Dumme Hobbyschrauber
Hab heut was erlebt, das glaubt ihr nie!!
war bei nem Kumpel, weil ich ihm bei seinem Fahrwerkeinbau helfen sollte (Federn und Dämpfer wechseln). Federbein raus war schnell erledigt. Jedoch in Ermangelung der benötigten Federspanner bin ich noch schnell zu mir nach hause (10 min. zu Fuß)um meine zu holen(selbstgebaute, einfach und zuverlässig).
Wie ich zurückkomme hör ich schon in der Garage die Flex angehen..will der doch glatt die (immernoch eingebaute) Feder aufschneiden..ich renn zu ihm rein und das erste, was ich sehe ist, wie das Federbein aus dem Schraubstock raus und ihm in die Fre... springt!!
Wollt ihm erst eine reinhauen für die Dummheit, hab ihn dann aber doch zum Arzt gefahren..Diagnose: Kiefer angebrochen!!
Hab ihm gesagt, er soll warten, denn ohne Federspanner geht's nich weiter!! Bin Mechatroniker und sehe viele Arbeitsunfälle, will privat nich noch mehr!
Nich nur nen Haufen machen, der muß auch stinken!!!
Geht' denn noch dümmer?!
28 Antworten
@marcel-opel:
mein Beleid an deinen Kumpel...
mit welchem Verfahren hast du deine Spanner geschweisst ?
Autogen oder Elektro ?
Hi Marcel
Genau die selben hab ich auch,hat aber unser Fa geschweißt.
Wenn ich nicht wüßte das meine inne Garage liegen.Junge Junge
Gruß RW
@ hansol
mit dem Allgemeinwissen geb ich Dir recht, nur daß ich ihm ja sagte, ich muß die Spanner holen..wir kriegen sonst die Feder nich runter..da is ganz schön Zunder dahinter..hätt er sich ,solange ich die Spanner hole, lieber ne Flasche Bier aufgemacht.. :-)
@BlackDevil00
die sind elektrisch geschweißt..geht schneller und hält meiner Meinung nach mehr aus.
hab als ersten Test meine Tieferlegungsfeder (die um einiges strafer is als die originale) voll gespannt, also bis alle Windungen aneinander lagen..der hält!!
Gruß, Marcel
Okay... aber trotzdem erkenne ich bei solchen Sachen oft meine Wenigkeit wieder 😁 Glaube oft Leuten nicht die es besser wissen und denk immer: Probieren geht über studieren!
Ähnliche Themen
logisches Nachdenken, hätte in dem Fall aber die Erkenntnis vorher gebracht... Irgendwie muss die Kraft ja aufgebracht werden, um eine Tonne ( und mehr ) zu federn... 😉
Tipp: wer keinen Federspanner hat, soll Spanngurte nehmen. Die mit der Rätsche. Damit lässt sich die Feder wunderbar drücken und raus springt die mit sicherheit nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Tipp: wer keinen Federspanner hat, soll Spanngurte nehmen. Die mit der Rätsche. Damit lässt sich die Feder wunderbar drücken und raus springt die mit sicherheit nicht!
Sorry das ich da mal einharken muss, aber auch von solchen Sachen,rate ich ganz entschieden ab...😰
Das wäre genau das gleiche, wenn ich dafür Draht nehme würde, ist einfach absolut unpassend und nicht das richtige Werkzeug...😉
Bei solchen Sachen BITTE immer sehr VORSICHTIG sein und nur vernüftiges Werkzeug verwenden.Das sich der betreffende "NUR" den Kiefer gebrochen hat,ist schon schlimm genung, es hätte aber auch durchaus mit noch größeren Verletzungen ausgehen können...😰
(z.B Auge ausgeschossen,Schädelbruch u.s.w...)
Nichts für ungut aber sowas ist schlecht....😉
Lalelubär
Und die Moral von der Geschicht ?
Der Mensch lernt nur, wenn es
a) teuer wird
b) weh tut
Und wir sind ja alle nur Menschen 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Tipp: wer keinen Federspanner hat, soll Spanngurte nehmen. Die mit der Rätsche. Damit lässt sich die Feder wunderbar drücken und raus springt die mit sicherheit nicht!
Da muss ich mich Lalelubär anschließen. Aus Erfahrung. Hatte beim B Ascona nämlich das Problem, dass ich die Federspanner (konstruktion bedingt) nicht anbringen konnte. So habe ich ebenschnell mal meinen Gurtspanner (mit ratsche bis 500Kg zugelassen) um die gespannte Feder gebunden und auf der gegenüberliegenden Seite so ne blaue Plastikschnur mit denen man Strohballen bindet. Also Feder raus, auf Seite gelegt und dann erstmal durst gestillt. ausserhalb der Garage. Zum Glück! Denn der Gurtspanner ist gerissen und die Metallratsche war durch die Garage geflogen. Dafür hat die Plastikschnur gehalten.
mfg mijosc
Naja also bitte. Wenn der Gurt reist, war das wohl richtiger Müll. So ein Gurt ist eine sichere Sache, weil die Feder nicht rausspringen kann. Sehr wohl aber aus diesen selbstgemachten Gewindestangen. Ich hab schon zigmal mit solchen Gurten Federn gespannt. Allerdings nehme ich zwei Gurte. Den vergleich zu Schnüren oder Draht lasse ich nicht gelten. Kann ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen!
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Naja also bitte. Wenn der Gurt reist, war das wohl richtiger Müll. So ein Gurt ist eine sichere Sache, weil die Feder nicht rausspringen kann. Sehr wohl aber aus diesen selbstgemachten Gewindestangen. Ich hab schon zigmal mit solchen Gurten Federn gespannt. Allerdings nehme ich zwei Gurte. Den vergleich zu Schnüren oder Draht lasse ich nicht gelten. Kann ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen!
Trotzdem absolut nicht Zulässig und für mich überhaupt auch ganz Unverständlich, warum solche Ideen bei diesem Thema überhaupt gepostet wird...🙁
Hier hat sich einer fast das halbe Gesicht weggeschossen und du postet hier irg. von "Spanngurten" die man dafür nehmen kann....*Kopfschüttel*
Sorry, aber das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar...🙁
Lalelubär
Was für mich hier unverständlich ist ist die Tatsache, dass manche, die scheinbar keinen Spanngurt bedienen können, eine Feder ausbauen wollen (meine jetzt nicht dich damit). Wenn ich solche Arbeiten ausführe, dann sollte ich auch wissen was ich mache. Und ein Spanngurt ist definitiv die beste Alternative zu einem professionellen Federspanner. Sonst wäre jeder Lkw, dessen Ladung mit einem Gurt gesichert ist, ja sowas wie ein Himmelfahrtskommando!?!?
Solche Arbeiten sollten durch die Bank nur mit geprüften Qualitätswerkzeugen ausgeführt werden, schon alleine aus gesundheitlichen Gründen. Der Anblick solcher, von Federn verursachten Verletzungen sind sehr unschön, lassen lange Spuren zurück und sind die Sache, cooles Aussehen bzgl. der Tieferlegung und oder aus der Schnabeltasse zu saufen einfach nicht wert.
Von den tödlichen Verletzungen möchte ich hier noch gar nicht reden! Wenn ich so einen Umbau vornehme, muss es mir einfach auch die begleitenden Kosten Wert sein. Wir sind erwachsen, das muß einleuchten, alles andere ist Murks. 😠
Man kann sich die Spanner für bspw. 99,00€ kaufen, diese hier sind ideal und nicht wirklich zu teuer: [url=http://www.hapo.de/federspanner-tellersystem-460mm-p-858.html?...[/url]Hapo Tellersystem[/url], man kann sie nach dem Gebrauch jederzeit bei 1..2..3.. verticken, kein Thema. Sollte man sich dennoch nicht zum Kauf entscheiden können, kann man sich mit Sicherheit das Werkzeug irgendwo gegen eine kleine Leihgebühr ausleihen. 🙂
Die zwischenzeitlich überall angesiedelten Do It Yourself Schrauberbuden haben i.d.R. auch reichhaltig Profiwerkzeug vorrätig und ein Tip vor Ort vom Fachmann hat auch noch keinem geschadet. 😉
In diesem Sinne!
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Naja also bitte. Wenn der Gurt reist, war das wohl richtiger Müll. So ein Gurt ist eine sichere Sache, weil die Feder nicht rausspringen kann. Sehr wohl aber aus diesen selbstgemachten Gewindestangen. Ich hab schon zigmal mit solchen Gurten Federn gespannt. Allerdings nehme ich zwei Gurte. Den vergleich zu Schnüren oder Draht lasse ich nicht gelten. Kann ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen!
Also dass der Gurt Müll war weiß jetzt auch es sollte aber auch nicht der eindruck geweckt werden, daß man dafür solche Plastikschnüre verwenden soll. War nicht im Sinne des Erfinders.
mfg mijosc