E 350 CGI 2012 Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich überlege mir ein E 350 CGI BJ2012 zu kaufen. Jedoch wollte ich mich vorher über den Verbrauch informieren.

ich fahre 60% Landstraße, 30% Stadt und 10% Autobahn.

Beste Antwort im Thema

"To cut a long story short": 8 Liter bei moderater Fahrt und guten, äußeren Umständen, 10 Liter bei normaler Fahrt und normalen Umständen, 12 Liter bei zügiger Fahrt und weniger guten Umständen und 14 Liter bei hektischer Fahrt und schlechten Umständen.

Alles in allem ein Auto, das bis 150 auf der Bahn mit 10 Liter zu fahren ist, da braucht ein Golf nicht weniger. Aber fahre mal ein paar Hundert Kilometer am Stück mit einer E-Klasse, dann weißt du, dass der Spritverbrauch uninteressant ist.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 27. Februar 2020 um 17:55:40 Uhr:


wenn es hier eine MB Maßnahme geben sollte,dann müsste dem KD Berater ja etwas schriftliches vorliegen,da würde ich an deiner stelle schon im voraus ein klärendes Gespräch mit dem KD Berater führen um spätere Überraschungen auszuschließen.

gibt es. Der Zuständige war nicht da, aber der Vertreter hat's mir am Bildschirm gezeigt. Ist beim Aufruf der FIN direkt im Daimler-System als erforderliche KDM angezeigt worden, wobei Daimler die explitzite Zustimmung des Halters eigentlich vorgesehen hat. In diesem Anzeigetext war auch die genannte Fehlerbeschreibung (Beseitigung möglicher Fehlansteuerung MKL) enthalten.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich habe mir leider die Nummer des Infotexts nicht gemerkt. Von der Beschreibung sind aber wohl alle Fahrzeuge (jedenfalls mit M276 (auf weitere habe ich jetzt beim schnellen Lesen nicht geachtet)) von 2010 bis in jüngere Jahre betroffen.

@212059

hast du oder jemand hier im Forum einen Hinweis darauf, ab wann es diese KDM gab/gibt.

würde mich mal interessieren,wäre nämlich durchaus möglich das man diese KDM auch bei mir ausgeführt hat ohne mich zu informieren,hatte meinen nämlich in 12/2019 bei Mb zum Service.

Gruß
Detlef

Ich verbrauche durchschnittlich 13 Liter fahre allerdings auch fast nur Stadt Verkehr. 10 KM zur Arbeit. Hab den dicken seit ca. 3 Monaten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 28. Februar 2020 um 08:58:30 Uhr:


hast du oder jemand hier im Forum einen Hinweis darauf, ab wann es diese KDM gab/gibt.

würde mich mal interessieren,wäre nämlich durchaus möglich das man diese KDM auch bei mir ausgeführt hat ohne mich zu informieren,hatte meinen nämlich in 12/2019 bei Mb zum Service.

die KDM steht aktuell an, wenn sie noch nicht gemacht wurde. Beim letzten Service (vor einem Jahr) war noch nix, also muss sie danach gekommen sein. Der Vertreter ist leider sehr flott in der Anzeige in den Bereich der Detailbeschreibung gegangen, so dass ich das Datum nicht sehen konnte. Es klang aber ein wenig danach, dass es etwas recht Neues war, weil er auch überrascht war, dass ein Benziner betroffen war (normal stehen ja nur die Updates für die Diesel an).

Absolute Sicherheit gibt nur die Anfrage beim Freundlichen, ob eine KDM ansteht (wird über die FIN abgefragt). Steht sie an, hast Du die neue Software noch nicht. Steht sie nicht an, kann der Freundliche über die Historie des Fahrzeugs ganz genau sehen, wann's gemacht wurde.

Update der Motorsteuerung ist meldepflichtiges Ereignis und wird - da die Software eh online von Daimler kommt - auch direkt protokolliert. Außerdem wird der Freundliche es sicher eintragen, damit er die Erstattung von Daimler bekommt (der Aufwand wird analog zu einer Garantiearbeit abgerechnet).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

@212059

Peter vielen Dank für die Rückmeldung

Ist sogar auf 12,9 l gesunken.

