Dürkopp MD200 Fotos elektrische Anlage
Hallo Zweiradfreunde,
ich versuche gerade die elektrische Anlage meiner Dürkopp MD200 zu rekonstruieren. Kann mir jemand Fotos vom Einbau der Komponenten im Scheinwerfer zur Verfügung stellen? Ich habe die Maschine komplett zerlegt übernommen und mir fehlen leider sämtliche Bilder vom Zerlegen. :-)
Insbesondere der Zusammenbau des Scheinwerfers und die Verlegung der Leitungen im Gehäuse sind mir noch ein Rätsel.
Ich sage schon mal Danke!
51 Antworten
Ah ja, wenn man sich Bilder von der MD200 anguckt, sieht man den Unterschied ganz gut. Meine ist da etwas unkomplizierter aufgebaut
Ich habe noch mal eine elektrische Frage. Hast du die Spule und den Gleichrichter einfach wieder eingebaut, oder hast du auch einen "Laderegler"? In Anführungszeichen, weil das keine echten Regler sind, sondern wohl Thyristorschaltungen, die die maximale Ladespannung auf ~7 bis 8V begrenzen. Da bei mir irgendwas an der Schaltung gefummelt wurde, überlege ich, wie ich da weiter vorgehe.
Habe mich damit ehrlich gesagt noch nicht wirklich beschäftigt, habe auch wenig Vorwissen in dem Bereich. Ich werde mich wohl über kurz über lang mal belesen, zum Einbau der Elektrik bin ich auch noch nicht gekommen
Mal ne andere Sache: Vor mir steht der Motor, ich hab noch nichts gemacht, kann da was passieren wenn ich den jetzt einfach auseinanderbaue und mal gucke was alles neu muss?
Ähnliche Themen
Jein. Das Zerlegen klappt wahlweise mit speziellen Trennern, oder mit viel Erfahrung auch mit Wärme und ein paar gezielten Prellschlägen. Nur nicht grob mit dem Schraubendreher arbeiten, das mögen die Gehäuse nicht.
Was neu muss ist relativ simpel:
- Kurbelwellenlager
- Pleuellager
- Kolbenringe
- eventuell Kupplungslamellen
- bei mir waren noch die Spulen der Lima fällig
- u.U. die Primärkette
Sei vorsichtig beim Abnehmen des Gehäuses, die Kickstarterfeder ist vorgespannt.
Ich habe dir von meinem Motor ein paar Bilder angehängt. Den Kolben und den Zylinder habe ich bei der Firma Wahl Spezialkolben in Fellbach aufbereiten lassen.
Vielen Dank! Ich habe einen Mechaniker kennengelernt , der zum einen das nötige Werkzeug und zum anderen Erfahrung darin hat. Der wird sich das mal angucken. Habe selber leider auch wenig Zeit dafür im Moment
Hallo habe auch eine MD 200 und glaube dass bei mir ein Teil bei der Hinterachse fehlt die Buchse die oben Fotografiert ist habe ich auch dann kommt dass Kettenrad und innen ist ein segering mir kommt dass sehr wackelig vor habt ihr Bilder
Hallo, zunächst habe ich ein paar Satzzeichen für dich: .,!? " ". Wenn du diese sinnvoll verwendest, macht das deinen Beitrag lesbar und eventuell haben wir dann die Möglichkeit, deine Frage zu verstehen.
Was also wackelt rum und welche Buchse meinst du? Hast du vielleicht ein Bild?
nicht nur eine Buchse fehlt,auch Punkt,Komma usw.
J.
Zitat:
@3LiterAuto schrieb am 28. Juni 2018 um 19:14:39 Uhr:
Hallo, zunächst habe ich ein paar Satzzeichen für dich: .,!? " ". Wenn du diese sinnvoll verwendest, macht das deinen Beitrag lesbar und eventuell haben wir dann die Möglichkeit, deine Frage zu verstehen.
Was also wackelt rum und welche Buchse meinst du? Hast du vielleicht ein Bild?
Sorry werde mich bessern, mit denn Satzzeichen.
Also es geht um die Seite der Felge wo dass Kettenrad montiert ist. Kann leider die Felge nicht Photographien da sie beim Reifenhändler ist. Habe deshalb versucht eine Skizze zu erstellen. Die Buchse steht durch denn Halter des Kettenrads auf der Hinterseite(Felgenseite) ist nur ein Segerrimg vorne auf Die Buchse kommt ein Lager dann wird beides mit einer Art Radschrauben auf die Felge geschraubt( Dass Lager ist danach im Kettenkasten ). Meine Frage, gehört zwischen Felge und Kettenrradhalter noch etwas zum Beispiel ein Lager? Für Bilder der gesamten Achsaufhängung wäre ich Dankbar.
Ah, jetzt verstehe ich deine Frage. Da habe ich auch schon gerätselt. Laut Teilekatalog wird das Kettenrad direkt auf die Nabe geschraubt, mit einem Schnurring dazwischen. Das Lager auf deinen Bildern wird von Kettenkasten umschlossen. Das heißt, du hast die zwei Lager in der Felge, mit der Buchse dazwischen und dann die Buchse mit dem einzelnen Lager für den Kettenkasten.
Nachtrag: Du kannst dir den Ersatzteilkatalog von der Ardie BD175 bestellen, z. B. hier http://www.oldtimer-buchhandel.de/.../?...
Die ist an dieser Stelle sehr ähnlich aufgebaut.
Danke
Ich habe eine montierte Hinterachse erstanden. Die Montage dieser Buchse ist etwas anders, als gedacht. Die Buchse mit dem Lager für den Kettenkasten wird durch das Kettenrad gesteckt. Dort sitzt dann ein Sicherungsring in der schmalen Nut und dahinter sitzt das Radlager in der Nabe.