ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 320 Cabrio - Dachpflege?

E 320 Cabrio - Dachpflege?

Themenstarteram 7. März 2005 um 8:36

Wer kann mir einen Typ geben, wie ich mein Stoffdach imprägnieren kann? Ist der Besuch einer Fachwerkstatt zu empfehlen?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,

die Medien sagen folgendes:

Die eigentliche wasserundurchlässige Schicht ist beim Stoffdach unter dem Stoff, der sich ruhig vollsaugen darf, die verwendeten Fasern für den Stoff sind dagegen unempfindlich.Deshalb ist ein Imprägnieren von Stoffdächern auch eher unnnötig, auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, im Gegenteil, die Schutzschicht kann von dem sicherlich gutgemeinten Einsatz diverser \"Pflegemittel\" sogar angegriffen und damit undicht werden!

Vinyl ist kein Stoff sondern ein Kunststoff ähnlich wie Kunstleder, da saugt sich nix voll und das ist gerade für Winterfahrer (besonders Laternenparker) auch eher zu empfehlen da noch unempfindlicher, der einzige Nachteil ist die Brüchigkeit unter 5°C, also erst aufwärmen im Winter vorm Öffnen!

 

 

Gruss

Manfred

Themenstarteram 7. März 2005 um 9:24

Danke für deine Mitteilung, Manfred. Ich hatte schon befürchtet, dass es irgend wann einmal durchregnet, weil das Dach manchmal aussieht wie ein Schwamm.

am 7. März 2005 um 10:11

Zitat:

Original geschrieben von heinz-werner

..., weil das Dach manchmal aussieht wie ein Schwamm.

Genau aus diesem Grund hab ich das bei mir auch schon mal überlegt das Dach zu imprägnieren. Wie ist denn die Meinung zu der von MB angebotenen Dachpflege?

Gruß aus Hamburg

Hallo,

das mit dem vollsaugen verhindert auch die Imprägnierung nicht. Aber der Stoff nimmt den Dreck nicht so an, meines Wissens empfiehlt auch DC das Imprägnieren!

Allerdings hat DC nur so ein Spray (jedenfalls als ich mal vor Jahren nachfragte) - das kommt dann ganz schön teuer. Habe daher von BMW die Softdachpflege geholt - die wird mit Wasser verdünnt und aufgetragen - die Flasche reicht jetzt 3 Jahre (bei 2x p.a.). Das Ergebnis ist gut (schließlich haben die auch den gleichen Stoff auf dem Dach..).

Grüße, Mike

Themenstarteram 7. März 2005 um 14:44

Die Scheiben muss man dabei wohl abkleben, oder?

Sonst kriegt man das wohl nicht wieder runter!

am 7. März 2005 um 15:22

Spraye einmal im Jahr das Dach mit Zeltimprägnierung ein. Danach sieht es nicht mehr wie ein Schwamm aus, sondern perlt wie ein gewachster lack.

Wenn bei dieser Aktion versehentlich Scheiben versiffen, kriegt man sie mit Sidol-ähnlichen Chemikalien (also für Chromputz von Töpfen,Wasserhähnen) wieder wie neu.

Servus

Ich habe hässliche grüne Flecken (natur, keine Farbe) auf meinem blauen Stoffdach.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich sie stoffschonend weg bekomme?

Was ist von Farbauffrischung zu halten?

Servus Gerd,

das mit der Autopflege grenzt an eine Glaubensfrage, ähnlich der Diskussion um das beste Motoröl :(

Was ich also jetzt sage, ist meine persönliche Meinung und Erfahrung.

Als erstes solltest du dir in einem Drogeriemarkt eine weiche Nagelbürste und eine weiche Zahnbürste, sowie ein Stück Arztseife kaufen und aus dem Baumarkt eine Rolle Klebeband und Malerfolie. Danach noch von Daimler das Imprägnierspray (ja, auch hier gibt es andere Produkte, soll jeder nehmen, was Ihn glücklich macht)

Man muss aber hier gleich sagen: Verdeckpflege braucht Zeit!

Was du jetzt als erstes tun solltest, dir einen schattigen Arbeitsplatz suchen, sowas macht man nicht in der prallen Sonne und dann brauchst du noch einen Staubsauger mit dem Aufsatz zum Polster absaugen.

Jetzt geht's los:

- mit der weichen Bürste das Verdeck trocken abbürsten

- Verdeck gründlich absaugen

- Klebeband mit der Klebefläche nach Außen so um die Hand wickeln, dass du das Verdeck abtupfen kannst, das holt alles raus, was die Bürste und der Sauger nicht geschafft hat und je nach Pflegezustand, kann das einiges sein

- mit Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch (niemals Hochdruckreiniger) das Verdeck nass machen und dann mit der weichen Bürste das Verdeck in einzelnen Sektionen mit der Arztseife sanft durchshampoonieren , hier nehme ich immer die Quernähte als Anhalt für die Sektionen. Bitte nicht zu viel Seife verwenden

- jetzt mit Wasser das Verdeck von der Seife wieder freiwaschen

- Die grünen Flecken sind Moosbildungen, welche besonders gerne an den Regenrinnen , also den Rändern des Verdecks zu den Scheiben sich bilden, hier kommt die Zahnbürste zum Einsatz um dort den Dreck sauber rauszuholen.