20200229_120347.jpg

Hallo zusammen,

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:20:04 Uhr:


Auf den ersten km säuft der M276 im Vergleich zu früher mehr (kaum <10 l/100 km), wobei ich jetzt eher kürzere Strecken gefahren bin. Mal schauen, was sich da mit der Zeit ergibt, da mit dem Update ja auch alle Adaptionsdaten weg sind.

ein kurzes erstes Update dazu. Mit der Zeit hat sich das Ansprechverhalten wieder dem vorherigen Zustand angenährt, ihn aber noch nicht erreicht (ok, die Laufleistung seit dem Update ist auch noch nicht so hoch gewesen, dass alle Daten wieder für die Adaption da sind).

Heute stand eine Tour an, ca. 100 km hin und das Ganze wieder zurück. Die Strecke fahre ich öfter und daher kenne ich die Verbrauchsdaten nach KI auf der Tour auch gut. Heute ist er mit 7,4 nach KI unterwegs gewesen. Vorher lag er auf WR (wie auch jetzt) zwischen 7,1 und 7,3. Damit liegt's in der Toleranz und es dürfte bei voller Adaption wohl noch besser werden.

Ich werde es weiter beobachten, insbesondere wenn's - was demnächst wieder ansteht - auf anspruchsvolleren Strecken, insbesondere mit höheren Geschwindigkeiten (heute war in der Spitze nur um die 130 drin, im Schnitt nur maximal um die 100 und das Ganze auf ziemlich flacher Strecke) gehen wird.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 5. März 2020 um 22:12:13 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@212059 schrieb am 5. März 2020 um 22:12:13 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:20:04 Uhr:


Auf den ersten km säuft der M276 im Vergleich zu früher mehr (kaum <10 l/100 km), wobei ich jetzt eher kürzere Strecken gefahren bin. Mal schauen, was sich da mit der Zeit ergibt, da mit dem Update ja auch alle Adaptionsdaten weg sind.

ein kurzes erstes Update dazu. Mit der Zeit hat sich das Ansprechverhalten wieder dem vorherigen Zustand angenährt, ihn aber noch nicht erreicht (ok, die Laufleistung seit dem Update ist auch noch nicht so hoch gewesen, dass alle Daten wieder für die Adaption da sind).

Heute stand eine Tour an, ca. 100 km hin und das Ganze wieder zurück. Die Strecke fahre ich öfter und daher kenne ich die Verbrauchsdaten nach KI auf der Tour auch gut. Heute ist er mit 7,4 nach KI unterwegs gewesen. Vorher lag er auf WR (wie auch jetzt) zwischen 7,1 und 7,3. Damit liegt's in der Toleranz und es dürfte bei voller Adaption wohl noch besser werden.

Ich werde es weiter beobachten, insbesondere wenn's - was demnächst wieder ansteht - auf anspruchsvolleren Strecken, insbesondere mit höheren Geschwindigkeiten (heute war in der Spitze nur um die 130 drin, im Schnitt nur maximal um die 100 und das Ganze auf ziemlich flacher Strecke) gehen wird.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Infos !

Wie wohl die meisten bei den demnächst der Service ansteht, bin ich nun auch beunruhigt, was die Maßnahme bringen soll? Denn - wie ich lese - ein gewisser Mehrverbrauch und schlechteres Ansprechverhalten sind ja eine "Super"-Kombination und dienen dem Kunden wohl eher nicht!
Schade, dass sich MB nicht die Mühe macht, ordentlich darüber aufzuklären und welcher -gern auch beidseitiger - Vorteil entsteht! So muss man ja vermuten, dass irgendwelche Probleme "überspielt" werden um ggf. kostspieligen Gewährleistungsansprüchen entgegenzuwirken. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit den NOx-Sensoren ?

Also bleibt wohl zunächst nur die Selbsthilfe und damit vielen Dank an alle, die Infos zum Thema haben!

btw:

Du scheinst aber auch ein besonders sparsames Exemplar erwischt zu haben ! Eine 7,.. schaffe ich mit meinem M276 im C218 eigentlich nur bei sommerlichen Temperaturen und bewusster Fahrweise, obwohl ich im Langzeitdurchschnitt auch bei 8,5 liege. Sicher sind hier auch die 255 bzw. 285er mit Schuld dran. Ich meine hier gelesen zu haben, dass wohl auch der Berechnungsmodus bei Fahrtbeginn geändert wurde.

Aber wenn ich richtig liege, sind ja deine Tage mit dem M276 gezählt ! Ich hoffe, du wirst vom M256 nicht enttäuscht ! Besonders interessant wäre vom Vergleich bei Laufgeräusch, Lautstärke innen ( Von meiner Seite: je leiser umso besser!) mal zu hören!

