ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Duftbäume und Konsorten

Duftbäume und Konsorten

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 13:00

Hallo zusammen,

beim stöbern im WIS bin ich über ein sehr merkwürdiges Datenbaltt gestolpert. Genau heißt es

_______________________________________________________________________________

"Service-Information: Oberflächenschäden durch Duftspender"

Für Typen: TYP 129, 140, 163, 164, 168, 169, 170, 171, 202, 203, 204, 208, 209, 210, 211, 212, 215, 216, 219, 220, 221, 230, 245, 251, 450, 451, 452, 454, 461, 463, 639

_______________________________________________________________________________

Dort werden ein paar Bilder von beschädigten Teilen, z.B. Knöpfe, Schalter etc. gezeigt.

Im weiteren werden die Mitarbeiter darauf hingewiesen beim vorfinden socher

"Lufterfrischer" den Kunden auf die Problematik hinzuweisen.

Des weiteren wird darauf hingewiesen das es bei dieser Problematik weder Kulanz

noch Garantie greifen.

 

Wurde jemand von euch schon mal angesprochen? Also natürlich meine ich nur die von

euch die solche Duftbäume hängen haben.

MFG

Ron

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 13:00

Hallo zusammen,

beim stöbern im WIS bin ich über ein sehr merkwürdiges Datenbaltt gestolpert. Genau heißt es

_______________________________________________________________________________

"Service-Information: Oberflächenschäden durch Duftspender"

Für Typen: TYP 129, 140, 163, 164, 168, 169, 170, 171, 202, 203, 204, 208, 209, 210, 211, 212, 215, 216, 219, 220, 221, 230, 245, 251, 450, 451, 452, 454, 461, 463, 639

_______________________________________________________________________________

Dort werden ein paar Bilder von beschädigten Teilen, z.B. Knöpfe, Schalter etc. gezeigt.

Im weiteren werden die Mitarbeiter darauf hingewiesen beim vorfinden socher

"Lufterfrischer" den Kunden auf die Problematik hinzuweisen.

Des weiteren wird darauf hingewiesen das es bei dieser Problematik weder Kulanz

noch Garantie greifen.

 

Wurde jemand von euch schon mal angesprochen? Also natürlich meine ich nur die von

euch die solche Duftbäume hängen haben.

MFG

Ron

10 weitere Antworten
10 Antworten
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 13:00

Hallo zusammen,

beim stöbern im WIS bin ich über ein sehr merkwürdiges Datenbaltt gestolpert. Genau heißt es

_______________________________________________________________________________

"Service-Information: Oberflächenschäden durch Duftspender"

Für Typen: TYP 129, 140, 163, 164, 168, 169, 170, 171, 202, 203, 204, 208, 209, 210, 211, 212, 215, 216, 219, 220, 221, 230, 245, 251, 450, 451, 452, 454, 461, 463, 639

_______________________________________________________________________________

Dort werden ein paar Bilder von beschädigten Teilen, z.B. Knöpfe, Schalter etc. gezeigt.

Im weiteren werden die Mitarbeiter darauf hingewiesen beim vorfinden socher

"Lufterfrischer" den Kunden auf die Problematik hinzuweisen.

Des weiteren wird darauf hingewiesen das es bei dieser Problematik weder Kulanz

noch Garantie greifen.

 

Wurde jemand von euch schon mal angesprochen? Also natürlich meine ich nur die von

euch die solche Duftbäume hängen haben.

MFG

Ron

Danke für die sehr interessante info.

In unsere Autos kommt so ein wunderbaum-Stinkezeug nicht rein.

Ob der neue 222 mit seiner optionalen beduftungsanlage da unempfindlicher ist, oder nur das verwendete Zeugs weniger aggressiv ist?

 

VW und Skoda hatten mal ein ähnliches Problem mit dem Softlack (das, was sich so Gummiartig anfühlt) an den inneren Türgriffen: Sonnenmilch und andere kosmekikrückstände - vor allem bei Fahrzeugen die durch Frauen benutzt wurden- dort löste sich dieser Softlack ab, und hing in Fetzen herunter.

Denke, der 222 war noch nicht existent als die Warnung /Beobachtung veröffentlicht wurde.

Stinkebaumverweigerer

Könnte das der Grund für die abgegriffenen Lenkradtasten sein :rolleyes:

Der Vorbesitzer hatte auch so einen Stinkebaum in der Karre hängen. Und das in einem echten/reinen Nichtraucherauto !

Viele Grüße

Ich schiebe das Thema nochmal hoch m.d.B. es in die FAQ aufzunehmen.

Diese Info wäre auch für andere MB-Unterforen nützlich.

Gruß

kappa9

am 19. April 2014 um 16:50

Vielen Dank für diesen hervorragenden Beitrag !

Ich fahre öfter bei einer guten Freundin mit und sie liebt diese Stinkebäumchen ...

Mir ist das immer peinlich wenn jemand an uns vorbeifährt oder wenn man im Stadtverkehr an einer zweireihigen Ampel steht. Ich würde dann am liebsten im Boden versinken oder aussteigen wenn einer sieht dass da so ein Ding am Innenspiegel baumelt ...

JETZT habe ich endlich das schlagende Argument dass diese Dinger für immer und ewig verschwinden !!

Plastik löst sich ab, Lack auch, was macht das Ding mit unseren Lungen ? Hurra !!

DANKE !!

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

VW und Skoda hatten mal ein ähnliches Problem mit dem Softlack (das, was sich so Gummiartig anfühlt) an den inneren Türgriffen: Sonnenmilch und andere kosmekikrückstände - vor allem bei Fahrzeugen die durch Frauen benutzt wurden- dort löste sich dieser Softlack ab, und hing in Fetzen herunter.

Dieses Phänomen habe ich auch aktuell bei einer Probefahrt mit einem R171, Bj. 2004, festgestellt. Obwohl das Auto ein reines Sommerfahrzeug ist ( 55 tkm in 10 Jahren) und noch nie ein Duftbäumchen gesehen hatte, löst sich der Softlack an der Mittelkonsole rund um die Bedientasten.

Die Besitzerin (Erstbesitzerin) bestätigte mir, dass das bereits seit Jahren so ist und die Service-Mitarbeiter in den MB-Niederlassungen nur mit den Schultern gezuckt haben.

Allerdings benutzt die Fahrerin sehr viel Handcremes. Dies scheint sich mit den benutzten Materialien (Softlack) auch nicht so gut zu vertragen..........

Auch an meinen aktuellen Fahrzeugen CL203 und W220 löste sich nach ca. 6 Jahren der Softlack an den Lenkradbedientasten....... und da waren auch definitiv nie solche Duftbäumchen an Bord......

Grüße,

Jürgen W. aus P.

Da muss man doch mit rechnen können, das die Kunden Hautschutzcreme benutzen.

Ist ja schliesslich kein Luxusgut. Da hat der Zulieferer Scheisse gebaut.

Nur merkt man sowas nur nach Jahren. Und dann kräht da kein Hahn mehr nach.

am 20. April 2014 um 11:20

Zitat:

Original geschrieben von devrim

Da muss man doch mit rechnen können, das die Kunden Hautschutzcreme benutzen.

Ist ja schliesslich kein Luxusgut. Da hat der Zulieferer Scheisse gebaut.

Nur merkt man sowas nur nach Jahren. Und dann kräht da kein Hahn mehr nach.

Hallo Devrim,

das könnte gut sein dass es so ist, allerdings laut einem alten Herrn meiner Studentenverbindung der bei Mercedes Leiter im Versuch ist, werden sämtliche neuen Bauteile für innen mit allen möglichen Cremes und Reinigungsmitteln konfrontiert und auch über längere Zeit erprobt. Nach seiner Meinung kommen die aber gar nicht hinterher mit den vielen neuen Mittelchen, auch den Kosmetika, wie z. B. diese Nanopartikel in Cremes die so klein sind, dass sie in alle Materialien eindringen anstatt wie früher nur darauf verschmiert zu werden. Das sagt er sind die wahren Feinde der Haltbarkeit ...

Und ständig gibt es wieder etwas Neues gegen Falten oder Cellulite ... und zwischendurch dann die Reinigungsmittel der Ladies ... und vielleicht auch von manchem das Auto pflegenden Herrn wenn er die (von Ihr :) ) verschmierte Creme wegputzt ...

Zitat:

Original geschrieben von devrim

Da muss man doch mit rechnen können, das die Kunden Hautschutzcreme benutzen.

Ist ja schliesslich kein Luxusgut. Da hat der Zulieferer Scheisse gebaut.

Naja, das ist ja erst jahrzehnte bekannt. Ein Gummilenkrad will jedoch auch keiner...

Deine Antwort