Beim 124iger Verdeck hast du jetzt schon ungefähr (je nach Verschmutzung) 3 Stunden gebraucht

Nun sollte das Auto in die Sonne gestellt werden, dass das Verdeck durchtrocknen kann, nun zeigt es sich auch, wie es um die Stofffarbe bestellt ist. Sollte diese nicht zu deiner Zufriedenheit sein, empfehle ich die Produkte von Petzoldt um das Verdeck nachzufärben. Dazu das Färbemittel solange mit einem breiten Pinsel aufbringen, bis der Stoff keine Farbe mehr aufnimmt. Auch hier gilt es, in Sektionen zu arbeiten und mit langen Strichen zu färben. Vor dem Färben sind quasi die gleichen Schritte zu machen, wie vor der Imprägnierung, nämlich abkleben (Heckscheibe) und mit der Malerfolie (manche nehmen auch Zeitung, wenn es nur ums Imprägnieren geht) den Lack schützen.

Also Verdeck vorne entriegeln, hinterer Stoffhaltebügel hoch und dann "abbrechen". Jetzt die Folie quer übers Heck und den Verdeckkastendeckel und Verdeck hinten wieder schließen. Mit zweiter Folie vorne über den Windschutzscheibenrahmen und Verdeck vorne wieder verriegeln. Folien so zusammen fassen, dass mit der Komfortschließung die Seitenscheiben hochfahren und die Folie auch einklemmen, dass du nun gefahrlos färben kannst! Vorm Imprägnieren auch hier durchtrocknen lassen!

Wer nur Imprägnieren will, kann auch für diesen Schritt einfach Zeitung nehmen. Danach das Daimler Spray nach Anleitung aufsprühen und durchtrocknen lassen.

Mit Färben bist du bei einem Zeitansatz von 6-8 Stunden, je nach Wärme und Trockenzeit. Meistens ist es aber so, dass du schon nach dem Waschen feststellst, dass ein Färben nicht notwendig ist. Wenn du mit der Bürste hantierst, immer auf die Webstruktur achten.

Mfg Johannes

 

Saison-2014
am 11. März 2015 um 9:27

Hallo,

@ Gerd.

Die grüne Flecken sind Moosflecken,bzw Flechten. Das Verdeck wurde wohl nicht sonderlich gepflegt.

Eine nicht zu harte Schuhbürste und Wasser. Die Flecken etwas einweichen. So hatte ich mein Verdeck damals behandelt. Wenig Spüli im Wasser. Wenn das nicht hilft, gehe zu einem Verdeck Spezialisten und hol dir dort Rat.

Mit Farbauffrischung habe ich keine Erfahrung.

Und wie Manfred oben schreibt. Imprägnieren ist für die Katz. Wir haben ein Dralon Verdeck. Kein Stoff Verdeck. Nur diese ( Mohair ) müssen imrägniert werden. Unser Verdeck ist auch noch nach 25 Jahren dicht.

Im Gegenteil. Auf dem Verdeck liegt feiner Staub, Dreck. Mit noch so viel waschen bekommt man diesen nicht ganz runter. Mit imprägnier Spray haftet der Dreck dann dauerhaft und zerstört den Kunststoff.

Das Wasser perlt ab, schön für`s Auge. Schlecht für den Geldbeutel.

Oder wie Johannes geschrieben hat. Glaubensfrage :rolleyes:

VlG ..... Frank :cool:

Lieber Frank,

hier muss ich dir leider ein klein wenig widersprechen. Ich habe mit einigen Sattlern und KFZ- Aufbereitern über das Thema Imprägnieren gesprochen :) unter anderem auch mit Herrn Petzoldt selbst.

Man muss aber zwingend zwei Dinge unterscheiden:

- Wasserschutz und du sprichst mir aus der Seele , hier ist es beim 124iger absolut sinnlos das Verdeck zu imprägnieren, denn durch das genannte Dralon Verdeck braucht man es nicht und wenn man Wassereinbruch hat, dann ist das Verdeck im Eimer und gehört ausgetauscht.

- Schutz vor Vogelkot und anderen Chemikalien/Umwelteinflüssen , denn hier hat auch der 124iger eine Stoff-Webstruktur als äußerste Deckschicht und diese kann durch eine Imprägnierung besser geschützt werden. Das Problem ist aber, eine wirklich gründliche Reinigung zu machen (was durchaus möglich ist), bevor ich die Imprägnierung auftrage. So zeigt z.Bsp. das Verdeckspray von Daimler nur sehr kurz diesen Perleffekt, schützt aber nachhaltig den Stoff vor Zersetzung und anderen Einflüssen.

Leider meinen viele, dass ein "gepflegtes" Verdeck keinen Tropfen Wasser aufnehmen darf und jauchen den Stoff mit allem möglichen Zeug zu und dann habe ich genau das Gegenteil erreicht.

Ich habe schon ein paar Verdecke gefärbt, daher empfehle ich zwingend von mir oben genannte Lackschutzmaßnahmen :) außer jemand will danach noch stundenlang Flecken aus dem Lack polieren.

Mfg Johannes

.. ergänzend zur Reinigung:

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit mildem Shampoo gemacht (Schauma reicht.....) und dann auch mit einem Nasssauger arbeiten (das ersetzte den Gartenschlauch). Vg, Andreas

Hallo ihr Lieben,

ganz große Klasse eure Erfahrungen und euer Engagement.

Dann fange ich mal an.

Erst ganz sanft, dann nach und nach wo erforderlich etwas intensiver.

Tolle Tipps zum Schutz der Scheiben und der Lackierung.

Ganz lieben Dank euch allen.

 

Schöne Grüße aus dem Vorharz, bei Goslar.

Wenn du ein Sternchen hast darfst du gerne Vorer-Nachher Bilder hier einstellen ;)

Ich danke dir, ich habe verstanden.

Allerdings wechsle ich den Block.

Ich habe einen W208 und auch Blogs musste ich erst lernen.

Habe einen eigenen Blog gemacht; vielleicht wird der was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 320 Cabrio - Dachpflege?