Druckspeicher für Kupplung nicht mehr lieferbar

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach dem Druckspeicher für die Kupplung (sitzt direkt hinter dem Geberzylinder) für meinen 06er Vetra C Caravan , 1.8er Benzin, 140 PS, Bj. 06,

Teile-Nr. 9126449, Druckspeicher mit ROHR, (IN VERB.MIT F17, F23, F35 SCHALTGETRIEBEN)

Weder bei Opel noch bei den einschlägigen Teile-Händlern ist das Teil noch zu haben.

Hat jemdand noch einen Tipp, wo ich fündig werde?

Kennt jemand das Problem und kennt einen Druckspeicher anderer Marken, der, ggf. nach Anpassen, verwendet werden kann?

Da das Auto wg. völlig funtionlosem Kupplungspedal nicht mehr fährt, hängt alles an diesem Teil.

Danke Euch schon mal!

8 Antworten

Frag doch mal bei einem Betrieb an, der Hydraulikleitungen herstellt. Ich denke, dieser "Druckspeicher" ist lediglich dazu da, dass das Pedal auch bis zum mechanischen Anschlag am Pedal getreten werden kann. Sonst wäre beim Pedal schluss, wenn der Nehmerzylinder am Anschlag ist.

Vielleicht gibt es eine Art Schwingungsdämpfer, der den gleichen Zweck erfüllt. Oder die können ein Teil für ein anderes Modell (Astra, Zafira, ...) in eine Hydraulikleitung für dein Auto reinbasteln. Dann müsste man bei der Auslegung des maximalen Drucks nicht raten.

Gruß Achim

Vielleicht noch beim Autoverwerter?

So selten, wie so etwas kaputt geht, schätze ich die Chancen fündig zu werden als relativ groß ein.

Ich hatte so einen Defekt jedenfalls noch nie bei meinen 2 Vectras mit jeweils mittlerweile mehr als 300tkm

Laufleistung.

Gruß

Tim

Moin

das Teil was da defekt ist,

hat im Fachbegriff einen anderen Namen,

Pulsationsdämpfer .

Es sollte Schwingungen im Kupplungspedal reduzieren,

wenn man so 1-3 mm auf das Pedal tritt.

Das Auto geht auch ohne das Ding,

Man muß halt nur die beiden Leitungen vom

"Pulsationsdämpfer" miteinander verbinden!

Beim Astra gibt es auch so ein Ding

https://opelczesci.com/en/sprzegla/26518-przewod-sprzegla-waz-astra-k-v-55494590.html

Bei der Volksband heißt es-Kribbelfilter

Die wenigsten Menschen kennen die Funktion dieses Bauteil!

MfG

hatte mein Alfa 164 3.0 24V auch drin .... und wie alles bei Alfa seit Produktionsende nicht mehr erhältlich. da defekt, fährt er ohne .... merke keinen Unterschied 🙂

Ähnliche Themen

Danke Euch für die Antworten!

Nach Aussage meiner Werkstatt ist der defekte Druckspeicher sehr wahrscheinlich die Ursache für die nicht funktionierende Kupplung, wie gesagt, Nehmerzylinder ist relativ neu, der Geberzylinder wird jetzt gewechselt.

Wir werden mal beim Autoverwerter schauen, ob wir da fündig werden.

Die Idee, das Teil einfach wegzulassen, nehm ich mal mit. Wenn die Funktion wie von Dir beschrieben ist, rosi03677, dann mach ichs wie ulridos und verzichte ich gern darauf. :-)

Ich hab hier mehrere Posts gefunden, in denen Kupplungen trotz Wechsel beider Zylinder und Kupplung selber nicht richtig funktionierte. Die Posts endeten ohne schlußendliche Ursachenmeldung. Möglicherweise ist auch dort der Druckspeicher die Ursache gewesen. Ich hab vorher auch noch nie von dem Teil gehört, geschweige denn, es gesehen und dachte erst, der Schrauber will mich veralbern.

Mal schauen, ich meld mich wieder.

Grüße

Bartholos,

die meisten Probleme bzgl der Kupplung treten oft auf,

Weil vorher die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde oder

Ein Bremsschlauch,Bremsleitung oder Bremssattel.

Danach geht zwar die Bremse wieder,

Aber die Kupplung geht zu 95% nicht mehr!

Oft bleibt auch das Kupplungspedal auf dem Boden liegen.

Dann rennen alle nervös rum und fangen oben am Geberzylinder an diesen zu Erneuern(Srafarbeit)und

Danach arbeiten sich zum Zentralausrückerunten vor.

der Fachbegriff für den sogenannten Nehmerzylinder ist,

"Zentralausrücker".

Alles nur weil Sie die Kupplung nicht richtig entlüftet

bekommen!

MfG

Hallo rosi03677,

die Jungs entlüften ganz normal mit dem Gerät und sind auch erfahren (keine Opelwerkstatt, die machen alle Modelle und der Meister ist sicher schon 35 Jahre im Geschäft). Aktuelle Aussage ist, dass nach dem Entlüften die Kupplung ca. 2 km funktioniert und dann wieder funktionslos ist.

Gibts was spezielles zu beachten bei dem Modell?

Grüße

Bartholos

Ah, bin hier im Forum fündig geworden: von unten nach oben entlüften. Das wird offenbar häufig andersrum gemacht ...

Ich habs mal an die Werkstatt weiter gereicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen