E 250 Holdfunktion arbeitet nicht
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe festgestellt das bei mir seit 2 Wochen die "HOLD" Funktion sporadisch nicht funktionierte. Fährst an den Ampel, kannst auf die Bremse drücken wie die Weltmeister, passiert nichts. Zündung aus ein war die HOLD Funktion wieder da.
Seit 2 Tagen geht die HOLD-Funktion gar nicht mehr. Auch Zündung aus ein bringt nichts.`
Kennt Ihr das?
Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?
Kann mir einer erklären wie das genau funktioniert? Welche Eingangsgrösssen werden hierzu benötigt?
Für Euer Unterstützung bedanke ich mich Voraus!
LG aus Mannheim
Ps. Fzg-Daten: E250 Diesel, EZ 2/2009, 5 Gang Automatik (W212.003)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FM500 schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:45:57 Uhr:
Meistens liegt hier auch ein kleiner Bedienungsfehler vor.
"Wie ein Weltmeister drücken" wird nicht funktionieren.
Ein schneller, kurzer aber beherzter Tritt funktioniert i.d.R. immer.Vielleicht einfach noch mal nach dieser Methode probieren.🙂
Tag,
meinst du er tritt anders, wenn er die Zündung aus und wieder anmacht ?🙂😁😛😎
43 Antworten
Zitat:
@heinzzz schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:17:27 Uhr:
Dann ließ meinen Beitrag nochmal richtig.
Habe es nochmal gelesen, Hab’s wohl missverstanden sorry.
Wenn ich die Batterie lade, würde es dann funktionieren? Was meinst? Oder gezwungenermaßen die Batterie erneuert werden?
Für die Unterstützung besten Dank im Voraus!
Der Versuch die Batterie mit einem Ladeerhaltgerätes empfiehlt sich, z.B. CTEK MXS 5.0
https://www.idealo.de/.../2655370_-mxs-5-0-ctek.html?...
Habe eins vom lidl
Ähnliche Themen
Wie vor 2 std angeschlossen haben, habe 12,4V abgelesen, jetzt 13,4 Ladegerät scheint sein Job zu tun
Eben Probefahrten gemacht, erst ging’s nicht. Zündung an aus da ging es wieder, Zündung wieder an aus ging Hold Funktion wieder nicht. Seh komisch
Wenn die Batterie zu alt ist, nützt dir das laden auch nichts. Dann ist sie nach jedem Startvorgang wieder fast leer.
Zitat:
@heinzzz schrieb am 3. Dezember 2017 um 11:14:25 Uhr:
Wenn die Batterie zu alt ist, nützt dir das laden auch nichts. Dann ist sie nach jedem Startvorgang wieder fast leer.
Hane heute wieder probiert, funktioniert nicht 🙁
Fahr mal zum Boschdienst morgen und lasse die Batterie testen !
Wenn die halt nichts mehr taugt dann kaufe Dir eine neue ,kostet doch nicht die Welt - !!!
Gruß Michael
Zitat:
@migoela schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:46:15 Uhr:
Fahr mal zum Boschdienst morgen und lasse die Batterie testen !
Wenn die halt nichts mehr taugt dann kaufe Dir eine neue ,kostet doch nicht die Welt - !!!Gruß Michael
Habe die Tage Urlaub, was haltest du von Batterie laden über Nacht?
Findest du immer unter "Affengriff"...
https://www.motor-talk.de/.../kartenstand-comand-t2879295.html?...
gehe auf 2.Beitrag.
Hallo Dr. Ayhan,
über Nacht laden macht man sicherheitshalber nur bei wirklich noch intakten Akkus.
Das CTEK kann bei älteren oder fast defekten Akkus fast mehr als 50 Grad heiß werden, deshalb dann besser auf nicht brennbaren Untergrund (Beton) legen ... sonst brauchst du evtl. mehr als eine neue Batterie.
p.s.: ich habe mir es noch nicht getraut, an versch. Fhrzg. die Akkus über Nacht, ohne jegliche Aufsicht angeschaltet zu lassen.
Spätestens 23 - 6 Uhr ist Pause.
Zitat:
@Pahul schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:18:22 Uhr:
Hallo Dr. Ayhan,über Nacht laden macht man sicherheitshalber nur bei wirklich noch intakten Akkus.
Das CTEK kann bei älteren oder fast defekten Akkus fast mehr als 50 Grad heiß werden, deshalb dann besser auf nicht brennbaren Untergrund (Beton) legen ... sonst brauchst du evtl. mehr als eine neue Batterie.
p.s.: ich habe mir es noch nicht getraut, an versch. Fhrzg. die Akkus über Nacht, ohne jegliche Aufsicht angeschaltet zu lassen.
Spätestens 23 - 6 Uhr ist Pause.
Ich habe diesen Ladegerät (s. Bilder), die schaltet m.W. automatisch ab. Wenn ich lade ist auch Ladegerät im Freien vor Haustür.
Auszug Bedienungsanleitung:
Reaktivierung tiefentladener 12 V-Batterien
Mit Impulsladung werden tiefentladene 12 V-Batterien bis auf 10,5 V vorgeladen. Ist eine Bat- teriespannung von 10,5 V erreicht, erfolgt die Ladung bis zur vollen Kapazita?t u?ber das jeweils ausgewa?hlte Ladeprogramm.
Wa?hrend der Reaktivierung arbeitet das Ladegera?t mit einem reduzierten Ladestrom von ab- wechselnd 0,07 A und 0,8 A.
Fehler-Schutzfunktion
Stellt das Ladegera?t wa?hrend des Ladens einen Kurzschluss, eine Kontaktunterbrechung oder falsche Polarita?t fest, beendet das Ladegera?t das Ladeprogramm automatisch und schaltetindenStandby-Modus 14 (sieheAbb.C).
Schutz gegen U?berhitzung
Steigt die Temperatur des Ku?hlko?rpers im Inneren des Ladegera?tes auf 100 °C an, reduziert das Ladegera?t den Ladestrom so lange, bis der Ku?hlko?rper auf normale Betriebstemperatur herunter geku?hlt ist.
Wenn die Batterie vollsta?ndig aufgeladen ist, schaltet das Ladegera?t automatisch auf Erhal- tungsladung um. Dabei wird abha?ngig von der gemessenen Spannung die Ladung unter- brochen oder die Batterie mit geringen Ladestro?men von 0,07 A und 0,8 A in vollgeladenem Zustand gehalten.
Nur mit Zündung an wird im Display 11,5V und im Leerlauf 14,8 V an (nach 35 km Stadtfahrt), ist das normal?