Druckausbreitung sehr verschieden???
Tag zusammen,
Kann mir einer erklären wovon der druck im auto alles abhängt?
Beispiel eins, ich hatte den ESX SXB 12 im kofferraum und habe ihn auf 2 ohm brücke laufen lassen glaube grob 600 watt rms draufgefeuert zu haben, druck war nach ewigen einstellungsmasnahmen/probieren 😁 dann in ordnung, den woofer hat nun ein kumpel von mir in nem Peugeot 206 und hat ihn an ner soundstream mit ca 200 watt rms an 2 ohm brücke laufen das ding drück in seinem auto bombastisch für meine verhältnisse, wie kommt das, bei mir is die skisacköffnung offen!
Beispiel zwei: habe nun 2 rockfords im kofferraum druck is erheblich besser als mit dem esx aber wieder dás selbe ein bekannter hat die selben woofer jedoch an ner kenwood entsufe und das ganze in nem golf 2 und da bleibt einem auch die luft weg, nun wollt ich fragen was ich machen kann um den druck bei mir zu verbessern, kann das an den BR rohren liegen, habe nich die otimalen Rohre für meine woofer genommen. Kann das noch am strom liegen?
Gruß Eddie
20 Antworten
Na das liegt wohl...
...ganz klar am Auto - nichts ist einfacher als in einen Golf oder 206 einen ordentlichen Bass reinzubringen. Am B5 beissen sich aber viele die Zähne aus.
Problem 1: Der Kofferraum ist rel. dicht zum Innenraum, Hutablage und Rückbank schlucken schonmal eine Menge Schallenergie.
Problem 2: Du baust im B5 immer einen undefinierten Bandpass. Du stellst Volumen 1 (Woofergehäuse) in Volumen 2 (Kofferraum) und ventilierst (über Skisack und Hutablage) in Volumen 3 (Innenraum).....das ganze ist dann von der Abstimmung schwer daneben. Äußert sich in einem schwammigen, drucklosen Bass der arge Timingprobleme mitbringt.
Generell: Fertigsubwoofer funktionieren in einer Limousine nur mangelhaft. Wenn´s drücken und klingen soll muss speziell für das Auto gerechnet und gebaut werden, also was für den Spezialisten.
Gruß Frank
Re: Na das liegt wohl...
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
...ganz klar am Auto - nichts ist einfacher als in einen Golf oder 206 einen ordentlichen Bass reinzubringen. Am B5 beissen sich aber viele die Zähne aus.
Problem 1: Der Kofferraum ist rel. dicht zum Innenraum, Hutablage und Rückbank schlucken schonmal eine Menge Schallenergie.
Problem 2: Du baust im B5 immer einen undefinierten Bandpass. Du stellst Volumen 1 (Woofergehäuse) in Volumen 2 (Kofferraum) und ventilierst (über Skisack und Hutablage) in Volumen 3 (Innenraum).....das ganze ist dann von der Abstimmung schwer daneben. Äußert sich in einem schwammigen, drucklosen Bass der arge Timingprobleme mitbringt.
Generell: Fertigsubwoofer funktionieren in einer Limousine nur mangelhaft. Wenn´s drücken und klingen soll muss speziell für das Auto gerechnet und gebaut werden, also was für den Spezialisten.
Gruß Frank
EDIT: Noch ganz wichtig: Das Frontsystem und die Anpassung an dieses muss stimmen - sonst macht der beste Woofer keinen Spass. Bedingt durch die Timingprobleme der Woofer hapert es aber genau hier bei den meisten Limousinen.
Nochmal edit: Was ist denn nu passiert??
danke schonmal, naja bin ja kein profi, habe halt das gehäuse nach den wooferparameter gebaut... kann ich mit den sachen was ich habe noch mehr an leistung rauskitzeln sprich druck, ich höre ja nich oft sehr laut nur mich stört das ich mit den Komponennten nicht mehr herbekomme ...
Na das kann ich Dir per Ferndiagnose nu nicht mehr sagen. Erstens kenne ich die Rockford-Woofer nicht (mach ich nix mit) und zweitens müsste ich Dein Auto hören um zu wissen wo es hakt.
Das ist ne Sache für den Händler vor Ort.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
ich dachte da mehr so an bereits gemachte erfahrungen, z.b. stell ich den woofer so hin is besser stell ich ihn anders hin is schlechter....
Zitat:
Original geschrieben von Eddie@Audi
ich dachte da mehr so an bereits gemachte erfahrungen, z.b. stell ich den woofer so hin is besser stell ich ihn anders hin is schlechter....
also ich hab n vectra b stufenheck und konnte die erfahrung machen, dass es besser ist, wenn der sub gegen die heckklappe spielt.
insgesamt kommt man so aber wie frank schon sagte zu keinem befriedigendem ergebnis, deswegen werd ich mir wohl bald nen auf's auto abgestimmten, durch den skisack spielenden bandpass gönnen 🙂
naja is bin ja damit schon zufrieden aber es is halt ärgerlich was andre mit den selben komponennten erreichen können,
Meine woofer spielen auf die heckklappe.. und die BR Rohre sitzen direkt vor der skisacköffnung, was hätten andre Br Rohre (andre abstimmung) zurfolge, habe jetzt leider zu kleine drinnen, dafür sind sie etwas länger, kann das benutzen der dickeren eine positivere wirkung haben?
Zitat:
Meine woofer spielen auf die heckklappe.. und die BR Rohre sitzen direkt vor der skisacköffnung, was hätten andre Br Rohre (andre abstimmung) zurfolge, habe jetzt leider zu kleine drinnen, dafür sind sie etwas länger, kann das benutzen der dickeren eine positivere wirkung haben?
Wie denn das? Sind deine BR-Rohre in der Rückwand des Gehäuses?
ja sitzen auf der rückwand, habe das gehäuse selbst gebaut... woofer spielen auf die heckklappe und die rohre schaun ins wageninnere..... warum die frage?
Funktioniert nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Eddie@Audi
ja sitzen auf der rückwand, habe das gehäuse selbst gebaut... woofer spielen auf die heckklappe und die rohre schaun ins wageninnere..... warum die frage?
...denn durch das Reflexrohr kommt nur ein sehr schmalbandiger Schallanteil. Linear wird´s erst in der Summe mit dem Direktschall.....dieser wird im Kofferraum aber stark bedämpft.
Einzig sinnvoll: Bandpass oder Druckkammer durch den Skisack spielen lassen - je nach Musikrichtung.
Gruß Frank
p.s. wenn Deine Rohre kleiner sind müssen sie kürzer werden um auf die gleiche Abstimmung zu kommen.
Re: Funktioniert nicht....
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
Gruß Frank
p.s. wenn Deine Rohre kleiner sind müssen sie kürzer werden um auf die gleiche Abstimmung zu kommen.
also ich weis die maße jetzt nich mehr auswendig aber ich hätte rohre mit nem 7 durchmesser und ner länge von 18,5 gebraucht und ich hab nun 2 rohre drin die nen 5 druchmesser haben und glaub 25 lang sind, die müssen doch länger werden um das volumen hinzubekommen?? (cm maße)
also vom volumen her hab ich nun weniger als ich mit den 7x18,5 ern hinbekommen hätte kann das auch daran liegen, dann hol ich mir ordendliche 7er, wenn man dadurch mehr druck bekommt, bzw die abstimmung besser wird ....
Hallo,
ein 5´er Rohr ist in jedem Fall zu klein....das ist was für nen kompakten Regallautsprecher, aber nix für nen Subwoofer. Und wie gesagt: Wenn schon kleiner dann auch kürzer - das Volumen im Port hat nix mit der Abstimmung zu tun.
Gruß Frank
kann mir jemand sagen was für rohre ich genau brauch? oder wie ich meine 50mm rohre verkürzen muss, um die selbe abstimmung zu bekommen, die kann man in der länge variieren.... beim zweiteren wäre der aufwand halt nich groß, ansonsten muss ich den bezugsstoff runtermachen und die br löcher vergrößern ... bitte um rat....
EDIT: ich habe die angabe gefunden, ich brauche 3" x 18,5 also ca 75mm (D) x 185mm ....