Schöne Grüße
Hagen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Happy350 schrieb am 6. März 2020 um 18:25:02 Uhr:


Wie wohl die meisten bei den demnächst der Service ansteht, bin ich nun auch beunruhigt, was die Maßnahme bringen soll? Denn - wie ich lese - ein gewisser Mehrverbrauch und schlechteres Ansprechverhalten sind ja eine "Super"-Kombination und dienen dem Kunden wohl eher nicht!
Schade, dass sich MB nicht die Mühe macht, ordentlich darüber aufzuklären und welcher -gern auch beidseitiger - Vorteil entsteht! So muss man ja vermuten, dass irgendwelche Probleme "überspielt" werden um ggf. kostspieligen Gewährleistungsansprüchen entgegenzuwirken. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit den NOx-Sensoren ?

Also bleibt wohl zunächst nur die Selbsthilfe und damit vielen Dank an alle, die Infos zum Thema haben!

offiziell wird nur auf die Beseitigung eines Fehlers hingewiesen, der dazu führt, dass die MKL (ohne, dass tatsächlich ein Fehler vorliegt) angesteuert wird. Dies ist dem Grunde nach auch gut, weil mit leuchtender MKL bekommt man keinen TÜV und sollte auch zügig zur Werkstatt zum Auslesen (kostet dann ja), da sich ja durchaus ein Problem verbergen würde. Besonders nervig wäre es dann, wenn nix ist.

Was sonst im Programmcode geändert wurde, ist - jedenfalls in den für die Werkstätten verfügbaren Erläuterungen - nicht enthalten. Hierzu wird allenfalls Daimler etwas sagen können.

Mein anfänglicher Verdacht des schlechteren Ansprechverhaltens hat sich nach recht kurzer Fahrstrecke schon massiv verbessert, er ist aber noch nicht bei 100% des vorherigen Verhaltens. Dies war aber ganz zu Beginn (oder bei früheren Updates) aber auch so, dass er so um die 500-1000 km gebraucht hat. Beim Verbrauch ist auch eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Hängt halt alles an den Adaptionsdaten.

Mit dem Problem der NOx-Sensoren kann es nicht wirklich etwas zu tun haben. Die haben das Problem des Einbauorts (so ziemlich am tiefsten Punkt der AGA), was mit Updates nicht nachhalig zu lösen ist. Die verrotten durch sich in der AGA bildendes Kondenswasser, welches mit dem Abgas eine Säure bildet, die dann sich gerade im Bereich der Sensoren ablagert. Vorbeugen kann man hier nur mit dem Verzicht auf Kurzstreckenfahrten, damit die AGA immer schön warm ist und sich möglichst wenig Kondenswasser bildet.

Mit einem Update könnte man zwar den Bereich des reinen Schichtbetriebs oder der Mischformen mit Luftüberschuss reduzieren, was die Entwicklung von NOx (und nebenbei auch einen kleineren Teil der säurebildenden Anteile des Abgases) verringern würde. Dies hätte aber nur ganz geringe Auswirkungen auf die Problematik bei der NOx-Sensoren. Außerdem spricht auch meine Beobachtung zum Verbrauch erst einmal gegen eine größere Einschränkung des Schichtbetriebs, jedenfalls im Bereich der geringeren Geschwindigkeiten. Was bei höheren Lasten passiert, muss man abwarten.

Zitat:

Du scheinst aber auch ein besonders sparsames Exemplar erwischt zu haben ! Eine 7,.. schaffe ich mit meinem M276 im C218 eigentlich nur bei sommerlichen Temperaturen und bewusster Fahrweise, obwohl ich im Langzeitdurchschnitt auch bei 8,5 liege. Sicher sind hier auch die 255 bzw. 285er mit Schuld dran. Ich meine hier gelesen zu haben, dass wohl auch der Berechnungsmodus bei Fahrtbeginn geändert wurde.

Ich habe ihn gut eingefahren, aber die Teststrecke (von der die Werte sind) ist auch nicht wirklich anspruchsvoll. Im Gesamtschnitt (an der Tankstelle gemessen) liege ich bei um die 8,3-8,4 (im KI steht dann 8,1-8,2), was durchaus richtig gut ist, zumal ich - wenn's frei ist - auf der Bahn schon um die 160-170 im Tempomat habe (Ü200 nur selten). Der 212er steht aber auch auf den Serienrädern (waren damals noch 225er 16"😉

Zitat:

Aber wenn ich richtig liege, sind ja deine Tage mit dem M276 gezählt ! Ich hoffe, du wirst vom M256 nicht enttäuscht ! Besonders interessant wäre vom Vergleich bei Laufgeräusch, Lautstärke innen ( Von meiner Seite: je leiser umso besser!) mal zu hören!

Da liegst Du richtig, da ich auf den zivilen M256 schon warte. Laufruhe ist besser (ist ja ein R6 statt dem V6), Lautstärke innen muss man abwarten. In einem 222er (als 500er) war er bei einer Testfahrt schön leise, in einem 257iger (als 53 AMG) nicht so wirklich. Hängt alles am Fahrzeug. Bislang waren die 213er ja auch eher auf ruhig abgestimmt, aber man muss schauen, was der Sparkurs ggf. bei der Mopf angerichtet hat.

Jetzt kommt er ja mit der Mopf endlich. Allerdings die Tage werden zahlreicher als gedacht werden. Bestellfreigabe wohl erst Mitte Mai (statt wie von mir erhofft Ende März), Markteinführung eher in Richtung Juli/August. Da ich auf jeden Fall bestimmte Ausstattungen vorher testen will (insbesondere das Verhalten der Assistenzsysteme), kann die Konfiguration erst nach Probefahrt endgültig machen. Daher wird der Neue wohl frühestens im Dezember (und dann auch nur, wenn ich eine gute Bauposition gesichert bekomme) anrücken statt wie erhofft im Spätsommer/Frühherbst.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

besten Dank für die Deine ausführlichen und zu meiner Beruhigung beitragenden Informationen!
Also lasse ich es mal auf mich zukommen!

Und zum eigentlichen Thema Verbrauch 350er:


Der M276 lässt sich bei annähernder Beachtung der "Spielregeln", gern auch mit etwas Spaß beim Anfahren und Herausbeschleunigen , und ansonsten wie vorher von Dir im vorherigen Beitrag beschrieben, mit 8-9 l bewegen; ist also kein n(m)otorischer Säufer!

Und off topic zum M256:

Im 213er Forum gibt es ja den durchaus langen Thread: "Wann kommen endlich die neuen Motoren?"
Der M256 wurde -auch von mir- sehnsüchtig von vielen erwartet. Nun ist er ja im C257 und S-Klasse schon länger da, aber leider gibt es hier nicht annähernd so viele positive Rückmeldungen wie es Erwartungen gab!
Vielleicht liegt es ja einfach daran, dass es viele "stille Genießer" gibt!

Viele Grüße

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Happy350 schrieb am 7. März 2020 um 16:01:19 Uhr:


Vielleicht liegt es ja einfach daran, dass es viele "stille Genießer" gibt!

das übliche Problem von Foren. Wenn's Probleme gibt, wird nach Lösungen/Erfahrungen etc. gesucht. Wenn alles läuft, gibt's für Viele leider keinen Grund, die positiven Erfahrungen zu schildern.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

so, jetzt kann ich Entwarnung geben. Das Update hat offensichtlich - jedenfalls bei meinem M276 - keine Auswirkung auf den Verbrauch und den Lauf.

Das Ansprechverhalten ist jetzt wieder so wie vorher (sondern eher leicht besser, was aber an den neuen Zündkerzen und dem Luftfilter liegen dürfte; war beim letzten Mal auch so) und der Verbrauch zeigt, dass er überwiegend - wie zuvor - auch im Schichtbetrieb unterwegs ist.

Anders lässt sich die Angabe im KI, die auch zur Abnahme der Tankanzeige passt, nicht erklären. Heute stand nach der Tour 358 km bei 70 km/h Schnitt (5.07 h) und 6,7 l/100km im KI. Dürften also bei der mir bekannten Abweichung zwischen KI-Verbrauch und Verbrauch ermittelt an der Tankstelle real irgendwas zwischen 6,9 und 7,0 l/100km gewesen sein. Passt bei einem Normverbrauch von 6,8l/100 und der gefahrenen Route (im wesentlichen Landstraße mit nur wenigen mehrspurigen Abschnitten und recht wenig Autobahn und Stadt sowie ohne größere Höhenmeter, also durchaus ähnlich zum Normzyklus).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen