Durchführung einer Öldruckmessung

Hallo !

ich habe mal eine generelle Frage und würde gerne wissen, wie man bei einem Fahrzeug mit Ottomotor eine Öldruckmessung durchführt. Wie und was genau muss dafür durchgemessen werden? Ist das Vorgehen bei Diesel- und Ottomotoren gleich?

Ich fahre einen VW Golf 3 mit Baujahr 1997. Gleich vorweg: Ich habe mit dem Auto keinerlei Probleme, es würdemich nur aus rein technischem Wissensdurst interessieren, wie man eine solche Messung durchführt. Besten Dank!

Greetz
Maik

22 Antworten

@Bopp19 aber damit kann man immernoch ganz normal eine Öldruckmessung durchführen!

Das habe ich ja auch gar nicht in Abrede gestellt.

B 19

Nein der hat keinen, niergens.

Wer das Wis hat kann ja nachschauen, es gibt keinen.

Die schlauen Damen und Herren haben gesagt wenn genug Öl in der Wanne ist, muss der Öldruck auch da sein.

Dazu haben sie eine Flügelzellenpumpe eingebaut, welche streickt wenn man den Motor unter 0°C anschmeisst und nicht auf Drehzahlen bringt.

So hat der Monteur auch seinen Sprinter bei 100k km einen kapitalen Moterschaden beschert, Mb hat dafür ein Softwareupdate

Dann hat der ja auch keine Kontrollleuchte.?

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 7. Januar 2019 um 22:02:47 Uhr:



Dazu haben sie eine Flügelzellenpumpe eingebaut, welche streickt wenn man den Motor unter 0°C anschmeisst und nicht auf Drehzahlen bringt.

So hat der Monteur auch seinen Sprinter bei 100k km einen kapitalen Moterschaden beschert, Mb hat dafür ein Softwareupdate

Die Fügelzellenpumpe dient sicher nur dem Scheibenwischerantrieb.........
Aber einen "kapitalen Motorschaden" mittels Softwareupdate zu reparieren schafft auch nicht jeder.

Wenn ich ganz tief fliege, würde mir auch eine automatische Ölstandskontrolle genügen. Aber für die Diagnose hätte ich gerne einen Stopfen. Auf der Liste der Extras finde ich keinen Anschluss, also muss er Serie sein.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 8. Januar 2019 um 08:02:33 Uhr:


Die Fügelzellenpumpe dient sicher nur dem Scheibenwischerantrieb.........

Ist der Antrieb der Scheibenwischer dann pneumatisch oder hydraulisch?

Gibt es beides, nur nicht an dem Auto.

Ich selber fahre keinen Sprinter, aber ein Öllämpchen wird er schon haben, nur die wird dann eben vom Ölstandsensor beeinflusst.

Die Herren in Grau meinen sie wären zwar Götter aber so gut sind sie dann doch nicht.

Das Problem ist, das ab einer bestimmten Temperatur die Flügel der Flügelzellenpumpe (villeicht kennt Gedoensheimer sie als Drehschieberpumpe) sich bei Leerlaufdrehzahl nicht "ausfahren".

Das war ja das Problem des Monteurs, raus zum Fahrzeug gestartet und wieder rein zum Frühstücken da ja ne Standheizung der Frima zu teuer war.

Deswegen gibt es für diese Motoren ein Softwareupdate, welches bewirkt, das die Drehzahl, ab einer bestimmten Temperatur (glaube 5°C), nach dem Starten automatisch für 20s auf 1600 Umdrehungen angehoben wird um Sicherzustellen das die Pumpe auch die Schieber nach aussen schiebt und zu arbeiten beginnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen