Dynamischer Stromtarif und Abrechnung mit der Firma
Hallo Gemeinde,
ich rechne mit meiner Firma die Ladekosten zu Hause 1:1 ab. Dafür ist in meiner Wallbox (Elli Pro) ein MID Zähler verbaut. Die Verbräuche multipliziere ich mit dem KWH Preis (aktuell 37 Cent) meines örtlichen Stromanbieters. Nun möchte ich gern bei Tibber Kunde werden und einen dynamischen Tarif nutzen. Hat da jemand Erfahrung wie man das Finanzamtskonform abrechnen kann?
Danke und Grüße
knollox
8 Antworten
Diese Frage solltest Du mit Deinem AG klären. Ich habe bereits Regelungen gesehen, bei denen der AN aufgrund einer viel zu niedrigen pauschalen Abrechnung bei dynamischen Tarifen drauflegen würde.
Der AG will ja nicht pauschal abrechnen. Aber Finanzamtskonform. Wenn ich also z.B. von 10:00 bis 14:00 zu Hause Lade und der Preis stündlich schwankt, welchen Preis mulipliziere ich dann mit den KWH, darum geht es.
Jo, unsere Firma verbietet dynamische Tarife ausrücklich aufgrund der Abrechnungsprobleme. Da das dann auch noch steuerrechtlche Relevanz hat, wäre ich auch vorsichtig.
Hier im Forum kann es keine Rechtsberatung geben. Die Firma und das Finanzamt sind die richtigen Ansprechpartner.
Ich sprach von pauschalem Preis pro kWh, der so unfassbar niedrig ist, dass man in der Praxis immer draufzahlen würde.
Lieber den MA abzocken, als Steuern hinterziehen. Daher: frage nicht irgendwelche Internetfuzzys sondern Deinen AG.
Ähnliche Themen
....oder wechsle in einen günstigeren Festtarif. 37 Ct ist aktuell nicht wirklich lukrativ.
Wenn deine Wallbox die schwankenden Preise erfassen und verarbeiten kann und alle Ladevorgänge beim Export aufteilt in x Ladevorgänge mit verschiedenen Preisen... Dann geht das, technisch gesehen.
In der Praxis ist die Frage kaum verbreitet und wird somit von AG (und erst Recht vom Steuerberater) eher mit Nein beantwortet. Letztendlich musst du ja nach seinen Regeln spielen und kannst allenfalls Vorschläge machen, wie es gehen könnte (siehe meine Anmerkung oben).
Ich denke, dass es für das FA OK ist, wenn Du den Pries unterstellst, der in der Periode der Durchschnitts über den Gesamtverbrauch war. Du hast im Monat 500 kW insgesamt gebraucht und davon 20% fürs BEV (MID-Zähler zu Gesamtzähler) und hattest Kosten von 50 €. Dann wirst Du dem AG 0,10 €/kWh abrechnen können.
So oder ähnlich sehen Abrechnungen aus, wenn z.B. mit PV dazugeladen wird und sich deshalb ständig ein neuer Strommix mit unterschiedlichem Preis ergibt. Das hat in den mir bekannten Fällen keine Probleme in der BP/SV-Prüfung ergeben.
Auf den Fall erst den AG fragen. Der soll den Strom ja bezahlen. Bei uns im Unternehmen sind Flex-Tarife auch ausdrücklich nicht gestattet.
Zahle aktuell übrigens 27 Cent/kWh