Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Update Kulanzanfrage: Fiat hat sämtliche Kulanz in unserem Fall zu 100% abgewiesen. Bleiben auf den gesamten Kosten von 1504€ sitzen. Das Schlimmste ist jedoch, dass Fiat einen im Unklaren lässt, was die Ursache des Problems war und wir nach der kommenden HU womöglich wieder vor dem selben Problem stehen. Und weiterhin verstehe ich nicht, dass Fiat in einigen Fällen 50, 75 und 80% der Kosten übernimmt, in anderen überhaupt nichts. Dabei war die Ursache ja in allen Fällen im Endeffekt die gleiche: Die Ducatos der Modellreihe 2020 waren bei der ersten HU und hier bei der ASU mit Pauken und Trompeten durchgefallen (wir z.B. mit dem 11! fachen zulässigen Wert)

Also da ist doch ein konstruktionsfehler seitens Fiat ,der Kunde soll den Fehler zahlen.Wo ist da unser KBA? Die sollen doch mal Nachmessungen machen und Fiat mal bescheid geben wenn die Abgaswerte nicht eingehalten werden.Wenn das bei 40000km nicht mehr passt, wie ist das nach dem 2 und 3Tüv wohl?Aufwachen!!!! RÜCKRUF SOFORT STARTEN KBA UND Problem mit Fiat klären

Hallo zusammen/Bert

Kurze Frage:

MultiEcuScan samt Steckeradapter
( ist das einmalig oder ein Abo?)

Mit dieser Software kannst Du selber den DPF Zwangsregenerieren, Fehler löschen um aus dem Notbetrieb zu kommen?

Welche Version ist das das genau und wo erworben?

Mein DPF ist immer mal wieder zu…10.000 km

Und brauche was zur Überwachung vor dem Urlaub und im Urlaub als Rettung um eine Zwangsregeneration einzuleiten, um noch nach Hause zu kommen.

Ducato 2.3 Liter 140 PS Bj 2019

Vielen Dank

@ trotzdem die Frage in die Runde: welche Software/Gerät nutzt ihr… wo ich den DPF mit auslesen, regenerieren und Fehler löschen könnte?

Zitat:

@lothar.eck schrieb am 27. Dezember 2023 um 12:49:22 Uhr:


Update Kulanzanfrage: Fiat hat sämtliche Kulanz in unserem Fall zu 100% abgewiesen. Bleiben auf den gesamten Kosten von 1504€ sitzen. Das Schlimmste ist jedoch, dass Fiat einen im Unklaren lässt, was die Ursache des Problems war und wir nach der kommenden HU womöglich wieder vor dem selben Problem stehen. Und weiterhin verstehe ich nicht, dass Fiat in einigen Fällen 50, 75 und 80% der Kosten übernimmt, in anderen überhaupt nichts. Dabei war die Ursache ja in allen Fällen im Endeffekt die gleiche: Die Ducatos der Modellreihe 2020 waren bei der ersten HU und hier bei der ASU mit Pauken und Trompeten durchgefallen (wir z.B. mit dem 11! fachen zulässigen Wert)

Mein Update zur Kulanzanfrage lautet genauso. Komplett abgelehnt. Fiat übernimmt nichts und ich stelle mir die gleiche Frage wie Lothar....warum wird in einigen Fällen dem Kulanzantrag, zumindest zu einem gewissen Prozentsatz, entsprochen und in einigen Fällen nicht?
@lothar.eck Wie soll das Problem mit den, aus meiner Sicht geringen Kosten von 1504,-€, gelöst werden?

Ähnliche Themen

Ich denke, die Höhe der Reparaturkosten sind für die Lösung des Problems nicht relevant. Diese ergeben sich lediglich aus der Art und Weise der Beseitigung der Auswirkungen des Problems auf den DPF (lässt er sich noch reinigen oder muss er komplett erneuert werden?) Die eigentliche Ursache, nämlich woher rührt die Verstopfung des DPF und ggfls. auch die Auswirkungen auf die Injektoren, ist zumindest in meinem Fall nach wie vor unklar. Darum erwartet mich und alle anderen Betroffenen in 2 Jahren bei der nächsten ASU das erneute Bangen. Und Fiat blockt einfach ab und lässt seine Kunden im Regen stehen.

mich wundert es nur warum hört man von diesen Problemen nichts im Nutzfahrsektor, immerhin wird der Ducato auch häufig als Transporter eingesetzt. In dem entsprechenden Unterforum hier, liest man nichts dazu, hängt das vielleicht mit mit den Standzeiten zusammen?

Schon möglich, dass längere Standzeiten oder auch gemütliche Fahrweise mit wenig Drehzahl, die Probleme begünstigen aber es fahren zig tausende Fiat Ducato als Basisfahrzeug für Wohnmobile herum. Das sollte für Fiat Grund genug sein, für diese Art der Nutzung eine alltags -und dauertaugliche Abgasaufbereitungsanlage bereitzustellen. Sowohl für die Fahrzeuge die neu in Verkehr kommem als auch für die, die bereits in Verkehr sind -im Rahmen einer Rückrufaktion und wenn Fiat nicht von selbst reagiert, muss es das Kraftfahrtbundesamt tun.

Der Meinung schließe ich mich an:
Jeder Betroffene muss jetzt handeln.
Ich habe bereits die Verbraucherberatung Bayern und an das KBA geschrieben.
Ich bin gespannt ob die reagieren.
Doch alleine werde ich hier nichts bewirken, es müssen wirklich alle Meldung machen!

Hallo MuO und alle anderen Betroffene,
habe soeben auch gehandelt! An die Verbraucherzentrale SH, an das KBA und an den ADAC geschrieben. Werde weiter berichten, ob es Antworten gibt. Vielleicht schließen sich noch andere an.

Ich habe gerade folgende Antwort von der Deutschen Umwelthilfe erhalten:

Das ist ein spannender Fall! Sie haben 7 Jahre oder 160.000 km Garantie auf die Emissionsbedingten Bauteile. Wenn die Kosten nicht übernommen werden sollte dagegen vorgegangen werden. Da unterstützen wir gerne. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung?

Zitat:

@MuO schrieb am 5. Januar 2024 um 15:25:54 Uhr:


Ich habe gerade folgende Antwort von der Deutschen Umwelthilfe erhalten:

Das ist ein spannender Fall! Sie haben 7 Jahre oder 160.000 km Garantie auf die Emissionsbedingten Bauteile. Wenn die Kosten nicht übernommen werden sollte dagegen vorgegangen werden. Da unterstützen wir gerne. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung?

Sieben Jahre? Wie kommt dieser dubiose Verein darauf?

Hallo an Alle,

ich fahre ein Wohnmobil von Clever auf Basis Citroen Jumper mit dem 140 PS Motor, Handschaltung, Erstzulassung 12/2020. Bisher knapp über 28000 km Laufleistung, meist Langstrecke, aber mit längeren Standzeiten zwischen den Touren. War heute zum 1. TÜV/HU. Auch bei der HU durchgefallen, Partikelanzahl über 2,5 Mio. Nach 70 km mit über 3000/min. Nachmessung. Ergebnis 1,5 Mio. Das Problem ist also nicht auf FIAT Ducato beschränkt, trifft auch die Brüder. TÜV-Prüfer meinte, das sei normal bei den Ducatos, nur Ford Transit sei noch schlimmer.

Ich hab zum Glück den Garantieverlängerungsvertrag von Citroen abgeschlossen, daher (hoffentlich) kein Kostenproblem. Termin mit der Citroen-Werkstatt Ende des Monats. Mal sehen was dabei rauskommt. Gebt dann Bescheid.

Danke für deinen Beitrag!!
Bitte mache deinen Fall auch public bei den üblichen Verbänden und beim Kraftfahrtbundesamt, damit sich in der Sache etwas bewegt.
Du selber hast durch die Garantieverlängerung vielleicht keinen finanziellen Schaden, aber du hilfst anderen, wie z.B. auch mir.
Wir kauften einen Neuwagen mit der neuesten Technologie, auch im Hinblick auf die Umwelt.
Es darf einfach nicht sein, dass diese Konzerne uns Verbraucher so täuschen und betrügen.

Zitat:

@CSEGE schrieb am 8. Januar 2024 um 19:20:06 Uhr:


Hallo an Alle,

ich fahre ein Wohnmobil von Clever auf Basis Citroen Jumper mit dem 140 PS Motor, Handschaltung, Erstzulassung 12/2020. Bisher knapp über 28000 km Laufleistung, meist Langstrecke, aber mit längeren Standzeiten zwischen den Touren. War heute zum 1. TÜV/HU. Auch bei der HU durchgefallen, Partikelanzahl über 2,5 Mio. Nach 70 km mit über 3000/min. Nachmessung. Ergebnis 1,5 Mio. Das Problem ist also nicht auf FIAT Ducato beschränkt, trifft auch die Brüder. TÜV-Prüfer meinte, das sei normal bei den Ducatos, nur Ford Transit sei noch schlimmer.

Ich hab zum Glück den Garantieverlängerungsvertrag von Citroen abgeschlossen, daher (hoffentlich) kein Kostenproblem. Termin mit der Citroen-Werkstatt Ende des Monats. Mal sehen was dabei rauskommt. Gebt dann Bescheid.

Vielen Dank… sag mal bitte Bescheid, was die geändert, repariert oder SW upgedatet habe!!
Ich bin mit der 140 PS Maschine zwar durch die TÜV Prüfung gekommen…BJ 2019… Ducato… habe aber immer mal wieder den DPF zu…
Und gerate in den Notlauf..
Oft Kurzstrecke und ich fahre untertourig…aber… eben auch lange Touren und da bin ich in den Notbetrieb gekippt…. nach 400km Autobahn geradeaus

Sehr ärgerlich… zeitaufwendig und teuer..

Was heißt, "in den Notbetrieb gekippt"? Bei unserer Modellreihe Bj. 2020 gibt es keine Anzeige im Display wenn der DPF voll ist und auch nicht wenn er regeneriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen