Druck mit nem Peerless und Passivmembran
Da ich mich noch nicht endgülig entschlossen habe welchen Sub ich nun kaufe soll,brauche ich nochmal eure Meinung dazu!Auf Grund des sehr kleinen Gehäuses gefällt mir der Woofer sehr gut und auch von der Optik her!Jetzt wollte ich mal wissen was ihr davon haltet!Bin am überlegen ob ich den 12er Peerless nehme oder den etwas kleineren 10er!Ich glaube aber der 12er braucht schon etwas mehr Volumen!Höre Techno Pop und Radiomusik, habe immer noch meinen Polo Pick Up!
19 Antworten
Ich würde sagen,wenn du unbedingt nen Peerless haben willst,kauf dir ne Mono Endstufe.Da kannst du den 2ten Peerless für sparen weil einer reicht volkommen wenn du nicht auf hohen Pegel aus bist.Von Steg gibt es was schönes oder du nimmst auch ne Lrx.Kann mich nicht beklagen und ich würde sagen die Kontrolle über die Membran sollte dann besser sein!
Zitat:
Original geschrieben von TKS
@stephan
die "geht" zwar mit 2 ohm, aber der peeless hat innenwiederstand 1,8 ohm!!! und ausserdem kannste die f4-560 wahrscheinlich dann gut aufdrehen, weil der peerless das locker packt und auf dauer glaub ich nicht, daß das der endstufe so gut tut!
gruß,
tarek
Der Peerless hat einen "Gleichstromwiderstand" von 1,9 Ohm.
Die Impedanz ist Gehäuse abhängig.
In Bassreflex bleibt sie gutmütig über 3 Ohm (kein Problem bei Audio-System, aber bei Helix, ESX, Lanzar, Hifonics Son of, etc.).
Im geschlossenen Gehäuse ist die Impedanz etwas unter 2 Ohm (Hier fängt auch die Audiosystem an zu schwitzen).
Geschlossen würde ich also nicht an der Audiosystem brücken.
Die ist zwar 2-Ohm-Stabil, allerdings nur "pro" Kanal, nicht in Brücke.
Hallo,
hat zufällig einer ne Frequenzgangkurve für eine Version mit Passivmembran?
Bei welcher Frequenz wird denn dann überhöht und wo liegt ungefähr der -3db Punkt.
Gibt es einen deutlichen Unterschied zur BR-Version mit ausreichend dimensionierten Rohren/Reflexkanal?
cya
Ähnliche Themen
Also die Impedanz ist immer Gehäuse und Frequenzabhängig.
An der Resonanz kann die Impedanz z.B. auf ein vielfaches steigen.
PS: Der Innenwiderstand heisst eigentlch Gleichstromwiderstand. Der ist beim Peerless 1,9, die Impedanz hat aber weniger damit zu tun, da noch eine Faktoren mitspielen.
Impedanz setzt sich ja als aus Realteil (Gleichstromwiderstand) und Imaginäranteil (Blindwiderstand) zusammen.
Also kann er nur ein ganzes Stück größer werden.