1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Drosseln ja oder nein

Drosseln ja oder nein

Ich habe mir einen Pegasus Roller gekauft. Er läuft aber 60 kmh....muss ich ihn drosseln lassen , damit er nur 45 läuft????

25 Antworten

Der Vertrag ist unterschrieben und gültig.
Einseitige Änderungen sind nicht möglich und "nicht vorschriftsmäßiges Fahrzeug" fällt unter "Obliegenheitsverletzung" und somit ist man versichert!

Oder wo sind denn bitte die armen Tuner, die mit 17 und getuntem Mofa den 60000€ Mercedes zerlegt haben und jetzt pleite sind? Ich kenne nur Leute, die richtig fett Stress wegen den 5000€ bekommen haben 😉

Jetzt zum dritten mal.

Du redest vom Schadensfall und der Haftung der Versicherung.

Das hat nichts mit der gültigkeit oder ungültigkeit des Vertrages zu tun VOR dem Schadensfall.

Der Vertrag, den beide Seiten unterschreiben enhält Bedingungen, an die sich beide Seiten halten müssen. Wenn du das einseitig nicht tust, ist der Vertrag ..drücken wir das anders aus.. das Papier nicht wert, auf dem er Gedruckt ist.

Es mag sogar Versicherungen geben, die solche Klauseln nicht in ihren Verträgen haben (da sie im Schadensfall den Versicherungsnehmer in Regress nehmen können ein überschaubares Risiko - mit einem getunten Mofa einen 60.000 Euro Mercedes "zerlegen" halt ich für ein Ammenmärchen - gut, ein neuer Spiegel kostet da schon ca. 500 Euro und ne Lackierte Motorhaube dürfte die 5k voll Ausschöpfen , das wird im Regress also so oder so teuer), genau wie es Versicherungen gibt, die ohne die ABE je gesehen zu haben Kennzeichen ausgeben - das ändert aber dann wieder im Schadensfall nicht viel und spart einem nicht den Blick in's Kleingedruckte. (auch wegen der Pflichten, die man als Fahrzeugführer hat - das die Versicherung ohne ABE ein Kennzeichen schickt heisst nicht, das man ohne ABE mit sich zu führen fahren darf)

Theorie und Praxis ist ein Unterschied, genau wie das Gesetz und deren anwendung... Wie in den meisten Paragraphen geschrieben steht "... kann, mit..." muss also nicht.

In der Regel - bei der normalen Kontrolle - liegt es wohl mehr oder weniger an dem Beamten wie er es auslegt und was er draus macht. Ich wurde auch schon mit 65 gestoppt und es gab nur ein "Du, Du, Du..." Ansonsten ohne Tiket oder sonst was.
Wenn an dem Roller nichts gedreht wurde - was man beim zerlegen ja feststellt - und das Teil rennt schneller, hat man dafür zu sorgen das man die Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet. Soweit man mir berichtete (aus den Rennställen) muss man da nichts drosseln, man darf halt nur nicht schneller fahren...
Die meisten tolerieren aber auch 50Km/h, manche auch 55... Da wird noch nichts gesagt. Die Kollegen wissen selber um die Situation der Rollerfahrer im Strassenverkehr. Das Augemerk liegt da eher auf die Krawallraser. Auf die wird aber auch völlig zurecht Hallali gemacht.

Anders sieht es aber wohl im Falle eines Unfalls aus. da ist die Rennleitung ja auch nur noch sekundär vertreten und die Versicherung schickt ihre Meute los... Und im Falle der Manipulation kennen die keine Gnade...

Zitat:

Original geschrieben von Kapalaran


Die meisten tolerieren aber auch 50Km/h, manche auch 55... Da wird noch nichts gesagt. Die Kollegen wissen selber um die Situation der Rollerfahrer im Strassenverkehr. Das Augemerk liegt da eher auf die Krawallraser. Auf die wird aber auch völlig zurecht Hallali gemacht.

50 (bzw. 49) dürfte sogar noch im Rahmen einer gesetzeskonformen Toleranz liegen. Ich kenn auch aus der Praxis so gut wie keinen LKW, der tatsälich auf der AB 80 fährt - die fahren alle strich 89km/h - da kann man seinen Tacho nach eichen.

60 ist schon was anderes. Wenn der so neu vom Händler ist, würde ich ihn tauschen gegen einen der nicht "kaputt" ist.
Wenn der gebraucht ist, würde ich auf jeden Fall nachschauen, ob da nicht was gemacht/ne Drosselung entfernt wurde.

Wenn man mit nem 50ccm Roller und ~50km/h nicht klarkommt, kann man ja immer noch A1 oder A machen und damit versichert, legal und ruhigen Gewissens seine 100-300km/h fahren.

Ähnliche Themen

Hallo, das Beispiel mit dem LKW war gut. Ich habe hier bei uns auf der Landstraße noch keinen LKW gesehen, bze. bin hinter ihm her gefahren der seine 60km/h fährt. Erst gestern wieder fuhr ich auf der Landstraße hinter einem LKW her mit Sattelauflieger, den brauchte ich nicht zu überholen. Mein Tacho zeigte 85 km/h an. Von wegen es sind nur 60 km/h erlaubt. Das scheint den Fahrer trotz Fahrtenschreibers keine Spur interessiert zu haben.
Lg Tom:-)

Ich bin früher im Baugewerbe selber LKW gefahren aber auf Nicht Autobahnen nur die erlaubten 60 km/h. Heute das stimmt fährt jeder LKW schneller. Aber ehrlich manchmal ist man doch froh wenn die nicht so vor einen langsam langzockeln. Zum anderen stehen die Fahrer oft unter starken Zeitdruck da bleibt den kaum eine andere Wahl wenn sie Waren Just in Time liefern müssen.
Das mit der Rennleitung ist sehr unterschiedlich wie die drauf sind. Ich wurde nie angehalten auch wo ich mit über 50zig unterwegs war und die hinter mir fuhren.
Wo sie schnell munter werden wenn Jugendliche mit ihren aufgemotzten Krachtüten fahren, da haben sie vor mir zwei aus den Verkehr gezogen und mich durchgewunken.

Sicher kann man einen größeren Führerschein machen und sich dann legal eine schnellere Maschine holen, kein Einwand. Nur: Vergleicht man mal wie teuer das ist und wer sich das noch leisten kann und will, mit dem was man tatsächlich damit macht...
Wer wirklich als Einsteiger gerade seinen Führerschein macht, der achtet auch jeden Cent den er hat - große Sprünge sind da nicht drin.
Mit einer 125er oder 250er oder noch größer darf man aber eben auch nur 50 in der Stadt fahren.
Und ich möchte auf ner zweispurigen Straße eben nicht unbedingt vom Paketdienst-Sprinter gejagt werden. Aber eine größere Maschine - wenn ich sie denn fahren dürfte - lohnt sich nicht wenn ich den Roller nur innerhalb der Stadt brauche.
Ich wäre also schon froh darüber wenn ich 50 fahren darf und vielleicht auch noch eine kleine Reserve habe um noch an dem Rentner vor mir vorbeizuziehen, der mal eben ohne zu blinken den schlagartigen Einfall hat genau hier vor mir sein Auto um die Ecke zu tragen.
Etwas mehr spritzigkeit im Anzug an den Ampeln wäre auch nicht schlecht. Und das ist bei den meisten legalen Maschinen ja auch nicht gerade üblich.

Da fällt mir gerade ein: Was ist gelb und liegt auf dem Dach?

Zitat:

Original geschrieben von Kapalaran


Sicher kann man einen größeren Führerschein machen und sich dann legal eine schnellere Maschine holen, kein Einwand. Nur: Vergleicht man mal wie teuer das ist und wer sich das noch leisten kann und will, mit dem was man tatsächlich damit macht...

Wenn man sich mal ausrechnet, welche Kosten auf einen zukommen, wenn man mit einem nicht ganz legalen Roller ohne die für die gefahrene Geschwindigkeit erforderliche Fahrerlaubnis erwischt wird, dann relativieren sich die Kosten für den großen Führerschein Klasse A ganz schnell.

