E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

Beste Antwort im Thema

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Da du nun Nachwuchs hast, suchst du einen Rennwagen. Oder was verstehe ich jetzt nicht?

Nein ich siche keinen Rennwagen , wher ein Kompromiss aus Platz für Frau u Kind und der Papa soll auch noch wenigstens bisschen Spass haben. die Frage ist nicht ob ich 250km/h fahren möchte sondern wie komm ich dahin. D.h die berühmte Elastizität im Alltag. Vmax haben die doch eh alle gleich u darum gejt es auch nicht. Nur wenn man von 460nm bzw. Gechippt 500nm verwöhnt war/ist , hab ich angst vor dem downsizing. Bzw das ich leicht bis mittel aufs Gas latsche und da kommt gefühlt null. AUSSER 2gänge runter und gekreische mit hoher Drehzahl damit sich was tut. Deswegen auch die überlegung mit dem 350cdi , der ist lt Zahlen der langsamere aber subjektiv spass durch das drücken in den Sitz. Nur wie gesagt preislich ein ordentliches Exemplar ( da krieg ich 1,5 cgi für ) . Das ist das Problem und halt null sound.

Ein einfaches Beispiel, jetzt fahre ich das Auto meiner Frau ein 200k mit 163ps und beruflich ein vw T5 mit dem kleinsten Diesel und in der Stadt fühl sich der t5 schneller an als der 60ps stärkere bemz an obwohl es nicht so ist.da kann ich halt auch schaltfaul fahren. Und nach dem ganzen theead befürchte ich das der 350er einfach nur hektisch wird wenn es etwas vorwärts gehen soll oder zumindest wenn man es auch merken soll das soch was tut. Man hat sich halt an die Gelassenheit und selten mehr als 2000u/min gewöhnt.

Beim Volldurchdrücken des Gasfußes schaltet jedes Auto runter. Auch der Diesel.
Wie wärs denn mit ner Probefahrt?

Ja das wird auch noch kommen u klar schalten alle runter, aber bei manchen benötigt es halt kein Kickdown um Vortrieb zu spüren bzw. Der Wagen steogt dann nicht 2 Gänge tiefer ein bei 5000u/min. Und so liest sich der eine oder andere Antwort für mich hier. Ohne Kickdown müde u bei Kickdown ein Schreihals denn man bis Ende ausdrehen lassesn muss um evhten Vortrieb zu haben. Daraus resultiere ich " schwachbrüstig im mittleren Drehzahlen " . Aber wie gesagt Probefahrt kommt noch.

Ähnliche Themen

Probiere doch den 350er Diesel. Wenn du da ordentlich Vortrieb haben willst, belohnt er dich auch mit runterschalten und einem lauten Dieselmotorsound.
Daß der Benziner ein schreiender, hochtouriger Unhold ist, ist großer Blödsinn. Er ist eher leiser und dabei souverän.
Der 350 ist schließlich ein relativ großer 6-Zylinder-Sauger und nicht ein aufgeblasener 1,8er Schreihals.

Letztendlich sind die Fahrwerte der beiden 350er fast gleich. Nur der Benziner ist ruhiger und ihm fehlt der Dieselsound.

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 20. Juli 2015 um 19:21:02 Uhr:


Ja das wird auch noch kommen u klar schalten alle runter, aber bei manchen benötigt es halt kein Kickdown um Vortrieb zu spüren bzw. Der Wagen steogt dann nicht 2 Gänge tiefer ein bei 5000u/min. Und so liest sich der eine oder andere Antwort für mich hier. Ohne Kickdown müde u bei Kickdown ein Schreihals denn man bis Ende ausdrehen lassesn muss um evhten Vortrieb zu haben. Daraus resultiere ich " schwachbrüstig im mittleren Drehzahlen " . Aber wie gesagt Probefahrt kommt noch.

Nachdem ich das Thema gestartet habe, kann ich es auch zu einem versöhnlichen Abschluss bringen:

1) Der E350T mit dem 306 PS-Motor ist ein sehr guter Reisewagen für die Familie. 700 Liter Kofferraum. sehr leises Fahrgeräusch, cremiger Lauf.

2) Der Verbrauch ist für einen Benziner dieser Klasse konkurrenzlos günstig. Bei mir waren es über alles 10 Liter. Wir haben hier einige Vertreter, die dauerhaft um die 8 Liter verbraucht haben. Lange Urlaubsfahrten mit Tempolimit sind jedenfalls mit 8,5 Litern zu bewältigen. Das Sparpotential ist sehr groß, wenn man für einen sanften Gasfuß bereit ist. Auch unter 8 Liter sind möglich.

3) Objektiv ist der E350 schnell. 25,5 sec 0-200. Damit ist er deutlich schneller als die üblichen Dieselvertreter (250 und 350). Man muss ihn dann aber ausdrehen und das mag er nicht so gerne. D.h. nicht, dass er unangenehm klingt. Klassischer V6-Sound. Lieber scheint es dem Antriebseinheit aber, man bewegt ihnnicht zu hektisch. Schnelles gleichmäßiges Reisen und möglichst zurückhaltendes cruisen mag er. Das ist die Stärke des E350. Wer rasen will, ist hier falsch. Für ein schnelles Überholmanöver ist er zwischendrin natürlich immer zu haben. 306 PS sind tatsächlich auch vorhanden.

Kann ich so bestätigen! Bei mir sind unter 8l problemlos möglich, liegt aber wohl auch an der Limo...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@hotw schrieb am 21. Juli 2015 um 12:38:42 Uhr:


Kann ich so bestätigen! Bei mir sind unter 8l problemlos möglich, liegt aber wohl auch an der Limo...

ich auch, gerade beim W212 ohne 4matic, der schon eine bessere Aerodynamik als ein 4matic oder ein S212 hat. Die Spanne bei dem Motor ist aber schon enorm. Mit Rollenlassen ohne größere Geschwindigkeitsunterschiede und mit maximal 100/110 hab' ich die Maschine schon mal auf 5,1 l/100km runtergebracht. Umgekehrt kann er bei forscher Fahrweise locker auf 11-12 l/100km (Geschwindigkeitsschnitt rund 120 km/h) kommen (bei binärem Fahren auch noch viel mehr, z.B. im Fahrtraining). Im Gesamtschnitt liege ich bei um die 8,2-8,3 l/100km (bei einem Geschwindigkeitsschnitt von 69 km/h).

Alles in allem finde ich den Motor sehr gelungen und bedauere, dass es ihn nicht mehr gibt.

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen... nach langen Durchzappen der versch. Foren möchte ich als MERCEDES Neuling ( seit 15.02.18 MB CLS 350 BE Shooting Brake) auch mal etwas schlau daher reden ... :-)

Nach 6 Jahren und ca. 140.000 km Jaguar (XJ 6 D EZ 2006) wechselte ich zu BMW 535i Gran Tourismo und war enttäuscht: kein Wohlfühlfaktor, viele störende Kleinigkeiten, die im alten Jag besser und praktischer gelöst waren und die ich hier nicht alle aufzählen will. Was mich jedoch am meisten nervte, war das im Vergleich zum Jag "wackelige Fahrgefühl" vor allem auf der Autobahn - Der Jaguar lag eben stoisch, gelassen und ruhig.
Nach 7 Monaten BMW nun eben MB X 218... und ich muss sagen: ich fühle mich wieder wie zu Hause ....:-)
der X218 kommt dem Jag sehr nahe... und den 3,5 Sauger im Shooting Brake empfinde ich als besseren Motor als den 3.0 Reihen-Turbo im BMW. Ich brauche kein bissiges Drehmoment kurz nach der Leerlaufdrehzahl... mir ist zügig bis schnelles Gleiten wichtiger als hektisches Treten... und, soweit ich das bisher beurteilen kann, verbraucht der Shooting Brake gut 1 - 1,5 L/100 km weniger.

Ich hab zwar nicht den Vergleich mit Jaguar und BMW....aber ich habe mich letztes Jahr sehr bewusst für den 276 mit 3,5 Saugmotor und 306 PS entschieden. Nach fast 10000 unproblematischen Kilometern bin ich noch immer überzeugt und begeistert. Der Turbo-Punch kann mir gestohlen bleiben. Die lineare und gleichmäßige Kraftentfaltung finde ich toll. Da sind mir Unkenrufe mancher Forums-Teilnehmer, die sog. Kolbenkipper die wohl bei einzelnen vorgekommen sind als großes Problem darstellen, ziemlich egal. Ich empfinde den 306 PS Motor als souverän und ausreichend stark. Jedem sollte klar sein, dass man beim Beschleunigen ein bis zwei Gänge zurückschalten darf...dann drückt´s auch im Kreuz wenn man das will.
@famjuwi: bin da ganz bei dir. Der CLS ist auch optisch schon klasse...auch als Shooting Brake. Der steht nicht an jeder Ecke. Glückwunsch.

danke.. mal ne Frage am Rande: wo bzw. wie kann ich meine bisherigen Fahrzeuge eintragen ?

Das Problem hatte ich auch schon - da es mir aber nicht so wichtig war hab ich mich nicht weiter drum gekümmert....

Zitat:

@famjuwi schrieb am 27. Februar 2018 um 15:58:48 Uhr:


danke.. mal ne Frage am Rande: wo bzw. wie kann ich meine bisherigen Fahrzeuge eintragen ?

geh oben rechts auf dein Profil -> anklicken -> mein Fahrzeug -> Fahrzeuge anlegen

ich hol das Thema wieder hoch, hatte ich doch am vor einigen Wochen einen Erstkontakt mit einem SQ7 V8 TDI.

Der wollte mal eben drängeln wenn es nicht vorwärts geht (und das mag ich gar nicht!) und mir zeigen wo der Hammer hängt. Mit meinem blutleeren C350 (292 PS) ist er aber dann nicht richtig zurecht gekommen, denn er kam nicht vorbei.....

Ab 200 km/h hat er gar keine Chance mehr (Luftwiderstand muss gigantisch sein), darunter geht der SQ7 schon recht gut, vorallem aus geringeren Geschwindigkeiten.

zumindest hätte ich erwartet, dass der SQ7 ab 160 km/h deutlich besser geht und mir im Anzug keine Chance lässt.

Von da her war ich im Vergleich doch überrascht wie gut der C350 in Summe doch geht......

MfG
Sy

Naja, Luftwiderstand ist das eine, aber der ist fast (gaaaanz grob gesprochen) doppelt so schwer wie deine C Klasse. Das darf man immer nicht vergessen.
Auch weiß man bei sowas nie, wie sehr am Limit der war. Hat ihm vielleicht gereicht, dich nur etwas zu scheuchen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen