E 230 oder Alfa 166?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Kollegen,

ich brauche für etwa ein Jahr ein brauchbares, aber günstiges Übergangsauto. Dabei denke ich an zwei Autos:

Mercedes Benz E 230, idealerweise Avantgarde, Baujahr 1995 - 1997
oder einen Alfa 166, etwa Baujahr 2000 - 2002

Mehr als EUR 4.000 gebe ich nicht aus.

Der MB ist zuverlässig, statthaft und seriös. Dafür alt und, tschuldigung, ein wenig langweilig. Oftl leider auch rostig.

Der Alfa ist designed, sportlich und modern ausgestattet, aber ich weiß nicht, ob der so zuverlässig wie der MB ist. Und vermutlich auch rostig.

Was denkt ihr? Kann man einen alten W210 kaufen? Gefühlsmäßig wäre das die Wahl....

Bitte um Euer fachmännisches Feedback. Ich poste das auch im Alfa-Forum...

Danke und viele Grüße

Stephan

Beste Antwort im Thema

auf alle fälle alfa. drum sind wir hier ja auch im mercedes forum 😁

13 weitere Antworten
13 Antworten

auf alle fälle alfa. drum sind wir hier ja auch im mercedes forum 😁

Hallole zusammen vom alfa würde ich aus kosten und qualitätsgründen Anstand nehmen, hat zwar einen Guten Sond aber sonst ist ausser kosten nicht viel zu erwarten..ZUVERLÄSSIGKEIT UND Alafa ??? Passt irgnedwie nicht zusammen... Jol.

Moin,wenn du von günstig sprichst würde ich den Benz nehmen,wenn der Alfa defekt ist zahlst du unmengen an Geld für Teile,W210er Teile bekommst du überall.Gruß Chris

Hallo,

wenn du den Alfa 3.0 24V in Betracht ziehst, dann hast du ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Diese Motoren sind (bei regelm. Wartung) ebenso für 3-400.000 km gut. Ich habe den gleichen
Block im 164er. Motorenseitig gibts da kaum etwas Feineres.
Achte aber darauf, dass der Zahnriemen nicht sofort fällig ist. Wenn du das nicht selber kannst,
sind bei FIAT/Alfa schnell 1.500 - 2.000 Euro weg. Im Grunde bekommst du den 166er momentan
hinterher geschmissen und da dürfte im Vergleich zum W210 ein neueres Fzg zu finden sein, was auch
noch weniger KM und keine Sorgen mit dem Rost hat. Für 4000.- sowieso...
Teile bekommst du in etwa gleich günstig wie beim W210, sind halt nur nicht so weit gesät.
Werkstattaufenthalte sind etwas teuerer als bei MB, zumal FIAT heutzutage keinen Bock mehr
auf die "alten Gurken" hat. Aber bei einem gepflegten Wagen mit frisch TÜV würde ich mir keine
Sorgen bezüglich der Zuverlässigkeit machen.
Sofern - für ein Jahr gesehen - würde ich mir den Spass gönnen und einen V6 holen...

Ähnliche Themen

Hallo!
Natürlich Alfa! Wir hier im Mercedesforum fahren alle einen. Sonst wäre noch zu sagen das der 210er Benz auch kein schlechtes Auto ist😛.
Gruß!

Natürlich einen W210. Lieber im Regen stehen, als in die Traufe zu kommen. 😉

Außerdem hebt jeder Kauf eines W210 den Wert jedes jeden W210er ein (kleines) Stück nach oben. (Angebot/Nachfrage-Prinzip). 😁 😉

Hallo allerseits,

vielen Dank schon mal für die Infos und Antworten. Immerhin ein Alfisti hat sich ins Mercedes-Forum getraut ;-) Danke dafür.

Aus dem Alfa-Forum übrigens kam bisher noch kein Feedback. Dort gibt´s allerdings auch keine so feine Struktur wie hier. Spricht auch schon wieder für den Mercedes.

Ob das ein Denkfehler war, hier zu posten und auch nach dem Alfa zu fragen? Weiß ich nicht - aber das beflügelt doch die Diskussion.

Ok, liebe Mercedes-Kenner. Welche Motorvariante wäre denn geeignet? Habe mich derzeit auf den E230 fest gelegt. Würde aber auch gerne einen kräftigen Diesel fahren, aber die haben alle keine Partikelfilter. Und Nachrüsten geht nicht oder nur mit hohem finaziellen Aufwand.

Was ist Eure Erfahrung? Lohnt ein Diesel, etwa einen E300 Diesel, erste Serie? Oder doch lieber den 230er? Oder, wenn man nochmals 2 Liter Sprit/100km mehr spendiert, gleich den E320?

Und - ist der rostmäßig wirklich so mies, wie die Fachpresse schrieb?

Beste Grüße

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von humsler007


Und - ist der rostmäßig wirklich so mies, wie die Fachpresse schrieb?

Beste Grüße

Stephan

mieser. MIESER !!

Ganz ehrlich, bei unser aller Gefühlnähe zum W210-Stern, aber bei dem von Dir alternativ angedachten 166er hast Du nicht mal ansatzweise ein RostPROBLEM, typischweise auch kein ansatzweisen Rostansatzansatzansatz. Das gibts nur HIER. Wenn Du also einen guten 166er erwischst (gute Chancen bei niedrigen Laufleistungen), kann es ganz gut aussehen. Die Zuverlässigkeit ist deutlich besser als sein Ruf speziell hier.

Andererseits: wenn Du einen W210 mit mehr TÜV findest als Du fahren willst, kann Dir der Rost egal sein, sofern Du kein Stress mit aufkommenden Augenkrebs hast 🙂🙂 Ganz ehrlich, speziell bei Rost sind die 210er echt Sch....

Zur letzten Frage kann ich aus Erfahrung sagen: Ja.

Verwende die Suchfunktion und gib "Rost" um Unterforum 210 ein, du hast Lesestoff für Monate.

Es gibt aber "rostarme" Exemplare, die anscheinend frischere Farbe abbekommen haben, die rosten nur mäßig -- nur diese zwischen all den überlackierten Leichen zu finden, das ist die Kunst.

Meiner hat sicher schon 17 Farbschichten. 😁😰😎😛🙄

Diesel wird sich für ein Jahr und wegen des Plaketten-Problems kaum lohnen, die 300(T)D sind gesuchte und robuste Motoren, schwer gute Exemplare zu finden. Die CDIs kamen erst mit 1999 auf. Der 220D ist auch unkaputtbar, wenn die Einspritzpumpe nicht wäre (von Lucas).

Bei den CDIs ist bei höheren Laufleistungen mit ein paar Erhaltungs-Reparaturen zu rechnen, Abgasrückführung, Injektoren-Abdichtung und Treibstoffleitungen sind bei rund 200.000 km nicht selten überholungsreif. Keine großen Geschichten. Injektoren zeigen aber auch zunehmend Verschleiß, da kann es schnell teuer werden.

Auch die AT-Getriebe sind im Alter bei unterlassener Wartung nicht ungefährlich, Reparatur teuer. Mercedes meinte ja, die seien wartungsfrei ... die Zeche zahlt man später.

Was ich höre sind die Italiener besser geworden, Rost spielt ja scheinbar keine Rolle mehr.

Als Ex-Besitzers eines Lancia Prismas 1600 i.e., eines Autobianchi Y10 1.0 Fire und einer Cagiva Elefant 900 i.e. mit Ducati-Duo-Desmo-Motor bin ich nciht der Richtige für eine Auskunft. Nix als Probleme schon bei moderaten Kilometerleistungen. Ist aber auch schon recht lange her. 😉

Nachher gab es Audi 80 1.6 TD und Mercedes E-Klasse 220 CDI und 320 CDI, das war doch gar kein Vergleich.

Wie sagt man so schön: Du hast die Wahl zwischen Pest und Cholera:

Der eine rostet, der andere springt nicht an oder blinkt, wenn Du hupst 😁

Dann doch lieber die Pest 😉

Die Zeiten sind vorbei mit den elektr. Teufelchen.
Hatte einen Alfa 75 2.5...wenn ich ab ca 100 Sachen das Abblendlicht
eingeschaltet hatte, dann ging das Beifahrerfenster runter :-)

Der Ruf aus den 70er/80er Jahren zieht sich halt noch immer bis heute...

Der 166 hat das alles lange hinter sich...der 164er eigentlich auch.
Die Fzg'e leiden der Hauptsache nach an den (Vor-)Besitzern...viele junge
Leute mangels Geld für die Wartung und mangels Selbstbewusstsein (Gasfuss).

Du hattest doch eine Antwort im Alfa-Forum...dort sagte man dir "der 166 sei
zu schade für ein Jahr als Tretmühle"

Bei einer Haltedauer von ~ 1 Jahr sollten Plakette, Steuerunterschied, Verbrauch,
etc.. doch kein grosses Argument sein, zumal du ja auch ein wenig Spass/Sport willst
(1er Thread W210 -> Spiessigkeit). Ein Platz-Argument wäre ein Thema. Trotz
fast gleicher Aussenmasse, sitzt der 166 hauteng...

Ich habe mich selbst vor kurzem nach einem Winterauto umgesehen- und meine Wahl fiel auf den W210. Die Basis ist robust, auf Rost kannst du beim Kauf achten (ich hatte weniger Budget als du- und meiner gammelt nur an einer Tür und am Kofferraumschloss). Die Ersatzteile sind (relativ) günstig, der W210 wurde immerhin viel als Taxi genutzt und diese Zunft reagiert empfindlich auf teure Teile. Zudem stellt sich (bei mir) direkt ein ''willkommen Zuhause'' Gefühl ein, wenn ich in meinen E steige- ein Automagazin titelte einmal ''Irgendwelche Fragen?'' im Bezug auf das Cockpit. Den 230E kann ich dir empfehlen (fahre Ihn selbst) im Stadtverkehr angenehm zu fahren, auf der Autobahn ausreichend motorisiert für einen flotteren Antritt und im Verbrauch sparsam (genaue Daten kann ich dir noch nicht nennen, dafür habe ich Ihn erst zu kurz).

Der Alfa ist natürlich durchgestylter, jedoch hatte ich auch meine Probleme mit dem Thema Ersatzteilversorgung und Service / Reperaturarbeiten- die (freie) Werkstatt meines Vertrauens hat sicherlich schon hunderte E-Klassen repariert, da kennt man den ein oder anderen Fehler- bei den knappen Dutzend Alfa, die wahrscheinlich erst da aufgelaufen sind gestaltet sich die Fehlersuche denkbar schwieriger...

Das Fiat keinen Bock mehr auf alte Modelle hat, habe ich bei meinem 1996er Ducato erlebt... ob's bei den Alfas genau so ist, kann ich nicht beurteilen.

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und pose bitte in jedem Fall dein Ergebnis hier- mit allen Pro's und Contra's- würde mich interessieren 🙂

Hallo,
ich bin aus Italien . Jetzt fahre ich mit ein E320 Benzin, fruher mit Alfa 164 3 liter benzin .
Alfa : motor super ohne Problemen, rest immer Problemen , Schalter, Elektrische Anlage, u.s.w.
Mercedes : alles super , Rost ohne Ende : letzte seit 2 Monaten komplett linke Seite neu lackiert (ca. 1600 euro) .

Vielleicht Mercedes , nur auf Rost aufpassen, Alfa auf zu viel aufpassen.

Grusse Stefano

Deine Antwort
Ähnliche Themen