Durchgefallen! (die Krux mit den österreichischen Gesetzen Teil II)
Hallo Leute! Und vor allem: Österreicher aufgepaßt!
Nach längerer Zeit meldet sich der Schlaumy von der österreichischen Tuner-Front - und es ist ein verdammt hartes Brot hier. Eines weiß ich mit Sicherheit: Bei meinem nächsten Auto schaue ich irgendwie, daß es in Deutschland oder Tschechien oder Ungarn gemeldet ist, denn bei uns ist es ZUM AUSZUCKEN!
Ich hab ja in meinem Auto ein Bilstein-B8 Sprint-Fahrwerk verbaut - der Wagen liegt perfekt auf der Straße, zweimal wurde es schon eng für mich (durch Verschulden anderer 😉 ) und das FW hat mich bei den Elchtest-Manövern und Vollbremsungen nie im Stich gelassen.
Ich hatte bis vor kurzen noch Winterräder auf Blechfelge drauf (165/65 R14 auf 5,5Jx14 ET49 Blech), weil ich so lange überlegt hab, welche Dimension ich drauftue, damit es nicht schleift und trotzdem ideal paßt und ich die Radkästen nicht ziehen muß.
Um mir das zu erleichtern, hab ich mir da eine Excel-Tabelle gemacht (ist im ZIP-File) - im Endeffekt kam folgendes raus:
Wenn ich eine Alu-Felge mit 6Jx14 ET38 verwende, kommt die Felgenmitte schon mal 11mm raus - dann noch 0,25"=6,2mm dazurechnen, sind 17,2 mm.
Durch die Cpt.Blaubär-Methode (Räder diagonal aufbocken und Auto runterlassen) hatte ich bei den Blechfelgen noch 3cm Spielraum.
Tja, dann muß man noch beachten, daß ein Reifen mit 185/50 R14 eine REALE BREITE auf der Meßfelge mit Nenndruck doch zwischen 197 und 204mm haben kann - man glaubt es kaum. Die Dimensionen beziehen sich immer auf den unmontierten, nichtaufgeblasenen Zustand.
OK, daher tut der kleine Schlaumy nur 175er-Patschen drauf, die auch im TÜV-Gutachten der Felgen stehen.
Da das Fahrwerk schon sehr hart ist, hab ich mich für 14"-Felgen entschlossen, um doch noch etwas Seitenwand-Dämpfung zu haben.
So wurden es also Gislaved 175/60 R14 79H auf 6Jx14 Autec Vision 5-Stern.
Ich war happy - ich hatte noch ausreichend Reserve in den Radkästen, hinten wurde es fast etwas knapp. Und gut dastehen tut er auch - tiefer und breiter, hehe 😁 wirklich schön sportlich, ohne zu protzen, und alles nach Vorschrift.
So schien mir das zumindest - ich hab ja den TD und der hat vorne das schwere Diesel-Aggregat, daher auch die 790kg VA-Last. FW ist ja dafür ausgelegt (sogar 820kg) - und laut D&W-Katalog ist die Tieferlegung 30/20 - daher auch das geile Schnauze-Unten-Aussehen! Soweit alles im grünen Bereich - schien es.
Bei uns Ösis ist es so, daß wir bei Änderung von Rädern und FW ein Gesamtgutachten von TÜV oder Sachverständigen mitbringen müssen, wegen den deutschen TÜV-Gutachten (Deutschland hat die STVZO, wir haben die STVO), die sich ja widersprechen (FW-Gutachten verlangt Serienbereifung, Felgen-Gutachten verlangt Serien-FW). Der Gutachter war sehr erfreut, daß ich alles so super-sauber abgestimmt und vorbereitet hat und hat kaum Probleme gemacht - am MI bekam ich dann das Gutachten um 270€.
Heute früh hab ich nochmal unter's Auto geschaut - und der KAT hängt ja von Haus aus tief unten - das hat mir immer Sorge gemacht. Aber in dem Bilstein-Gutachten steht, daß das Kfz mit Sportfahrwerk genausotief einfedert wie mit Serien-FW - und nachdem das Auto schon von Serie aus recht tief liegt, hoffte ich, das wird kein Problem machen.
In Österreich braucht man min. 11cm zu festen Teilen und min. 8cm zu beweglichen Teilen. Der Prüfstellen-Techniker schiebte so einen 11cm-Quadrat-Holzblock unters Auto - und auf ein dumpfes Geräusche folgte die Aussage "Brauch ich garnimma weitermachen - der steht bei KAT und bei der hinteren Motoraufhängung bzw. Getriebestütze an, um min. 1,5cm zu tief" Dann hab ich mich noch reingesetzt und da war auch die Ölwanne zu tief.
Ich konnte es nicht fassen. 😰 🙁 Ich hab dann noch den "Einfedern"-Punkt erwähnt, aber das ist wurscht - 11cm sind Muß unterm Auto. Ohne Besetzung, soviel ich verstanden hab. Wenn das Auto vollbesetzt ist, darf es dann auch nicht schleifen...
Der Corsa TD hat in Österreich dasselbe Problem wie der Audi TT und der VW Lupo - diese Autos schaffen die 11cm nicht. Aber wurscht, als großer Konzern läßt sich da schon was drehen. Wenn der kleine Schlaumy dann ein anderes FW einbaut, klatscht es ihn gleich auf.
Mir ist das unklar - wichtig ist ja, daß das Auto bei Vollbesetzung eine Mindesthöhe einhält - wenn damit die 11cm gemeint sind, schafft das der Corsa bei Vollbesetzung mit Serien-FW und Serien-Bereifung 1000pro nicht. Aber man erfährt ja auch nichts, nirgendswo - alle Infos muß man sich mühsam zusammenkratzen.
Der Techniker meinte noch, daß das Auto in Deutschland schulmäßig getunt wäre, aber in Österreich reicht das nicht aus. Und das in Zeiten der EU, wo vereinheitlichte Gesetze wie Wohnrecht oder STVO etc. eigentlich Stand sein sollten..
Ich werd jetzt morgen bei Bilstein anrufen und bei Opel und denen die Story erzählen - vielleicht hab ich die klitzekleine Chance, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen oder sowas (bitte daumendrücken)
Tja, zusätzlich stehen meine Räder 5mm zu weit raus, bzw. der Radkasten ist 5mm zu kurz - in dem ZIP-File ist eine Skizze, wie das in Österreich auszusehen hat. Sowas bekommt man ja auch nirgendswo. Gut, die Spritzleiste auf die Radkästen wird ja wohl das kleinere Problem sein - hat jemand einen Tipp, wie man sowas gscheit macht?
Also, welche Möglichkeiten hab ich jetzt, wenn ich keine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekomme?
1. drauf scheissen - kann allerdings bei Verkehrskontrolle oder Unfall ein großes Problem werden (nicht typisierte Teile - die reissen mir das Taferl)
2. Rückbau auf komplett Serien-FW - Spritzleiste drauf - so erspar ich mir das neue Gesamtgutachten und bekomm die Felgen eingetragen - und bei Serien-FW kann mir keiner ankreiden, wenn er zu tief liegt
3. Austausch der Bilstein-Federn gegen die Serien-Federn, mit den Bilstein-Dämpfern - Spritzleisten - Räder eintragen - müßte rechtlich machbar sein, aber wisst Ihr, ob die Bilstein-Dämpfer mit Serien-Federn kombinierbar sind?
Das Witzige ist ja, daß ich selbst bei einem Gewinde-FW mindestens 3cm Tieferlegung hätte, das Schrauben würde mir hier also garnichts helfen... wenigstens ein Trost, denn bei einem Gewinde-FW wäre der Schaden für mich noch größer.
Kein Wunder, daß man in Österreich keine tiefergelegten Corsas sieht - bei uns ist das echt mühsam. 🙄 Mein Vater meinte heute, ich bin einer von 10, der überhaupt zur Prüfstelle fährt. Die anderen scheissen sich nix... Aber das ist ja grundsätzlich verkehrt. Wenn die Bestimmungen reformiert und entstaubt und mit Sinn versehen wären, würden mehr Tuner ihre Autos hinstellen, anstatt kriminell vertunt und rundum-schleifend rumzugurken...
Wichtig: Eventuell werden von dem Bilstein-FW Federn oder das gesamte FW verfügbar - wenn jemand Interesse hat, bitte eine Email oder PN an mich mit einem sinnvollen Angebot. Das Porto von Österreich nach Deutschland dürfte per Bahn kein Problem sein. Das FW ist fachgerecht von einer Werkstätte vor 1 Monat eingebaut worden und noch nicht benapsrucht worden - nachdem ja noch nichts eingetragen ist, bin ich immer sehr vorsichtig gefahren... Laut Motorsport-Kennern ist das FW qualitativ sehr hochwertig, es fühlt sich auch so an, das nächstbessere ist nur mehr Proflex...
85 Antworten
Ich bräucht ein Gewinde-FW, bei dem ich vorne und hinten NULL Tieferlegung habe - aber das wird's nicht geben. Muß mal den Opel fragen, ob die GSI-Federn für meinen gehen und gleich lang sind wie die Serien-Federn...
Warum tu ich mir den Topfen eigentlich an? 🙄
Lol, der Gedanke an sich ist schon lustig genug. Du baust GSi Federn ein und kommst damit nicht durch den Tüv. Hättest du allerdings ohnehin einen GSi, wäre das total wurscht. *tz tz tz*
Ähnliche Themen
Wie ich schon sagte - ich bin mir ziemlich sicher, daß der Prüfer die Bodenfreiheit nicht fachgerecht geprüft hat, sondern nach einer Pi-Mal-Daumen-Methode, die bei den meisten Serienwagen wohl funktioniert, aber nicht ganz vorschriftsgemäß ist.
Ich hab mir das heute angeschaut - wenn man genau von einem Schnittpunkt Bodenplatte-Reifen zur anderen Seite durchguckt, ist evtl. ein Stück von der Getriebestütze knapp bei den 11cm. Auf der anderen Seite ist der Krümmer knapp dran - aber es müßte sich ausgehen.
Außerdem ist DIE Methode auch nicht realitätsnahe, da ja dann diese besagte Meßschwelle RECHTWINKLIG und 11cm hoch sein müßte. Aber wie wir wissen, unterliegen alle Schwellen gewissen Grenzen - in der Höhe, im Anstieg, in der Breite etc. - für alles im Straßenbau gibt es Gesetze. Und die werd ich mir besorgen - wofür hab ich eine Rechtsschutzversicherung? 😉
Es geht hier scheinbar nicht um die Fahrsicherheit, sondern rein um den, wie es in Deutschland bezeichnet wird, "straßenschonenden Aufbau".
Na, mal sehen... 50%, daß ich mit den richtigen Regeln durchkomme... das schätze ich momentan...
Ohje Schlaumi du hast mein volles Mitgefühl! Ich drück dir alle möglichen Daumen die ich hab in der Sache!!!
Was für mich (uns) auch von Interesse wäre: Wie ist das wenn wir aus Deutschland nach Ösiland einfallen, können die uns auch die Karre stillegen?? Hab da mal was im TV gesehen vom Wörthersee-Treffen (glaub ich)......
Wäre ja echt brutal!!!!
Gruß
Ui, ein Ascona 2.2 - der geht sicher gut - ist das noch einer mit Heckantrieb 😛 aber hoffentlich mit Fächerkrümmer 😉
Nee, brauchst Dir keine Sorgen machen - wenn in Deutschland alles eingetragen und typisiert ist und Du alle Unterlagen mitführst (wie das normalerweise sein sollte, für den Fall einer Verkehrskontrolle) kann Dir nichts passieren - Du bekommst nur Probleme, wenn Du wie ein Bekloppter heizt (das bekommen Ösis aber auch) und/oder mit dem Auto die Straße ruinierst (in Form von funkspritzender Schleiferei)... ansonsten werden sie Dich höchstens anhalten, um sich staunend das Fahrzeug anzugucken... passieren kann Dir nichts...
Übrigens:
Ich hab heute mit der Opel-Fachwerkstätte telefoniert und nach den legendären GSI-Federn für den Corsa B gefragt - aber im Compi haben die nur Federn für den 1.5TD stehen - UND: Federn für einen sogenannten Opel Corsa B 1.5TD SPORT.
Sagt Euch diese Corsa-Variante etwas? Gab es die jemals? Zumindest in Deutschland?
Der Händler hat gemeint, er hat diese Variante noch nie gesehen, und es kann sein, daß diese Variante nur in Deutschland zugelassen war - diese Federn sind sicher härter und wahrscheinlich nur geringfügig tiefer. Ein Hoffnungsschimmer - endlich! So könnte ich meine Bilstein-Dämpfer weiterverwenden, mit längeren Federn - und hätte nur die Umbauten und eventl. ein neues Gutachten zu zahlen...
Ich werd also morgen in der Zentrale in Wien anrufen und mich erkundigen - vielleicht habe ich ja mal Glück.
Aber die Sache mit den Gesetzen und Rechtsberatung werd ich sicher weiterverfolgen - ich werd mich genau über meine Rechte belehren lassen und das ganze als Homepage aufbereiten, mit allen Details.
Wenn diese Prüfer wirklich falsch prüfen, nur weil sie übervorsichtig sind oder es sich einfach leicht machen wollen, dann kann man sich mal ausrechnen, wievielen Leuten die schon fälschlicherweise Probleme gemacht haben und wieviel Schaden sie u.U. verursacht haben. 😠
Wenn sie im Recht sind hab ich immerhin ein FW gekauft, was ich nicht brauchen kann, kann zweimal Umbau und Spur/Sturz-Einstellen zahlen und habe ein Gesamtgutachten gekauft, was für die Katze war.
Das geht in die Kohle 😕
Mittlerweile kommen schon Leute in meiner Firma zu mir und fragen MICH, wie man so einen Umbau gscheit macht und eingetragen bekommt - vielleicht sollte ich Sachverständiger für KfZ werden? 😛
[OFFTOPIC 😉 ]Grad hör ich die Osbourne Years von Black Sabbath - supergeile 3-CD-Compilation - so richtig schön aufbauend 😁 [/OFFTOPIC]
Die Sport Fahrwerke waren 20mm tiefer und etwas straffer. Angeblich gab es vereinzelt auch 30mm tiefere Fahrwerke. Ich denke allerdings, dass auch im 1.5 TD Sport die 20mm Varianten meist vorzufinden sind.
Ich hab so einen übrigens schonmal hier rumfahren sehen.
@ morpheus_pmi
Du schrobst folgendes:
Zitat:
also da nen klotz im stand drunter zu schieben ist doch absoluter müll. ich hab im stand 4cm bis zum kat und komme auch ohne probleme über solche huckel drüber.
Dazu möchte ich eigentlich nur anmerken, dass nicht alle Huckel so autofreundlich sind. Die Skizzen bei
www.tuningrecht.desehen auch so verführerisch einfach aus, aber so ist nun mal die Welt nicht. Es gibt auch solche Humps, die eben nicht mindestens eine Fahrzeuglänge lang sind, sondern nur so ca. 40 cm lang. Das ist mir erst kürzlich in einem Parkhaus passiert: Da fährt man rein und dann kommt dieser Huckel. Eigentlich gibt es kein Zurück. Also Vorderachse rüber und dann langsam fahren. Und? Schhhraaab. Und dann Hinterachse rüber.
Diese Humps kenne ich aus aus der Schweiz. Ich weiß nicht, ob das in Östereich nicht auch so „toll“ gemacht ist. Ich wollte nur anmerken, dass eben nicht alles so einfach ist, wie auf o.g. Site beschrieben oder wie bei den bekannten Hindernissen. Denn bei der Bodenfreiheit geht es ja nicht nur darum, ob Du Dein eigenes Auto ramponierst oder nicht. Irgendwo gibt es sicherlich eine vernünftige Grenze und auch Hindernisse, die nicht normgerecht sind, aber trotzdem einfach mal da sind (Reifenteile, Pflastersteine etc....).
@Blaubär:
Ist ein Witz, die Story gell? Da tu ich mir den ganzen Tamtam an, dafür daß ich jetzt rückbauen kann... 😕
Ich hab heute mit einem befreundeten Rally-Crosser geredet, der auch Autoverkäufer ist, und der hat erklärt, daß bei der Ersttypisierung eines neuen Wagens der Wagen über so einen 11cm langen und 80cm breiten Holzblock drüberfahren können muß, zumindest nach der Gummi-Lippe. Und der Holzblock muß quer zur Fahrtrichtung liegen...
Also, ich bin jetzt nimma sicher, was wirklich stimmt. Unter Schwelle verstehe ich eine durchgehende Schwelle - aber OK - die Rechtsauskunft wird es mir genau sagen 🙄
Ich hab heute bei dem Opel-Händler in Wien angerufen - und JA, es gibt Sport-Federn von Opel für den 1.5TD. Kosten 159€ - allerdings sind die nur für die Vorderachse, hinten bleiben die normalen drinnen.
Diese Federn sind Original-Opel-Teile und daher brauch ich die nicht eintragen lassen und auch kein Gesamtgutachten mehr. Und die sollen gleich hoch sein, wie die Serienfedern (unter Belastung).
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, ob ich hinten die Bilstein-Federn drinnenlassen darf - aber dann bräuchte ich wieder ein Gesamtgutachten und hätte einen Tamtam bei den Prüfern etc.
Wir also eher der erstere Weg werden - so fahr ich hin, alles OK, ausreichend hoch, vorne ist er härter - muß mir nur noch anschauen, ob ich in den Radkästen mehr machen muß als ich bis jetzt herausgefunden hab - aber die Räder sind schon weit draussen... und Spritzleisten drauf und Windschutzscheibe machen (die hat zwei Risse).
Heute erst hab ich eine Corsa-B-3T gesehen - der war tiefer und breiter, daß die Felgen rausgeschaut haben - der hat das sicher nicht eingetragen. Aber so rennt das in unserem Land, mit dieser überstrengen Justiz - die einen machen kaum was (so wie ich), damit sie's eingetragen bekommen, die anderen scheissen sich nix... ob das Sinn macht.
Und einen Schnupfen-Virus hab ich mir auch eingefangen - jetzt kann mir jeder auch gleich "Gesundheit" und "Gute Besserung" wünschen 🙄 *hatschi*
So far,
Ich weiß, ich sollte eher Tee trinken, und auch sonst viel Flüsigkeit - aber wie mein bester Kumpel Wally (auf dem Bild links) kann ich auf Kaffee nicht verzichten...
Was haltet Ihr von der Idee mit den Opel-Sportfedern vorne und den normalen Federn hinten, in Kombination mit den Bilstein-Gasdruckstoßdämpfern? Vorne müßt das passen und hinten werden die weichen Federn ausreichend sein,
Oder??? (ich laß mich gern eines besseren belehren)
Ich denke, Opel wird sich bei dem Sportfahrwerk schon was gedacht haben. Scheint doch eine gute Lösung für dich zu sein, vorne die Opel Sportfedern und hinten die Seriendinger, die Bilstein Stoßdämpfer dabei drinlassen. Das dürften ja ohnehin keine gekürzten sein und von daher auch mit den Serienfedern harmonieren - wäre meine Vermutung.
Ich glaub auch, daß das der richtige Weg ist - die Bilstein-Dämpfer haben die normale Länge und könnten mit den Serienfedern verbaut werden - hab schon angefragt.
Guuuuut, dann weiß der kleine Schlaumy schon, was zu tun das Beste ist: Vorne Sport-Federn, hinten Serien-Federn, plus Bilstein-Dämpfer vorne/hinten. 😛 hab ein gutes Gefühl dabei.
Hinten, hab ich mir sagen lassen, ist's eh besser, wenn man nicht ganz so hart ist.
Die Federn sind mittlerweile schon gekommen - nächste Woche werd ich mit meinen vorderen Serien-Federn hingucken und mit der Neu-Länge der Bilstein-Federn und werd mir angucken, ob die Opel-Sport-Federn die passende Länge haben - ideal wäre: etwas kleiner als die geknautschten Serien-Federn.
Also, bis bald - UND VIELEN DANK FÜR EURE GEDULDIGE UNTERSTÜTZUNG! *applause* 😉