Durchschnittliche Reparaturkosten pro Jahr

Mercedes E-Klasse W124

Heyho,
irgendwie bin ich etwas zerknirscht.
Ich hab nun seit fast 2 Jahren mein e280t aus 94 mit aktuell 215.000 km auf der Uhr. Allerdings hab ich und letzten 2 Jahren auch so viel Kohle drin verbrannt. Wagenheberaufnahmen, Seitenscheibendichtung, Motorkabelbaum, Bremse vorne und hinten, Tempomat nachgerüstet und diverse andere Kleinigkeiten für TÜV. Gerade jetzt steht er wieder. Auspuff abgefallen und Federbruch. Hab in den 2 Jahren bestimmt 4k€ in den Wagen gesteckt ohne Sprit!
So viel Pech kann man doch nicht haben.
Was habt ihr für durchschnittliche Reparaturkosten im Jahr?
Greetzzz aus Berlin
Mindgapper

Beste Antwort im Thema

Moin Mindgapper,

kann Deine Sorgen grds. nachvollziehen, habe in einem anderen Beitrag mal meine Kosten für ein Jahr mal auseinander gerechnet, siehe nachstehende Werte und Ausführungen.

#
..habe jetzt mal zusammengerechnet, nachdem am Wochenende doch keine Zeit dafür war.

Gesamtkosten vom 29.06.11 bis 02.07.2012
3.663,64 € für 4.752 Km macht 0,77 € / Km

aufgeteilt sieht das so aus

Wartung, Reparaturen, TÜV etc.
1.729,94 € = 47,22 %

Kfz-Versicherung
566,68 € = 15,47 %

Kfz-Steuer
302,00 € = 8,24 %

Kfz Reinigung
38,50 € = 1,05 %

Tanken
926,37 € = 25,29 %

Der Durchschnittsverbrauch lag bei 12,40 Liter (Super E5) pro 100 Km.
Klingt alles erst einmal viel, aber genauer betrachtet sind gerade bei dem dicken Posten Wartung etc. einige Dinge dabei, welche langfristig(er) halten sollten.
Es wurde vorne linke die Fensterhebermechanik erneuert, die Bremsleitungen sind neu, die Batterie ist neu, vier neue Ganzjahresreifen von Goodyear.
TÜV ist seit Mai ebenfalls neu und ohne Bauchschmerzen.
Instandhaltungsrückstände gibt es bei diesem Kfz daher nicht und die nächste Wartung im Januar ist nur ein kleiner Dienst, jedoch gibt es dann noch neues Automatikgetriebeöl.
#

Der Vorteil ist aber, dass Du den Wagen dann genau kennst und die positiven wie negativen Stellen beurteilen kannst. Solange der Motor und das Getriebe halten, sowie "Onkel Rost" nicht zuviel hantier veranstaltet, bist Du so immer auf der sicheren Seite.

Außerdem sollte man immer bedenken, dass die Ersatzteile für unsere W124 ziemlich günstig sind. VAG, Opel und Ford haben dagegen auch für "Kleinwagen" teilweise absolute Freudenhauspreise für Standardteile. Wenn Du jetzt also zwei Jahre soviel Pech hattest, kannst Du Dir aber sicher sein, dass diese Teile in den nächsten Jahren / Jahrzehnten nicht mehr ausfallen.

Neue Autos haben neben den teuren Ersatzteilen (auch für Verschleißteile) noch einen Wertverlust, der die Kosten auch nicht unerheblich hochtreibt.

Nicht ärgern lassen und ein Kfz ohne Instandhaltungsrückstau genießen.

Gruß,
Der Vugz

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Selbst mit 500 im Jahr komme ich bei 35.000 Jahreskiloemetern nicht mal durch das Thema Reifen, Bremsbeläge, Ölwechsel und Scheibenwischerblatt...

Würde bei ordentlicher Wartung evtl. knapp und für Inspektionen bei MB reicht's nicht. Aber der Themenstarter ist in knapp zwei Jahren 30' gefahren, wenn ich es richtig verstanden habe. Also weniger als halb so viel wie du.

Außerdem meinte Michel wohl mit den 500 nicht Pflegeleistungen und einfache Verschleißteile (Ölwechsel, Kerzen, Reifen), sondern einen grob pauschalierten Betrag, der, wenn die großen Sachen gemacht sind, im langjährigen Mittel für die kleineren Instandhaltungen genügt.

Oberhesse

Also bei meinem ging die ersten 100tkm garnix kaputt. Nur einmal Bremsbeläge sonst alle 10.000 Service normal.
Die zweiten 100tkm waren bei 120.000 die Heckklappendämpfer und der Schlauch hin und einmal Bremse vorne komplett und n Satz Bremsbeläge hinten, bei 140.000 die Zusatzwasserpumpe Heizung, bei 160.000 die Wasserpumpe und der Verteilersatz. Irgendwo da ist auch mal der Pin vom Außenspiegel links abgebrochen.
Bei 180.000 hab ich die Bremse hinten gemacht und die Hardyscheiben, und Kleinzeug..
Bei 200.000 kamen dann Stabbigummis, Bremse vorne, usw.
Bei ca. 230.000 ging es dann los so bis 330.000 . . .

Wasserpumpe, Einspritzdüsen, Federspeicher, div. Gummis der Einspritzanlage, Klimaanlage, Heizungskühler, div. Fahrwerksteile, Radlager, Lichtmaschine, Servopumpe, Riemensatz, Zündung eh mal wieder, bei 280.000 Hydrostößel, div. Dichtungen, Differential, usw. usf.

Nach der Fahrwerksrevision bei 336.000 hab ich danach eine Spurstange wieder ersetzt, muss den Lenkzwischenhebel noch machen, Hubwinkel Schiebedach, Ölverlust Motor Kurbelwelle hinten, Kopfschraube kaputt, usw.

Also so richtig Ruhe ist da nicht eingekehrt, nur so ab 260.000 wurde es ne Zeit lang ziemlich nervig...

Aber an Geld ist da so ab 200.000km etwa 3.500€ in Betriebskosten ohne Benzin reingeflossen, und das bei TÜV / HU frei und Versicherung unter 200p.a. und Steuern auf Euro 2...
Das war das billigste...

Ich brauch aber im Jahr nen 3/4 Satz Reifen, 2 halbe sätze Bremsbeläge, ne viertel Bremsscheibe, div. Fahrwerksteile die öfter aufgeben hier im Ruhrgebiet, und eben das übliche Zeug. Alle 150.000 Kappe, Finger, Wasserpumpe, Rollensatz mit Riemen, Ventildeckeldichtung, etc.
Also dass der Wagen "problemlos" ist oder "nie was dran ist" kann ich so auf keinen Fall unterschreiben... Dazu kommen auf 2 Jahre 5 Wischerblätter (2x vorne, 1x hinten, 2x Scheinwerfer), im Jahr 3-4 Ölfilter nebst Öl, alle 60.000 Automatikgetriebeservice, Glühlampen, usw. usf.

Ich hab das n paar Jahre mitgeschrieben, jede Kleinigkeit, da kam ich auf 25-30 Cent pro KM ohne jegliche Arbeitslöhne...

Günstig ist son Auto nicht.

Deswegen hab ich auch die Frage, ob mein 320er nicht 1000 oder 2.000€ zu teuer war, nicht verstanden. 1000€ sind 4 Reifen mit guten gebrauchten Felgen, Radschrauben, Nabenkappen und paar Bremsbeläge... Oder ne große Inspektion mit 2 Spurstangen, nem Lenkungsdämpfer, und n paar Kleinteilen... Oder auch nur 2 Stoßdämpfer hinten...

soll ich denn immer schreiben dasndasnfür dich nicht gild...?? und für die masse ja..

In der Masse halte ich 500€ im Jahr auch für relativ wenig, jedenfalls wenn man das Auto in Ordnung haben will und nicht mit ner zusammengeflickten Möhre rumeiert, wo nur das zum Fahren allernötigste repariert wird.

Son 124er ist in ordentlicher Ausstattung kein günstiges Auto. Wobei bei den Unterhaltskosten natürlich auch die Frage ist, ob man nen vollen E500 fährt, oder nen nackten 200D. Bei letzterem kann man mit den 500 durchaus hinkommen.

Allerdings ist die Frage ja, was die Alternative ist, und die ist kein 10.000€ Neuwagen. Wenn ich was neu kaufen würde, was an den 124er Kombi rankommt, von Größe, Fahrleistungen, etc. bin ich wenigstens 25.000€ los, eher 30.000€ und dann hat der nach 3 Jahren auch über 100.000km gelaufen und keine Garantie mehr.

Ähnliche Themen

....Und von den 30.000 ungefähr die Hälfte an Wert verloren.

Aber wenn man so viel fährt is natürlich auch klar dass da mehr Reperaturen pro Zeiteinheit sind.

Die meisten hier fahren mit Glück 10.000 KM p.a, das is schonmal was ganz anderes als 35.000 p.a....

Daher isses auch Käse die Kosten die da im Jahr anfallen anzuführen, relevant sind nur die Kosten pro Strecke.

Und wenn ich mir angucke was für Reperaturen unsere 211er innerhalb der Garantiezeit und weit unter 100.000 KM hatten und das dann mal auf die nächsten 250.000 KM projiziere dann ist der 124er da noch ziemlich billig im Unterhalt.....

Also ich sehe auf jeden Fall noch gewisse Reparaturen auf mich zukommen. So z. B. ZKD, Automatikgetriebe, Hinterachse Streben und Lager, diverses an Rost (das sind noch meine Angstreps)
Werde aber im Falle des Falles natürlich vorbeugende Sachen mitmachen, wie z.B. Wapu bei ZKD-Rep.
Auf jeden Fall denke ich auch, dass ich für nen 2-Jährigen Stern mit vergleichbarer Ausstattung bestimmt 25k€ investieren müsste. Da hab ich doch lieber mehr Spritkosten und ein paar mehr Reparaturen, dafür aber einen zeitlosen, tollen Wagen, bei dem das Autofahren noch Spaß macht.

Erstmal vielen Dank für eure Infos. Natürlich freue ich mich noch über weitere Erfahrungswerte. Doch für mich steht fest: Ich werde das Schätzchen noch hoffentlich lange Zeit fahren.

Greetzzz aus dem sonnigen Berlin

Mindgapper

Moin,

dann leg' schon mal Geld für die beim MOPF 2 inbegriffene Rostbeseitigung und -vorsorge (warte nicht zu lange...) weg, damit sich das bisher ausgegebene und demnächst anfallende Geld (ZKD...) auch rechnet. Die umfassende Konservierung hat unser TEE just hinter sich - sehr gutes Gefühl und sinnvoll investiertes Geld! Die Automatik sollte eigentlich vorerst keine Zicken machen...

Und: einen zweijährigen vergleichbaren Stern für 25k wird man schwer finden... ich tät ihn mir auch nicht kaufen, der kommt nämlich unterm Strich über die Jahre vermutlich teurer, siehe den Beitrag von GD300.

LG
koesek

Hey Koesek,
was hast du denn bei der Rostvorsorge alles gemacht oder machen lassen?
Bei mir ist das Antennenloch, Scheibenrahmen Seitenheckfenster und die Wahenheberaufnahmen schon erledigt.
Zu tun, weiß ich, ist noch das Blech unterm Wasserbehälter und beide Kotis.
Greetzzz
Mindgapper

Zitat:

Und: einen zweijährigen vergleichbaren Stern für 25k wird man schwer finden... ich tät ihn mir auch nicht kaufen, der kommt nämlich unterm Strich über die Jahre vermutlich teurer, siehe den Beitrag von GD300.

LG
koesek

Ich würd ja auch keinen Stern kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen