Duo-Ventil Klimaautomatik
Hi,
hatte das problem dass auf der fahrerseite nur heiße luft aus dem gebläse kam.
hab darauf hin den fehlerspewicher auslesen lassen und siehe da die umwälzpumpe und das duoventil tauchten im fehlerspeicher auf.hab vorsichtshalber auch nochmal die klimaanlage checken lassen und füllen lassen.
problem bestand nach wie vor!
im fehlerspeicher tauchte immer noch das duoventil auf!
ich wurde dann zu db verwiesen!
hatte dann aber gelesen dass man die bedieneinheit der automatik mal abklemmen solle!siehe da beide stecker ab und es funktioniert wieder!(bloß wie lange!?)
toi toi toi
hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?!
mfg jogi
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe inzwischen selbst dieLösung gefunden und die Reperatur heute morgen mit großem Erfolg vorgenommen. Die Klimaanlage funktioniert wieder. Die "Stößelstangen" habe ich aufpoliert und mit Kettenspray aus dem Zweiradsegment geschmiert. Ich bin nach folgender (sehr gelungener) Anleitung vorgegangen:
http://www.750i.de/230te/technik3.htm
Ich danke dir trotzdem!
Liebe Grüße,
Auos
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Auos
Hallo Austriabenz,Du hast natürlich Recht. Die chemisch bedingte Adhäsion des Kettenfetts ist mir entfallen. Ich werde wohl nicht drum rum kommen, das Duoventil wieder auseinanderzureißen und mit adhäsivem Leichtlauffett zu schmieren. Nähmaschinenöl neigt dazu, an den Schmierstellen zu "verschwinden", bei längerer Belastung.
hallo Auos,
der Kolben soll ja nicht besonders viel Fett abbekommen. Es reicht ein dünner Fettfilm um die Oberfläche ein wenig zu schützen. Ich hab mit Silikonspray die besten Erfahrungen gemacht.
Verharzt nicht und die Flächen sind gleitfähig aber nicht fettig.
Wenn du viel Öl oder Fett verwendest, hast du auch diesen Kälteeffekt, da sie dann zäher werden.
Kann sein, das das Liqui Fett etwas anders ist, dennoch hat es eine sehr starke Klebewirkung.
Sonst wäre es als Kettenfett fürs Bike nicht geeignet.
Die Kolben im Duoventil brauchen nicht geschmiert zu werden.
Sie werden , incl. dem fuehrenden duenneren Teil ja dauernd von der leicht schmierenden Kuehlfluessigkeit umspuelt.
Es reicht aus, die Ursache des Uebels, naemlich die sich mit der Zeit aufbauenden Belaege am fuehrenden Teil, zu entfernen.