Durchzugskraft und Fahrkomfort mit dem 1,6L 120PS Diesel
Frage an GLX Besitzer mit dem 1,6L Diesel Motor:
Welchen Erfahrung könnt ihr über den Motor berichten bezügl. Durchzugskraft und Fahrkomfort,
Vibrationen und Geräuschentwicklung bei 130km/h und Spritverbrauch.
(Bei mir steht dieses Jahr auch ein Neuwagenkauf an, bin aber noch unschlüssig.)
8 Antworten
Habe nun die ersten 6000 km mit dem Grandland X 1.6 Diesel hinter mir. Bin jeden Tag aufs neue positiv überrauscht. So ein ruhiger Motor. Egal in welchem Drehzahlbereich, der Motor ist extrem ruhig und vibrationsarm. Wie ich hier nun an verschiedenen Stellen geschrieben habe, ist der Wechsel vom Mokka 1.7 CDTI ein Umstieg in eine andere Welt. Traktor trifft den den alten 1.7 CDTI wohl am Besten.
Natürlich ist der 120 PS Diesel kein Raser, aber durch das sehr gute Gewicht fühle ich mich besser motorisiert als z.B. im Mokka mit seinen 130 PS. Dienstlich fahre ich viel den Plastebomber Ford Kuga mit seinem 130 PS Motor. Im direkten Vergleich sind sich vom Charakter her die Motoren sehr ähnlich. Nur ist der Opel/Peugeot Motor sehr viel feinfühliger und unaufgeregter. Alles in allem ist der Durchzug ein Tick besser (Grandland ist aber auch deutlich leichter). Das neue Aggregat regiert sehr feinfühlig und direkt auf die Eingaben des Gaspedals. Es geht immer flott voran. In den höheren Gängen fehlt ihm natürlich die Kraft und auch bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit wird es etwas zäh. Dennoch ist eine bequeme Reisegeschwindigkeit mit ca. 160 km/h der beste Kompromiss. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Abrollgeräusch der Reifen lauter als der Motor. Windgeräusche kennt der Grandland von der Karosserie her sowieso nicht.
Also kurz gesagt, perfekter Motor für das Auto, extrem guter Verbrauch, super leise und laufruhig. Freue mich schon auf die nächste Fahrt.
Die Dieselmotoren im Ford Kuga kommen auch von PSA und werden in F gebaut (Tremery, Douvrin). Eine 130 PS-Variante gibt es beim Kuga nicht. Entweder den 1.5 TDCI mit 120 PS oder den 2.0 mit 150 und 180 PS.
Ford hat aber eine einfachere Partikelfiltertechnik sowie kein AdBlue-System.
Zum Verbrauch kann man den Peugeot 3008 ja zum Vergleich nehmen, dessen Verbrauch gibt Peugeot mit 6,1 Liter an, bei Spritmonitor liegt er bei 6,0 Liter:
https://www.spritmonitor.de/.../1150-3008.html?...
http://www.peugeot.de/.../...fentlichen-gemeinsam-verbrauchsdaten.html
Im Laufe des Jahres wird der 1.6 Liter Diesel mit 120 PS gegen den neuen 1.5 Liter mit 130 PS ersetzt werden. Größter Unterschied : der neue Motor erfüllt die neue Euro-6d-Temp Abgasnorm. Beim KBA ist der Motor schon für den Grandland registriert.
Hat der Peugeot Diesel -Motor ein Turboloch.
Beim Astra 1.7L 125 PS war das schon sehr ausgeprägt.
(Sorry, sehe gerade Frage doppelt eingestellt)
Ähnliche Themen
Jeder Turbo Verbrenner hat dieses 'Loch'. Selbst mein 1.6er Biturbo Diesel hat ein leichtes. Ohne E-Lader ist das auch kaum möglich. In allen YouTube Videos die ich endlos vor dem Kauf unseres Benziners geschaut habe hat aber keiner bei den Motoren auf ein auffälliges Verhalten in der Richtung hingewiesen.
Das Gefühl wie stark dieses ausfällt ist ja immer sehr subjektiv. Probefahrt ist da ganz wichtig
Wir hatten von gestern zu heute den 120 PS Diesel einfachste Ausstattung aber mit AT6 zur Probefahrt.
Unsere Eindrücke: Motor und Fahrgeräusche angenehm leise, bis 120 km/h recht flott, darüber wird's zunehmend zäher.
Gestern hat es geregnet und war sehr stürmisch, da hat er auf der AB ganz schön gewackelt und machte einen recht nervösen Eindruck. Ob das nun mehr dem Wind oder der sehr leicht gängigen Lenkung zuzuschreiben ist, blieb erst einmal unklar.
Ich liebäugele mit dem großen Diesel mit AT8. Der hat mit Sicherheit auch bei höherem AB-Tempo noch ausreichend Reserven um nie angestrengt oder überfordert zu wirken.
Kritikpunkt in der Kürze der Zeit: Die Verkehrsschilderkennung verdient den Namen nicht wirklich. Die Anzeige zu klein, die Erkennung zu unzuverlässig und es werden ohnehin nur Geschwindigkeitsschilder angezeigt. Unser dahingeschiedener Zafira von 2014 konnte da schon deutlich mehr, ganz zu schweigen davon was andere Marken auf diesem Gebiet aktuell bieten.
Der Sitzkomfort ist leider auch nicht mit dem Zafira vergleichbar, aber das ist natürlich ein Vergleich zwischen Van und SUV. Muss man halt für sich entscheiden. Da bin ich für mich noch nicht ganz durch, obwohl wir im Februar einen neuen Ultimaten von unserem FOH bekommen könnten.
Die Mädels in der Familie finden ihn sehr sympathisch, den Jungs fehlt etwas die Flexibilität des Zafiras. Mal sehen, wer sich durchsetzt?
Den nervösen Eindruck kann ich von unserem nicht bestätigen. Liegt eigentlich sehr unaufgeregt und ruhig auf der Straße. Vermutlich war es dann doch eher dem Wind und hohen Aufbau geschuldet. Bzw. welche Reifen waren denn drauf.
Bei den Sitzen kann ich nur von unseren Leder AGR berichten - die haben nicht ganz so viel Seitenhalt wie man das sonst von den Opel-Sitzen gewohnt ist, sind aber durchaus bequem und gut einstellbar.
Wenn du schreibst dass er absolute Basis war werden vermutlich hier auch die Basis-Sitze verbaut gewesen sein?
Ich bin auch schon Probegefahren, auch Autobahnfahrt und war mit dem Fahrkomfort schon zufrieden.
Konnten kein nervöses Fahren feststellen, entgegen dem ADAC-Test, Zitat:
"Federung: ....Insgesamt wirkt das Fahrwerk recht steifbeinig, besonders im Stadtverkehr spricht die Feder-Dämpfer-Kombination nicht sonderlich feinfühlig auf Unebenheiten an. Kanaldeckel werden von der Hinterachse nicht sonderlich gut geschluckt. Auch auf schlechten Landstraßen kommt der Aufbau nicht zur Ruhe, durch die hohe Sitzposition sind besonders die Köpfe der Passagiere stark in Bewegung. Auf der Autobahn neigt das Fahrwerk auf welligem Fahrbahnbelag zum Stuckern, insgesamt geht der Komfort dort aber in Ordnung."