 3. Juni 2016 um 08:10:14 Uhr:


Tolles Auto aber leider nur Euro 5, daher würde ich den Wagen nicht kaufen, da ich in einem Ballungsgebiet wohne. Wenn Du auf dem flachen Land wohnst, greif zu!

Gruß,

Michael

Wobei es sich dort wiederum nicht lohnt einen Hybrid zu kaufen da man eh kaum steht.

Wie oben beschrieben, hat man auch dort Vorteile.

Gruß,

Michael

Zitat:

Wobei es sich dort wiederum nicht lohnt einen Hybrid zu kaufen da man eh kaum steht.

Beim Bergabfahren geht gerade bei den Geschwindigkeiten auf Landstraßen der Motor aus, bei Tempo-Begrenzungen wird ja auch gebremst. Es geht beim Hybrid nicht nur ums Stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen