Duoventile ??
hallo
weis jemand wo ich diese duoventile finde bzw. wo sitzen diese?
habe zwar ein buch "so wirds gemacht" aber da steht nichts drinnen.habe einen tipp bekommen,das wenn das duoventiel defekt ist, heizung erst sehr langsam warm wird!(ca 15km fahrt)
gruß uno-abarth
17 Antworten
Die Duoventile sind vom Aussehen zwei Kolben, mattsilber (Blechfarben) und es laufen Heizungsschläuche daran vorbei.
Zu finden sind diese auf der Beifahrerseite vorne im Motorraum, ich habe im Gedächtnis grob in der Mitte vor der Motorhaube auf der linken Seite.
Wenn ich an meine hinlange sind sie bei warmen Kühlmittel recht heiss.
Grüsse
Daniel
Wird die Heizung schlecht warm oder bleibt die Anzeige der Motortemperatur auch unten?
Denn dann würd ich eher mal das Thermostat tauschen.
hi
thermostat ist schon gewechselt.
er wird sehr warm (Laut tem.ca 90 Grad)allerdings erst nach ca 15km fahrleistung.(habe ca 16 km zur arbeit)-heist ich fahre immer im kalten auto.
gruß uno-abarth
hi
wie kann man diese ventile prüfen?gibts da eine möglichkeit?
gruß uno-abarth
Ähnliche Themen
Moin Uno,
da nicht beschrieben um welches Fahrzeug es sich handelt, kann ich nur von meiner Type ausgehen...
Soweit mir bekannt sind die Duoventile kleine Elektromotoren, die einen Verschlusskolben heben und senken und dementsprechend viel oder wenig Wasser in die Heizung einlassen. Ausserdem sitzt vor dem Zulauf der Duoventile eine zusätzliche Elektropumpe die die Zirkulation des Heizkreises unterstützt. Ist diese defekt ist natürlich mit der Durchflussmenge auch "ebbe".
Ist ab einer bestimmten Baureihe nicht auch ein Innentemp.-fühler verbaut? Wenn eine defekte Sensorik eine Innentemp von 30°C vorgauckelt, wird die Aktorik niemals die Ventile öffnen...
Gruss.......Heinrich
Hi,
Duoventile Funktionieren o. nicht.Ich würde noch auf die Zusatzwasserpumpe(elektr.) für die Heizung tippen.Bei Modellen mit Klimaautmatik und Restwärmeaussnutzung ist diese separat und ohne sitzt diese,glaube ich,zwischen den Duovent.
Gruß uas LE.
hallo
es handelt sich um einen w210 200e baujahr 96 ohne klima.problem das ich habe: heizung wird erst nach ca. 15 km warm wenn motor ca 85 grad hat.dieses soll aber laut auskunft anderer benz fahrer nicht normal sein.habe bereits das thermostath erneuert.leider ohne besserung.
gruß uno-abarth
Moin,
also die elektr. Pumpe für die Restwärmeausnutzung würde ich ausschliessen. War bei mir auch defekt, Heizung funktioniert trotzdem.
Ich würde auch auf die Duoventile oder die Tempfühler tippen.
Gruß, Ralph
Hi,
das Duoventil besteht eigendlich nur aus zwei Magnetventilen. Je eins für links und rechts. Diese funktionieren quasi digital, liegt Strom an ist zu = Heizung aus, liegt kein Strom an ist auf = Heizung ist an.
Die Ventile haben leider die Eigenschaft fest zufressen, um diese zu testen musst Du das Duoventil ausbauen und mal 12V anlegen um zu schauen ob die richtig arbeiten.
Ist eine oder beide Seiten teilweise oder ganz fest, kannst Du versuchen zu entkalken oder Du kaufst hier http://www.mbatc.de/ für ca. 94,- Euro ein gebrauchtes oder für ca. 200,- Euro ein neues bei MB.
Viel Glück
hallo
hat einer einen plan bzw. eine skizze oder ein schaubild von dem gesamten kühlerkreislauf mit duoventile?
gruß u-a
Hallo
wenn ich das richtig verstanden habe,sind die duoventile nur dafür da die durchflußmenge zu regeln welche ich im innenraum mit der linken und rechten heizungsregelrädchen einstellen kann.??
die funktionieren einwandfrei bei mir.
wie ist das mit der Zusatzwasserpumpe(elektr.)!
hat die meiner??
ist ein 200e 136 ps und keine klima.
wenn ja wie prüft man diese?
(hatte mal einen 200D w124 -wenn ich die zündung eingeschaltet habe,hatte man ein summgeräusch gehört-dieses höre ich bei meinen 210er nicht)
gruß uno-abarth
Moin,
also wenn Du das Duoventil nicht ausgebaut hast um die Ventilbewegung zu sehen im Gehäuse, glaube ich nicht das Du weisst ob die richtig arbeiten. Wenn die halt versifft sind und nicht mehr richtig öffnen kommt auch kein oder zu wenig warmes Wasser in den Wärmetauscher.
Mit Zusatzwasserpumpe meinst Du bestimmt die Pumpe der Restwärmenutzung, die geht aber nur an wenn Zündung aus ist und man die Restwärmenutzung an macht. Es wird dann der gesammte Kühlkreislauf umgewälzt um den Wärmetauscher mit heissem Wasser zu versorgen.
Diese Pumpe hatte ich auch in meinem 124er, da ist sie eigendlich nur für die beheizbare Scheibenwaschanlage da und sieht auch genau so aus.
Diese Pumpe setzt sich auch gern fest im 210er wenn die Restwärmeheizung nicht regelmässig mal benutzt wird.