E 500 W212 Kaufberatung

Mercedes

Einen wunderschönen Guten Tag,

ich habe vor meinen E61 530d zu verkaufen und mir einen E500 W212 zu kaufen.
Da ich zum Thema Kaufberatung nicht viel gefunden habe einfach mal ein Thema eröffnet in der Hoffnung
ihr seid gnädig mit mir.
Mir ist bewusst das der Wagen gute 14l verbrauchen wird und auch die ein oder andere Reparatur auch teuer werden kann. Ich habe mich für den Sauger V8 entschieden einfach aus dem Grund das ich dort eine
gewisse Robustheit erwarte. Die Frage ist einfach. Wieviel Laufleistung geht bei so einem
E500 noch klar? Mein Budget sind um die 20k. Ich habe mal zwei Angebote raus gesucht wobei eins davon schon sehr viel KM auf dem Tacho hat.

https://www.autoscout24.de/.../...0edd-07ec-4b8b-8a96-4980583dda9d?...

https://www.autoscout24.de/.../...77fc-2c4e-43db-b628-8da7cace1d2c?...

Ist die Laufleistung schon zu extrem oder stimmt das Klischee das MB gute und robuste Motoren baut?

MfG

Markus

Beste Antwort im Thema

Leute,- ich weiß gar nicht warum hier dauernd an der Airmatic rumgenölt wird!?
Es gibt hunderttausende oder Millionen Airmatic-Fahrzeuge.
Das Problem ist nur, dass wenn einer mal Probleme mit der Airmatic hat, er auch hier im Forum landet.
Dann sieht das am Ende so aus dass die Airmatic das Schreckgespenst per se für alle MB-Fahrer ist.
Wenn man sich hier durch das Forum klickt, dann wird einem das Bild vermittelt dass gefühlt 100% aller Airmatics anfällig sind.
Das ist natürlich falsch und verzerrt die Realität.

Bei meinem Vorgänger, einem E350, passierte gerade 1x was mit der Airmatic, in 200.000 Km und 16 Jahren!
Habe in meiner freien Werkstatt beide hinteren Lutbalge austauschen lassen. Diese habe ich mir in der Bucht besorgt für 500,- €.. Mit Einbau zahlte ich 750,- €, und dabei wurden auch noch gleich beide Druckausgleichsbehälter hinten nachgelötet, weil der W211 hier ein bekanntes Problem hat.

Der W212 hat nun 9 Jahre und ebenfalls schon 207.000 km hinter sich,- die Airmatic arbeitet nach wie vor einwandfrei. Alle 4 TÜV-Abnahmen waren bisher zu 100% ohne Mängel.
In der Werkstatt war der Wagen lediglich zum Tausch der Bremsbeläge und der Scheiben,- und zum Aufziehen neuer Reifen... (abgesehen von den Inspektionen bei MB).
Und einmal musste die Windschutzscheibe getauscht werden, wegen Steinschlag der nicht zu reparieren war.
Das aber übernahm dann wiederum die Teilkasko...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Es steckt halt keiner drin was an einem Auto so alles kaputt gehen kann. Und Fakt ist, eine 4-Matic macht vieles am Fahrzeug nochmals teurer! Darum ja meine Frage ob der TE die wirklich bewusst haben will oder ob das nur zufällig 2 Autos mit Allradantrieb waren....

Ansonsten hat AtzeKalle Recht! Gute 500er scheinen rar und teuer am Markt zu sein. Wenn ich mir die Angebote so ansehe, könnte ich meinem ja mindestens zum gleichen Preis verkaufen wie ich ihn vor zweieinhalb Jahren gekauft habe 😁

Zitat: "Leute,- ich weiß gar nicht warum hier dauernd an der Airmatic rumgenölt wird!?

Es gibt hunderttausende oder Millionen Airmatic-Fahrzeuge.

Das Problem ist nur, dass wenn einer mal Probleme mit der Airmatic hat, er auch hier im Forum landet.

Dann sieht das am Ende so aus dass die Airmatic das Schreckgespenst per se für alle MB-Fahrer ist.

Wenn man sich hier durch das Forum klickt, dann wird einem das Bild vermittelt dass gefühlt 100% aller Airmatics anfällig sind.

Das ist natürlich falsch und verzerrt die Realität."

Hmmmmmmm......das ist nicht falsch und so gesehen macht der W 212 ganz schön viele Probleme wenn man sich hier im Forum umsieht. Was aber tatsächlich nicht so ist.
Ich kann dem TE nur den guten rat gebe nicht überstürzt zu kaufen sondern den Markt über längere Zeit zu beobachten. Dann wird er schon das passende Auto finden. Und dann braucht er auch keine 10 oder 20tsd Eur für Reparaturen investieren. Lieber beim Kauf ein paar Euro mehr investieren und sich einen aus Rentnererstbesitz (die Idealvorstellung) sichern. Die vielgeschimpfte Airmatic (ich habe sie nicht, ich vermisse sie nicht weil mir das Standardfahrwerk ausreichend komfortabel ist) kostet im schlimmsten Fall definitiv keine 10k selbst wenn alle Bauteile defekt sein sollten.
Nur so als Hausnummer: Mein 211 er Kombi hat in den letzten beiden Jahren beim 185tkm und jetzt bei 200tkm erst die Luftbälge und Schläuche (ca 500,- €) und jetzt den Kompressor (ca 450,- €) neu bekommen. Das war lediglich die Niveauregulierung hinten...keine Airmatic. Und natürlich auch keine Reparatur beim freundlichen sondern in der freien Werkstatt (bei einem 15 Jahre alten Drittwagen mit 200tkm repariert man Zeitwertgerecht). Aber man geht nicht gleich pleite.
@MarkusW1988: Lass dich nicht verschrecken. Die Kollegen meinen solche Hinweise ja nur gut und wollen dich aufs schlimmstmögliche vorbereiten. Das bedeutet ja aber nicht, dass dieser Fall auch eintreten muss.
Am besten noch etwas Zeit in die Suche investieren und währenddessen das Budget noch ein bisschen aufstocken. Dann sollte das auch mit dem Wunschauto funktionieren

Also zum Thema 4Matic muss ich sagen das ich schon Interesse dran habe es aber nicht zwingend sein muss!
Leider sind die Angebote nicht so prall auch bei Mobile nicht. Würde den Wagen schon gern in schwarz haben weil er meiner Meinung nach so am besten aussieht, Ausstattung haben die ja eh fast alle volle Hütte. Gar nicht so einfach alles.

@Fritzibass

Die 10000€ Reserve bezog ich ja nicht nur auf einen Airmatic-Schaden,sondern auf allgemeine Reparaturen,wenn keine Garantie mehr vorhanden ist,selbst wenn der Dicke keine Airmatic hat !
Ich gönne dem TE selbstverständlich einen 500er - keine Frage.Aber,das mit den Reserve-Euros,ist glaube ich schon eine Überlegung wert.
Es bringt ja nichts,wenn ich mir für 20000€ so eine Rakete kaufe und bin dann blank auf dem Konto - wenn dann die Reparaturen anfangen,muss ich dann einen Kredit aufnehmen ?
Ich will dem Markus nichts Böses - um Gottes Willen nicht falsch verstehen !!!
Klar,ein checkheftgepflegter 500er von einem Rentner (wenn möglich noch Erstbesitzer mit wenig Km) wäre natürlich der Idealfall !!!
Aber ich denke,die sind äußerst selten gesät - und schon gar nicht in dieser Preisklasse.

Ich habe mit meinem 350er (seit 2 Jahren im Besitz -20000 Km gefahren - jetzt 72000 Km) bisher Glück gehabt.
Außer Inspektionen nur Thermostat & Gaspedal getauscht (zus.ca.500€).
Wenn mir aber die HD-Pumpe flöten geht (was jederzeit passieren kann - ich hoffe nicht !!!),sind mal locker 4-5000€ weg !
Das z.B. habe ich mit Reserve (im weiteren Sinne) gemeint.

Ähnliche Themen

@migoela
das ist doch klar wie du das gemeint hast. Deswegen ja auch mein Rat lieber beim Kauf etwas mehr zu investieren und keine Baustelle zu kaufen. Sonst haben wir wieder einen unzufriedenen User mehr im Forum.
Die meisten 500 er in der genannten Preisklasse sind halt Dauerläufer mit ordentlich km auf der Uhr und da ist mit Laufleistungsbedingtem Verschleiß zu rechnen. Das ist mir klar.
Ich handhabe es so: die notwendigen Inspektionen macht solange JS Garantie besteht MB, die notwendigen Reparaturen (von denen ich bislang verschont geblieben bin) macht mir mein Mechaniker (MB Spezialist) meines Vertrauens mit Originalteilen zum günstigen Tarif.

@Fritzibass

Wir zwei beiden verstehen uns schon richtig,keine Frage !
Du musst nur bedenken,daß der TE schrieb,er hat ein Budget von 20000€.
Und da gehe ich mal davon aus (ohne ihm was unterstellen zu wollen !) dann nichts mehr in der Hinterhand zu haben.
Und für 20000 Euronen Kaufpreis mit soviel Km-Leistung muss man schon einen Glückstreffer landen !

Das einzige was mir dazu einfällt,wäre ein Todesfall vom Opa und die Enkel brauchen dringend Kohle !!!
Makaber - oder ???

Zitat:

@MarkusW1988 schrieb am 24. Juli 2018 um 09:39:53 Uhr:


Also zum Thema 4Matic muss ich sagen das ich schon Interesse dran habe es aber nicht zwingend sein muss!...

Ich hab auch die 4-Matic und finde die Traktion, vor allem bei Nässe und Schnee, schon sensationell! Aber im Prinzip bin ich die vielen Jahre vorher auch mit Heckantrieb überall hingekommen wo ich hin wollte - man muss halt den Gasfuß sanfter einsetzen 😉

Ich will Dir das auch nicht ausreden - man muss sich nur bewusst sein, dass einige Teile an Fahrwerk, Aufhängung und Federung sehr speziell sind und daher auch relativ teuer sind! Im freien Markt sind solche Teile oft gar nicht erhältlich...

Habe mal den Verkäufer kontaktiert von dem E500 mit etwas weniger KM und der meinte das vorne beide Luftbälge getauscht wurden. Vom Schaltsaugrohr ist ihm nichts bekannt also wahrscheinlich nicht. Und ein paar Tausender hab ich in der Hinterhand wenn ich den E61 verkaufe oder in Zahlung gebe etc. Die Frage ist grade ob ich Abstriche machen will.
Ich hätte gerne eine schwarze Limo ohne helles Interieur und die findet man in dem Preissegment nur mit mehr KM auf der Uhr.

Zitat:

@migoela schrieb am 24. Juli 2018 um 10:57:41 Uhr:


@Fritzibass

Wir zwei beiden verstehen uns schon richtig,keine Frage !
Du musst nur bedenken,daß der TE schrieb,er hat ein Budget von 20000€.
Und da gehe ich mal davon aus (ohne ihm was unterstellen zu wollen !) dann nichts mehr in der Hinterhand zu haben.
Und für 20000 Euronen Kaufpreis mit soviel Km-Leistung muss man schon einen Glückstreffer landen !

Das einzige was mir dazu einfällt,wäre ein Todesfall vom Opa und die Enkel brauchen dringend Kohle !!!
Makaber - oder ???

Makaber ja----aber so ist es nunmal im Leben. Meinen Walfisch hatte ich auch aus Rentnererstbesitz schießen können. Der Mann hat sich das Auto zum 65igsten gegönnt und hat in neun Jahren knapp 80 tkm geschafft. Dann kam er ins Pflegeheim und der Silberling kam günstig zu mir....und ich hab mich gefreut und fahre den 211 er noch immer.

@migoela:
Wenn mir aber die HD-Pumpe flöten geht (was jederzeit passieren kann - ich hoffe nicht !!!),sind mal locker 4-5000€ weg !

Jetzt hast du mir aber ganz schön Angst gemacht mit dieser HD Pumpe. Aber da gibt's von Bosch Ersatz im dreistelligen Bereich. Und der Einbau meines Lieblingsmechanikers sollte dann auch keine 1000 € kosten. Man wird manchmal ganz schön paranoid....😉

@Fritzibass

Du hast ja den Mopf,wenn ich das richtig sehe (Testbericht Bj.2013 ?)
Da dürfte mit der Pumpe nach meinen Infos nichts mehr verrutschen.
Aber gut zu wissen mit Bosch !
Ich habe nur mal was gelesen,daß MB die Hälfte der Reparatur aus Kulanz übernimmt (aber sehr wahrscheinlich auch nur,wenn alle Inspektionen bei MB gemacht wurden !) - da bleiben dann aber immer noch 2500€ übrig !
Was komisch ist - im Amiland wird die Reparatur komplett bezahlt.
Seltsam,seltsam - ein Schelm der........!

Der deutsche Michel ist immer der Depp - hier wird von uns Käufern der Laden quersubventioniert, woanders aber die Schlitten mit Minimargen an den Mann gebracht, oft auch mit umfangreicherer Ausstattung.

Wenn ich mir die Gebrauchtwagenpreise z. B. in den USA anschaue, wundere ich mich über nichts mehr ... kein Wunder, dass von dort zahllose Autos den Weg wieder zurück über den Teich finden, um hier mit erklecklichem Gewinn weiterveräußert zu werden.

Ich habe heute mal den Reiserechner befragt, Gesammt 25625km, 468Std., Durchschnittgeschwindigkeit 55km/h, Durchschnittsverbrauch 12,3l lt. KI. Auch wenn das KI lügt, es werden keine 14l gebraucht.
2 verschiede Fahrer, der eine kann mit Automatic, der andere nicht umgehen.

Genau, 14 Liter sind schon bei etwas "robusterer" Fahrweise angesagt, ansonsten geht es so um 12 Liter.
Andererseits,- wenn ich auf 100 km 2 Liter mehr benötige, dann sind das derzeit etwa 2,85 €.
Das sind bei 1.000 km also 28,50 €, und bei 10.000 km 285 €.
Wer einen 500er V8 fahren will, dem sollten 285 € auf 10.000 km nicht die Privatinsolvenz bescheren...

Lass dir Zeit und schaue dich in Ruhe nach einem 500er um, Du wirst es nicht bereuen 😉

Man braucht auch keine 10k als Sicherheit..

Aber 5k in de mr Hinterhand sind schon nicht verkehrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen