Druckverlust bei Winteralus der V-Klasse
Habe ähnliche Probleme wie der TE, allerdings nur bei den Winterreifen meiner V-Klasse. Das fing letztes Jahr an. Hab die Winterreifen montiert und dabei festgestellt, dass der Winterreifen VL nur 1,0 bar hatte. Da ich die Winterreifen im Sommer davor beim Kauf der V-Klasse dazubekommen habe und ich sie deshalb vor der Montage noch nie genauer betrachtet hatte, hab ich mir erstmal nichts dabei gedacht und vor der Montage auf die benötigten 3,5 bar aufgepumpt. Aber schon nach einer Woche hatte ich nur noch 3,0 bar im Reifen. Ich also zur freien Werkstatt meines Vertrauens und die Ursache feststellen lassen. Dort hat man ein defektes Ventil diagnostiziert und dieses ersetzt. Danach war für den Rest des Winters 2023/2024 Ruhe. Vor ein paar Wochen habe ich dann wieder dieselben Winterräder montiert und schon wieder war VL nur noch ein bar Druck drauf. Zudem hatte der Reifen HR auch viel zu wenig Luft drauf. Also wieder alle Reifen auf 3,5 bar aufgepumpt, nur um festzustellen, dass der Reifen VL 0,8 bar/Woche und HR 0,3 bar/Woche Druck verliert. In der 2. KW 2025 habe ich jetzt nochmal einen Werkstatttermin, um die Ursache feststellen zu lassen. Bin einigermaßen ratlos. Wenn keine Ursache gefunden werden kann, lasse ich das intakte Rad HL nach VL montieren und lasse dann zwei neue Reifen auf die Hinterachse montieren. Ist mir echt schleierhaft, wieso jetzt zwei Reifen im wahrsten Sinne schlapp machen...
Meine Winterreifen: Bridgestone Blizzak LM-005 225/55 R17 101V auf Leichtmetallfelgen von Uniwheels, Typ M10X 757, Größe: 7.5J x 17 H2 ET 53
29 Antworten
Ich habe das Problem an meinem MB Vito Tourer W447 auch, d.h. Druckluftverlust durch Korrosion der Felgen an den Ventilsitzen, nachzulesen hier https://www.motor-talk.de/.../...ust-durch-korrosion-t7656612.html?...
Beim nächsten Reifenwechsel leiste ich mir zwei neue Felgen und vier Metallventile, bis dahin pumpe ich nach.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 15. Januar 2025 um 12:21:50 Uhr:
Heute kam die Diagnose aus der Werkstatt. Zwei "Winter"-Alufelgen meiner V-Klasse haben einen arg korrodierten Ventilsitz. Das Leichtmetall ist übel angegriffen, daher der anhaltende Druckverlust. Eine Reparatur wäre zwar möglich, aber sehr kostenintensiv. Ich steige jetzt um auf Stahlfelgen. Vier Stahlfelgen mit Metallventilen plus vier Radzierblenden kommen günstiger als die Alus sanieren zu lassen und trotzdem noch mit Metallventilen auszustatten. Die RDKS-Sensoren können von den Alus in die Stahlfelgen umziehen.
Die Metallventile werden auf deinen Stahlfelgen nicht passen, der Ventilsitz ist hier nicht gerade wie bei Alufelgen.
Blödsinn…
Winkel am Sensor ist einstellbar.
Sprinter Stahlfelgen haben auch Metallventile.
Und ich hab mehrere Kunden die seit Jahren auf ihrem 447 Stahlfelgen mit Metallventilen fahren, durch mich montiert
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 15. Januar 2025 um 16:02:21 Uhr:
Ich habe das Problem an meinem MB Vito Tourer W447 auch, d.h. Druckluftverlust durch Korrosion der Felgen an den Ventilsitzen, nachzulesen hier https://www.motor-talk.de/.../...ust-durch-korrosion-t7656612.html?...
Beim nächsten Reifenwechsel leiste ich mir zwei neue Felgen und vier Metallventile, bis dahin pumpe ich nach.
Mein Vater hat sich mal eine neue Alufelge beim Opel Händler gekauft. Die alte hat der Händler behalten, gegen Pfand hätte man die selbst behalten können. Die Felge ging wieder zu Opel. Warum? Naja, die wird repariert und geht wieder in den Umlauf. Das dein Händler dir sagt, du brauchst zwei neue, kann ich daher verstehen.
Ähnliche Themen
Naja, @Gummihoeker , ob das so Käse ist, ich weiß nicht. Eigentlich vertraue ich meinem Werkstattmeister. Und wenn er sagt, die Felgen sind hin und eine Reparatur lohnt sich nicht, gehe ich doch lieber auf Nummer sicher. Zumal ja auch andere User, wie @HHH1961 , ähnliches erlebt haben. Und @Unimog8000 sagte kürzlich, dass reparierte Alus am Ventilsitz nie mehr wie neu sind. Jedenfalls hat mir mein Werkstattmeister gesagt, dass er in die Stahlfelgen (vorhin bestellt, Stückpreis 75,- €) Metallventile einsetzen will (auch da vertraue ich dem Meister, weshalb ich die Aussage von @guenther1988 ebenfalls skeptisch bewerte.
Der Reihe nach…
Dass die Korrosion derart weit fortgeschritten ist, dass eine Instandsetzung innerhalb der gesetzlichen Möglichen nicht mehr darstellbar ist, halte auch ich für zutreffend und wahrscheinlich.
Käse ist, einem Kunden verkaufen zu wollen, dass eine Reparatur derart aufwändig ist, dass deren Wert den Preis von vier Stahlfelgen und Radzierblenden übersteigt.
Hier fällt es auch nicht ins Gewicht, ob der Herr Meister oder Ingenieur ist.
Für den Fall, dass die Ventilsitze tatsächlich so marode sind, hätte ich Dir gesagt, dass der desolate Zustand eine verlässliche und dauerhafte Reparatur, innerhalb der gültigen Reparatur-Richtlinien nicht mehr zulässt und die betreffenden Räder nur noch ersetzt werden können.
evtuell werde ich mit Steine geschmissen, aber wenn einschraubbare Metallventile nicht dicht halten, könnte man die Dichtflähe zusätzlich mit Atmosit Fluid D bestreichen und einsetzen, damit sind gute Ergebnisse erziehlt worden.
@Gummihoeker , da ich die Felgen selbst beschaffe, unterstelle ich der Werkstatt mal nicht, dass es hier um Geldmacherei geht. Es wird so sein, wie du geschrieben hast (Korrosion zu weit fortgeschritten), denn beim gestrigen Telefonat meinte der Meister sinngemäß: "Die Felgen sind leider hin, ich würde Ihnen empfehlen, wie besprochen auf Stahlfelgen umzusteigen.". Das mit der Wirtschaftlichkeit (Reparatur u.U. teurer als neue Stahlfelgen) war lediglich beim Erstgespräch ein Thema.
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, denen unter die Nase zu reiben, wie enttäuscht Du bist, dass bei einem so kostspieligen Automobil, sicherheitsrelevante Bauteile derart von Korrosion betroffen sind, dass sie nach so kurzer Betriebsdauer ersetzt werden müssen?
Das Fahrzeug ist just 41/2 Jahre und der Schaden, in dieser fortgeschrittenen Form, völlig untypisch.
Da soll sich mal einer für Kulanz einsetzen, damit Du das von der Backe bekommst.
- Enttäuscht kann man ja sein. Aber was hilft's? War ja bei meinen Felgen nach knapp 5 Jahren auch so, siehe weiter oben verlinkten Beitrag. Zitat daraus:
Zitat:
Mein Freundlicher meinte auf Nachfrage, dass er einen Kulanzantrag wohl stellen könnte. Würde aber nur meiner Beruhigung dienlich und nicht erfolgsversprechend sein. Glaube ich ihm.
Und rechtlich ist da nix mehr zu machen.
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 15. Januar 2025 um 17:39:03 Uhr:
Mein Vater hat sich mal eine neue Alufelge beim Opel Händler gekauft. Die alte hat der Händler behalten, gegen Pfand hätte man die selbst behalten können. Die Felge ging wieder zu Opel. Warum? Naja, die wird repariert und geht wieder in den Umlauf. Das dein Händler dir sagt, du brauchst zwei neue, kann ich daher verstehen.
Alu-Felgen sind bei Opel seit einiger Zeit AT-Teile, d.h. es wird ein Altwert erhoben (und generell AT-Altwertsteuer berechnet), wenn die entsprechende alte Felge nicht abgegeben wird. Diese wird aber nicht repariert, sondern zur Rohstoffverwertung verwendet.
Nun, die Alus sind nicht von Mercedes, @Gummihoeker . Die hat der Vorbesitzer aus dem Zubehör gekauft. Es scheinen auch nicht gerade die qualitativ hochwertigsten Felgen zu sein (Uniwheels M10X). Kann auch gut sein, dass der Vorbesitzer die Felgen schon gebraucht gekauft hat. Dafür spricht, dass es keinerlei Papiere zu den Felgen gab, als ich das Auto als Leasingrückläufer übernommen habe. Musste mir die ABE selbst aus dem Internet ziehen. Ist also nichts mit Kulanz bei Mercedes-Benz.
Hätte eh lieber Stahlfelgen dazugekauft als Alu für den Winter, wäre ich der Erstbesitzer gewesen. Bin da wohl etwas konservativ eingestellt.
Dann hast Du jetzt einfach Pech gehabt…
Uniwheels = früher Rial, ein uraltes, deutsches und renommiertes Unternehmen, welches seit Jahrzehnten auch für die Erstausrüstung fertigt.
Ich bin euch noch eine Klarmeldung schuldig:
Ich habe nun vier Stahlfelgen als Winterbereifung auf meiner V-Klasse, mit Stahlventilen und den RDKS-Sensoren aus den defekten Alus. Nun ist alles dicht.
Bridgestone Blizzak LM-005 225/55 R17 101V auf Stahlfelgen ME517007, Größe 6.5J x 17 ET 50 LK 5x112