E Fahrzeug Battle - Welches dieser Autos ist empfehlenswert?
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst ein e-Auto zulegen und habe 3 Fahrzeuge zur Auswahl. Will keine anderen sondern wirklich nur einer der 3 untenstehenden. (Bin kein Fan von e-SUVs und auch kein Fan von der ID / Born Familie. Bitte auch kein Hybrid oder sonst was)
Was ich von euch wissen möchte ist, welchen der 3 würdet ihr mir empfehlen und was sind bei den jeweiligen Fahrzeugen die Vor- und Nachteile.
Zur Auswahl stehen:
- Peugeot e-208 GT
- Opel Corsa-e Ultimate
- VW e-Golf 7
Ich sehe hier vom Preis ab Preis Leistungsverhältnis wäre auch ganz gut. Hier geht es nur darum was ist besser an welchem Fahrzeug und was ist nicht so gut. Anhand der Kriterien werde ich dann meine Entscheidung fällen.
Danke im Voraus.
30 Antworten
Peugeot und Opel sind ja eh identisch, da unterscheidet sich vor allem die Optik. Für den Alltag mit überschaubarem Radius und Lademöglichkeit sind die alle prima. Corsa/208 können schneller laden, für Langstrecken mit möglichst kurzen Pausen (Kapazität/Ladeleistung) sind die aber alle eher schwach (Golf) bis mäßig (die beiden anderen). Wenn man den Golf günstig bekommt oder den Platz braucht, dann ist das ein Punkt für den, ansonsten sind die beiden anderen die moderneren E-Autos.
Ich selber fahre den e208 GT und bin mit dem Auto als solches sehr zufrieden. Fahrspaß, Komfort, Verarbeitung, Soundanlage, Platzangebot und Geräuschentwicklung - tiptop. Der Verbrauch ist inkl. Ladeverluste etwas zu hoch aber man kann über Klima und den rechten Fuß gut Einfluß nehmen. Gas- und Bremspedal stehen etwas nah beieinander. Mit großen Füßen u/o breiten Schuhen könnte das evtl. problematisch werden. Die Klavierlackoptik des Kunststoff in der Mittelkonsole muss man mögen…. ich mag sie nicht wirklich. An der Ampel gehe ich mit einem spez. Staubtuch ab und an darüber und es geht halbwegs. Aber es sieht immer wieder schnell dreckig aus und zieht Fingerabdrücke magisch an.
Katastrophal ist die App (Hallo Peugeot, das geht gar nicht!) und bei Deaktivierung der Klima auf Kurzstrecke das Zurücksetzen auf nie niedrigste Temperatur, wenn das Auto später neu gestartet wird. Einfach mal nach dem "lo-bug" der Klima beim e208 suchen. Die Phasenumschaltung beim Laden zwischen 1p/3p läuft auch nicht ganz sauber aber bei der openWB klappt das mit der aktuellen Beta halbwegs zuverlässig. Dies ist dann durchaus wichtig, wenn viel über Photovoltaik geladen werden sollte.
Der eCorsa beruht auf derselben Plattform, war im Frühjahr im BLP gut 1000€ günstiger und bietet echtes Matrixlicht. Dafür hat der e208 das aus meiner Sicht bessere Cockpit. Technisch gibt es aber sonst keine wirklichen Unterschiede. Mir persönlich hat der e208 in der Summe besser gefallen.
Mer fällt mir gerade nicht ein, sonst einfach fragen.
MfG Elbkind
edit: weil es gerade geschrieben würde. Für den e208 gab es eine Ladekurvenupdate. Damit gewinnt man bei DC gut 10 Minuten. Es gibt hierzu gute Vergleichstest alt vs neu auf YouTube.
Welcher e-Golf wäre es denn genau? Wenn es der e-Golf werden sollte, würde ich auf jeden Fall daruf achten das es ein Modell der zweiten Generation ist, und das digitale Cockpit würde sich auch gut machen.
Aber dann würde ich schon dem e-Golf den Vorzug geben, auch wenn selbst bei der zweiten Generation der Akku etwas kleiner ist als beim Corsa und 208. Aber der Golf ist trotzdem eine Klasse höher angesiedelt, hat ein besseres Fahrwerk und macht optisch mehr her.
Ähnliche Themen
Willst Du Gebrauchtwagen kaufen oder Neufahrzeuge? Der Golf 7 dürfte ja nur antiquarisch zu bekommen sein und damit ist die Förderung schon mal weg bleiben die Lieblosen Stellantis Fahrzeuge mit Conti Antrieb ohne viel Optimierungen.
Im Moment mit deutlich zu viel Batterie Problemen und Lieblosen Software wären die zwar zum Schnellladen deutlich besser als der ungekühlte Golf Akku, aber als Reise wagen nur bedingt brauchbar. Der Golf ist toll als Stadtauto und für alles unter 400km schwierig für Urlaubsfahrt en.
Punkten tun die Stellantis Fahrzeuge mit 11kW Lader und bis 100kW DC Ladung.
Ich würde noch hinter den Tellerrand gucken.
MfG
Michael
Bei Software bin ich sofort dabei aber welche Probleme mit der Batterie sollen e208. & Co haben? Ich bin in diversen Foren unterwegs aber zu Batterieproblemen habe ich nie etwas gelesen.
Hat Opel nicht mit Batterie Rändern zu kämpfen und deshalb die Ladung auf 90% begrenzt?
Mein E-Expert erreicht die Lade Leistung von bis zu 100kW auch nur wenn ich die Batterie vorher lange warm gefahren habe.
Der E-Golf dürfte technisch schon veraltet sein (Reichweite, Ladeleistung), außerdem keine Neuwagen-Förderung. 208 und Corsa sollten weitgehend identisch sein.
Hallo, danke für eure Antworten.
Erstmal etwas zur Fahrstrecke: Pro Woche lege ich ca. 60 km zurück. Habe einen relativ kurzen Fahrtweg zur Arbeit und direkt in der Nähe von meinem Arbeitsplatz ist auch ein Supermarkt wo ich direkt einkaufen kann.
Beim e-Golf sollte es natürlich die 2. Generation sein. Leider habe ich festgestellt, dass es die als reine Neuwagen nicht mehr gibt. Dafür gibt es diese Gebraucht mit ca. 1000 bis 7000 km runter. Im Endpreis sind die Fahrzeuge im Vergleich zum Opel oder Peugeot günstiger. Habe einen für 20k gesehen mit Vollausstattung und 2000 km runter. (Ist ein Rentner gefahren). Sah Top aus. War nur leider sehr weit weg. Die Reichweite ist ja beim e-Golf auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, weswegen man hier etwas in der Nähe suchen muss. Da gibt es nicht sonderlich viele und dann auch nur Gen 1 oder Gen 2 mit schlechter Ausstattung. Den e-Golf bin ich schon gefahren. War zwar Gen 2, aber noch mit analog Tacho und kein Kessy. Sagen wir mal die niedrigste Ausstattung die man kriegen kann. Ein Neuwagen wäre mir hier natürlich lieber, da ich nicht weiß wie der Vorbesitzer mit dem Akku umgegangen ist bzw. mit dem Laden des Akkus. Die dürfen ja weder überladen noch tiefentladen sein. Problem ist, dass es Menschen gibt, die den bei 80 % an die Dose stecken und aufladen. Nur jeder Ladevorgang verbraucht Ladezyklen. Das geht dann zu Lasten der Lebensdauer des Akkus.
Beim Peugeot hat mir die Außenoptik gefallen. Die Säbelzähne Optik der Tagfahrlichter ist ziemlich cool. Das mit dem Klavierlack stört mich nicht. Innenraum sieht auch sehr cool aus. Aber ich bin den leider noch nie gefahren. Kann daher das Fahrverhalten etc. nicht beurteilen. Daher, danke dir @.Elbkind. für die ausführliche Information. In meiner Nähe befinden sich 3. 2 Schwarze und ein Blauer. Die werde ich mir mal genauer anschauen und ggf. mal eine Probefahrt machen.
Das Opel und Peugeot sich die gleiche Plattform teilen wusste ich. Nur sind die Opels teilweise günstiger. Auch den muss ich mir mal persönlich anschauen und eine Probefahrt machen.
Schau dir auch noch den im Frühjahr kommenden MG5 electric an. Den gibts neu mit 7 Jahren Garantie, volle Hütte Ausstattung mit der Long Ramge Batterie, 400km kombinierte Reichweite nach WLTP, für etwa 24000euro nach Abzug aller Prämien.
https://youtu.be/myj606lKi0Y
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 9. Oktober 2021 um 07:30:44 Uhr:
Hat Opel nicht mit Batterie Rändern zu kämpfen und deshalb die Ladung auf 90% begrenzt?
Mein E-Expert erreicht die Lade Leistung von bis zu 100kW auch nur wenn ich die Batterie vorher lange warm gefahren habe.
Das ist z.B. beim Ampera vor der Übernahme durch PSA und eine andere Plattform. Mit der aktuellen eCMP Plattform hat das nichts zu tun.
@DerAmpelmann
Auf Kurzstrecke dürfte die Klima gut zuschlagen. Ohne Klima bekomme ich den e208 in der Stadt ohne Stress auf 12.5kWh/100km. Mit Klima sind es schon 15kWh/100km und mehr. Dazu kommt der Ladeverlust. Real stehen damit gut 16kWh/100km an. Der Winter kommt noch aber ich rechne mit 21kWh/100km und mehr.
Ein Ladezyklus entspricht immer 0%->100%. Ob nun 5x20% oder einmal 100%, das ist egal. Für die Akkupflege sind Bereich zwischen 20% und 80% natürlich besser. Bei kurzer Haltedauer sehe ich hier aber durch ein halbwegs gutes Batteriemanagement keine Probleme.
Edit: ein einstellbares Ladelimit, z.B. 80% fehlt beim e208 leider auch.
MG macht E-Fahrzeuge? Sehe ich das erste mal. Schaue ich mir mal an.
Was ich noch hinzufügen möchte:
Fahre nur in der Stadt und ggf. mal kurz Autobahn. Also auch mal 20km hin und 20km zurück. Das aber auch nur wenn es wirklich sein muss. Ansonsten habe ich noch ein 2. Wagen. Einen Diesel. Der ist aber für die kurzen Strecken in der Stadt ungeeignet und will den nur einsetzen wenn ich den den Urlaub fahre. 400km und mehr. Aktuell nutzt ihn meine Freundin da sie ca. 70km weit zur Arbeit hinfahren muss. Sind dann mal 140km an einem Tag. Für mich lohnt sich das nicht wenn es nur 5km hin und 5km zurück sind
Soll also ein E-Auto nur für reine Stadtfahrten sein
Zitat:
@.Elbkind. schrieb am 9. Oktober 2021 um 08:53:07 Uhr:
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 9. Oktober 2021 um 07:30:44 Uhr:
Hat Opel nicht mit Batterie Rändern zu kämpfen und deshalb die Ladung auf 90% begrenzt?
Mein E-Expert erreicht die Lade Leistung von bis zu 100kW auch nur wenn ich die Batterie vorher lange warm gefahren habe.
Das ist z.B. beim Ampera vor der Übernahme durch PSA und eine andere Plattform. Mit der aktuellen eCMP Plattform hat das nichts zu tun.@DerAmpelmann
Auf Kurzstrecke dürfte die Klima gut zuschlagen. Ohne Klima bekomme ich den e208 in der Stadt ohne Stress auf 12.5kWh/100km. Mit Klima sind es schon 15kWh/100km und mehr. Dazu kommt der Ladeverlust. Real stehen damit gut 16kWh/100km an. Der Winter kommt noch aber ich rechne mit 21kWh/100km und mehr.
Ein Ladezyklus entspricht immer 0%->100%. Ob nun 5x20% oder einmal 100%, das ist egal. Für die Akkupflege sind Bereich zwischen 20% und 80% natürlich besser. Bei kurzer Haltedauer sehe ich hier aber durch ein halbwegs gutes Batteriemanagement keine Probleme.
Ja auch bei 5km hinfahrt? Gut Winter verbauchen E-Autos mehr. Das ist mir klar. Finde das ist jetzt alles nicht so schlimm mit dem Verbrauch. Fahre eh nur stadt und an der Arbeit haben wir 7 CCS Ladesäulen wo kostenlos geladen werden darf.
Das mit den 20% bis 80% habe ich bei dem ID meines Aarbeitskollegen gesehen. Der lädt den auch nur bis 80 und stoppt dann den ladevorgang automatisch. Was cool ist beim ID, sorry offtopic, das man da eine App nutzen kann um von der Ferne aus die Klimatisierung zu steuern. Peugeot hat zwar auch so eine App nur ob die gut läuft und was sie kann, weiß ich nicht.
MG ist eine Marke unter SAIC und machen hauptsächlich E Fahrzeuge, in verschiedenen Segmenten. Den Facelift ZS Ev haben sie vorgestern auch vorgestellt, ist ein bezahlbarer Kompakt SUV. Mit dem Marvel R sind die jetzt gut aufgestellt in Europa, da wird die Konkurrenz dran knabbern müssen.
Andere Chinesische Marken kommen nächstes Jahr auch zu uns und diese Fahrzeuge können es locker mit der Konkurrenz aufnehmen, das ist nicht mehr das was wir noch zur Zeit mit chinesischen Fahrzeugen assozieren.
https://mgmotor.de/