Ja... wenn.
Wenn ich aber nur etwas schneller im Anzug sein will...? Schneller als 50 darf ich mit einem größeren Roller auch nicht fahren. Ich werde vielleicht nur nicht überholt weil ich ein großes Kennzeichen habe...
Ansonsten - Kosten für den Schein, Kosten für den Roller, kosten für TÜV, eventuell höheren Verbrauch, Versicherung, etc... Mal abgesehen vom erforderlichen Platz.
Wie erwähnt - innerorts. Muss ich weiter weg, nehme ich das Auto...
Bin ich darauf angewiesen und muss in den nächsten Ort, dann ist ein größerer Schein natürlich fast schon Pflicht wenn ich kein Auto habe.

Fazit: Für den Gelegenheitsfahrer der innerorts nur von A nach B will lohnt es sich nicht.
Für den Auszubildenden ist es nahezu unerschwinglich (was aufgrund der fehlenden fahrpraxis auch vernünftig ist).

Und das Tuningzeug wächst auf den Bäumen?

Nene, die Kostenargumentation kann ich nicht gelten lassen.
Wenn man eh nen Schein macht, kann man auch gleich A1 machen - der ist nicht sooo viel teurer als M und trotzdem wesentlich günstiger als Autofürhrerschein. Das geht ja auch mit 16.
Und nen gebrauchten 80ccm-ab-Werk Roller gibt's auch schon locker unter dem Preis von nem 50+Tuningteilen+Arbeitszeit. Im Unterhalt geben die sich auch nicht viel - der Spritverbrauch ist u.U. sogar niedriger als mit nem abgewürgten 50er. Versicherung ist auch in der Kante und den TÜV überlebt man auch.
Da ist der Ärger, den man mit der Illegalen Möhre haben kann noch nicht mal eingerechnet.

Der 80er hat dann auch gleich ein grosses Nummernschild, womit ihn otto-normal-Autofahrer ein bisschen ernster nimmt.
"ich hab so tollen anzug mit dem getunten 50er" ist doch eh selbstverarsche. Kilogramm/PS technisch zerbröselt jeder Kleinwagen den. Auf den ersten 10 Metern hat man dank Vario vielleicht noch nen kleinen Vorsprung, aber dann gewinnt immer das Auto.
Und das kleine Kennzeichen ist halt für viele Autofahrer eine Einladung zum Überholen, egal wie schnell das Moped fährt. Auch Simsons (mit "legalen" 60) seh ich oft genug beim überholt werden - in der Stadt. (und ja, das ist vor allem die Schuld der Autofahrer - mit nem 50er unterwegs kann man da eigentlich nicht viel machen ausser selbst Abstand halten und notfalls die Geschwindigkeit verringern , damit der Idiot schneller weg ist - dem zu zeigen "wo der Hammer hängt" ist ein Spiel, das man mit ner 125er kaum gewinnen kann, weil jeder Popelige Kleinwagen heute seine 100ps hat und 180 fahren kann)

Ein Autoführerschein ist heutzutage oft so teuer, da passt ein A1 inlcusive 125er Roller oder Motorrad rein.
Wenn man auf biegen und brechen einen Autoführerschein finanziert, um nachher zu merken, das man das Geld nicht hat ein Auto zu unterhalten und dann mit dem "eingebauten" M unterwegs ist, muss man halt besser und bedarfsgerechter Planen lernen.
Mit mit hat auch keiner "Mitleid" und baut mir Sonderregelungen ein ("ach, sie haben kein Geld, dann klauen Sie den Sprit einfach - da wird eh nur jeder 3. erwischt" oder so), wenn ich mir einen Porsche kaufe und merke, das ich mir Spritverbrauch und Unterhalt garnicht leisten kann.

p.s. ich möchte das nicht moralisch werten - ob sich jemand an die Vorschriften hält oder nicht, ob er mit den Konsequenzen leben kann oder nicht, ist immer eine persönliche Entscheidung. Aber ich finde man muss sowohl die Vorschriften als auch Konsequenzen kennen - und da kann das Forum weiterhelfen - und auch die Alternativen.

Als Fahrzeugführer bin Ich in der Pflicht dazu zu sorgen, dass mein Roller eben nicht schneller als 45/50 Sachen läuft, auch wenn er es von Werk aus nicht tut oder der Vorbesitzer Hand angelegt hat. Theoretisch gibt es keinerlei Toleranz, wie das Ganze letzendlich ausgelegt wird hängt von der prüfenden Rennleitung ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen