DVB-T auf DVB-T2-Umstellung: Verlust des digitalen TV-Empfanges
Guten Morgen zusammen,
beim Kauf des damals 7 Monate alten Wagens vor 3 Jahren war das Feature digitaler TV-Empfang via DVB-T enthalten. Habe mich auch daran gewöhnt und freue mich zugegebener Maßen auch immer, wenn ich zu passenden Möglichkeiten bei stehendem FZ die Funktion nutzen kann.
Was kann/muss ich im Rahmen der nahenden Umstellung auf DVB-T2 unternehmen, um die Funktion auch nach der Umstellung weiter nutzen zu können?
Neue Hardware, Software-Update oder gar nichts, da altes Modul bereits DVB-T2-kompatibel ist?
Habe auch über "My Volvo" bei Volvo selbst angefragt, Antwort ist aber noch ausständig.
Weiß jemand da etwas genaueres?
Danke und Gruß Gibser
Beste Antwort im Thema
Hättest mal lieber Tor 2 genommen 😁😁
Ich glaube auch nicht das diese Art von Mails von richtigen lebendigen Menschen gelesen und beantwortet werden
76 Antworten
Da kommt noch was nach. https://www.teltarif.de/dab-plus-radio-multimedia-ukw-abschaltung/news/66996.html
Ich denke es dauert noch 1 -2 Jahr(e), dann geht es UKW an den Kragen. btw auf DAB will ich im Fahrzeug nicht mehr verzichten. Sorry für ein wenig Offtopic
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. März 2017 um 22:22:03 Uhr:
Kommt nach Bielefeld! Hier funzt es noch!
Nicht mehr lange. 😁
Da es Bielefeld nicht gibt, findet auch keiner den Stecker, um DBTV I hier zu ziehen 😁
In Bielefeld steht auch eine Kopie vom BER, der pünktlich eröffnet wurde. 🙂
Ähnliche Themen
Was soll die Kopie sein???
Zitat:
@spanky84 schrieb am 30. März 2017 um 00:52:15 Uhr:
btw auf DAB will ich im Fahrzeug nicht mehr verzichten. Sorry für ein wenig Offtopic
Na, ich will auf UKW nicht verzichten und kann das aber auf alles Hochgelobte (was den Klang, etc. angeht) wiederum ganz locker... Das Auto ist kein Konzertsaal, sprich: den tollen Klang bekommt man eh nicht mit und der UKW-Empfang ist auch gut, selbst der Frequenzwechsel während der Fahrt klappt eigentlich dank RDS ganz gut.
Die Vorteile (mehr Sender, die über weite Strecken empfangbar sind) erkauft man sich in meinen Augen viel zu teuer (auch für die Umwelt).
Teuer deshalb, weil die Halbwertszeiten dieser "modernen" Übertragungsformen zu kurz sind.
Schau Dir an, wieviele elektronische Geräte mit dem Wechsel von DVB-T zu DVB-T2 nach nur wenigen Jahren der Nutzung technisch voll funktionsfähig durch Wegfall der Infrastruktur zu wertlosem Elekroschrott werden... Und behalte dann im Hinterkopf, dass Du mit einem UKW-Radioempfänger aus den 1950er Jahren heute noch problemlos jeden Sender empfangen kannst!
Fortschritt ist gut, Neues kann auch gut sein, muss es aber in beiden Fällen eben nicht sein...
Die Umwelt dankt es einem, wenn man eben nicht alle 10 Jahre eine neue elektronische Sau durchs Dorf treibt!
Sicher, kauft man sich regelmäßig und in kurzen Abständen ein neues Auto und das zur rechten Zeit, dann interessiert es einen nicht, man hat dann ja die aktuelle Technik an Bord und alles funktioniert.
Nutzt man sein Kfz länger (dazu gehöre ich zB... Ich kaufe mir meinen Wagen neu und fahre den dann so rd. 250tkm, das sind rd. 10 Jahre bei meinem Fahrprofil), dann sieht das schon anders aus. Und wenn man all die Nutzer von Gebrauchtfahrzeugen bedenkt, die eben teilweise nicht mehr einfach ein Radio einfach so auswechseln können (geht ja technisch nicht, versuche mal beim S80 ein Radio eines Fremdherstellers einzubauen... Oder beim S90...), dann wird das nicht besser.
Krücken mit kleinen, schwachen FM-Sendern für die Weitergabe des Signals an das Autoradio sind dann auch nicht der Weisheit letzter Schluss, zumal ja mit dem Abschalten der FM-Sender die Frequenzen anderweitig genutzt werden sollen und somit vermutlich diese kleinen Krücken gar nicht zulassungsfähig wären.
Übrigens ist auch DAB+ so ein Beispiel für unnützen Elektroschrott!
Hat man sich das ach so moderne, toll klingende DAB-Radio gekauft (oder im Kfz einbauen lassen, es gab ja entsprechende Zusatzempfänger für teuer Geld), dann konnte man die wegwerfen, als DAB+ auf den Markt kam, denn schwupps und alle alten Geräte blieben stumm...
Ach nee, die funktionierten tatsächlich weiter...
Nur eben nicht via DAB oder DAB+, die Geräte hatten ja zum Glück meist auch einen UKW-Empfänger und konnten so halt weiterhin genutzt werden...
Das ist aber leider überall so.....
Ich habe z. B. noch einige alte analoge SLR hier. Teilweise über 40 Jahre alt. Funktionieren noch alle einwandfrei. Nur wird man etwas komisch angeschaut, wenn man den Film wechsel muss.... 😁
Zuhause höre ich schon lange kein Radio mehr über UKW und im Auto (Volvo) kann man sehr gut Webradio nutzen. Ok, manchmal bricht die Verbindung zusammen....
Norwegen hat schon abgeschaltet und weitrre Länder werden wohl folgen.
Hallo zusammen,
wollte nur mal mitteilen, dass bei mir Stand heute (5.5.17) der TV-Empfang via DVB-T immer noch funktioniert. Zum Teil zwar schwächer als vorher, aber ich krieg immer noch die Programme rein wie vorher.
Wie sieht's bei den anderen "Alt"-Empfängern aus?
Gruß Gibser
Die öffentlich rechtlichen empfange ich auch noch. Nur die privaten sind in Südwestfalen nicht mehr zu empfangen.
Bei mir auch noch alles beim alten....KIKA läuft das ist das wichtigste :-)
In OWL gibt es ja noch kein T2.
Warum sollte da T1 nicht mehr funktionieren?
Hallo zusammen!
In Mannheim und Umgebung sind nur noch die öffentlich rechtlichen Sender verfügbar; alle anderen Programme sind weg. KIKA ist der wichtigste Sende im Auto und der läuft zum Glück noch. 😁 Ich hoffe, dass das noch lange so bleibt.
Gut, dass ich im März diesen jahres mein defektes TV-Modul doch tauschen ließ, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt dachte, dass es unnütz sei, wenn in Kürze das DVB-T eh abgeschaltet wird. Etwas Glück muss man halt auch mal haben. 😉
Gruß
alpa71
Bisher war es doch schon so, dass bei T1 nur öffentlich-rechtliche Sender zu empfangen waren, oder gibt es da regionale Unterschiede....😕
Terristisch digitales privates TV soll es hier erstmals mit T2 gegen extra ablatten geben, irgendwann.
Private gab es auch schon bei T1. Allerdings gab es zum Teil unterschiede in den Angeboten / Regionen.
Bei uns (Niederrhein) war von ARD bis ZDF eigentlich alles dabei. Ich meine es waren so um 30 Sender.
Jetzt, mit T2, gibt es die gleiche Auswahl, aber du must für die Privaten bezahlen. Ansonsten gibt es halt nur ARD & Co.
In Mannheim und Umgebung hatten wir auch weit über 30 Sender. Hier war alles dabei, was "Rang und Namen" hat: RTL, N24, Pro7, SAT1, Super RTL, VOX, ....
Jetzt sind es nur noch 12 empfangbare Programme über DVB-T.