ForumRover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Rover
  5. Dröhnen im Fahrgastraum / Rover 75

Dröhnen im Fahrgastraum / Rover 75

Themenstarteram 15. Juni 2009 um 11:43

Habe einen Rover 75, Limo, Bj.2002, 2 Ltr., 6 Zylinder. Die Kiste dröhnt besonders im 2000er Drehbereich. Nach dem Wechsel der Auspuffanlage ( Mittel-u. Endschalldämpfer) hat sich das Problem nur leicht gebessert. Gibts dafür eine Lösung oder muß ich die

Abwrackprfämie in Anspruch nehmen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Habe einen Rover 75, Limo, Bj.2002, 2 Ltr., 6 Zylinder. Die Kiste dröhnt besonders im 2000er Drehbereich. Nach dem Wechsel der Auspuffanlage ( Mittel-u. Endschalldämpfer) hat sich das Problem nur leicht gebessert. Gibts dafür eine Lösung oder muß ich die

Abwrackprfämie in Anspruch nehmen?

Hört sich für mich eher nach dem einem defekten Hosenrohr an.

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

bevor du die "kiste" abwrackst, geb ich dir ungesehen 2600, sofern fahrbar

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 16:54

Zitat:

Original geschrieben von Woody1962

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Habe einen Rover 75, Limo, Bj.2002, 2 Ltr., 6 Zylinder. Die Kiste dröhnt besonders im 2000er Drehbereich. Nach dem Wechsel der Auspuffanlage ( Mittel-u. Endschalldämpfer) hat sich das Problem nur leicht gebessert. Gibts dafür eine Lösung oder muß ich die

Abwrackprfämie in Anspruch nehmen?

Hört sich für mich eher nach dem einem defekten Hosenrohr an.

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

Das Krümmereinheit, einschl. dem Flex-Rohr, ist nach einer Sichtprüfung für OK befunden worden. Leider gibt es zu wenige Schrauber,

die sich mit Rover auskennen und auf deren Urteil man bauen kann. Danke für den Tipp.

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22

bevor du die "kiste" abwrackst, geb ich dir ungesehen 2600, sofern fahrbar

Wenn ich mit den Nerven am Ende bin, komme ich auf Dein Angebot zurück, sofern ich ihn nicht schon in der Elbe bestattet habe.

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Zitat:

Original geschrieben von Woody1962

 

Hört sich für mich eher nach dem einem defekten Hosenrohr an.

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

http://www.r75.info/modules.php?...

Das Krümmereinheit, einschl. dem Flex-Rohr, ist nach einer Sichtprüfung für OK befunden worden. Leider gibt es zu wenige Schrauber,

die sich mit Rover auskennen und auf deren Urteil man bauen kann. Danke für den Tipp.

Sichtprüfung hilft da nicht viel weiter. Das Hosenrohr ist doppelwandig. Wenn da drinnen was vor sich hin scheppert kannst Du das von aussen nicht erkennen. Ich wette meinen Hintern drauf das das Ding innen lose ist.

Zitat:

Original geschrieben von Woody1962

Ich wette meinen Hintern drauf das das Ding innen lose ist.

Ist aber nicht grad der größte, Dein Hintern ;)

Denke aber auch dass es die Ursache ist

Themenstarteram 17. Juni 2009 um 16:30

Zitat:

Original geschrieben von Woody1962

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

 

Das Krümmereinheit, einschl. dem Flex-Rohr, ist nach einer Sichtprüfung für OK befunden worden. Leider gibt es zu wenige Schrauber,

die sich mit Rover auskennen und auf deren Urteil man bauen kann. Danke für den Tipp.

Sichtprüfung hilft da nicht viel weiter. Das Hosenrohr ist doppelwandig. Wenn da drinnen was vor sich hin scheppert kannst Du das von aussen nicht erkennen. Ich wette meinen Hintern drauf das das Ding innen lose ist.

Themenstarteram 17. Juni 2009 um 16:34

Moin, Moin,

lasse die Einheit demontieren und prüfen. Vieleicht kannst Du mir einen Tipp geben, worauf ich mit meinen Laienhaften Augen bei der Vorführung der ausgebauten Einheit unbedingt achten muß. Vielen Dank im voraus.

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Moin, Moin,

lasse die Einheit demontieren und prüfen. Vieleicht kannst Du mir einen Tipp geben, worauf ich mit meinen Laienhaften Augen bei der Vorführung der ausgebauten Einheit unbedingt achten muß. Vielen Dank im voraus.

Wenn Du Dir die 3 Links von mir durchgelesen hast müsstest Du eigentlich alles wissen. Es gibt die Möglichkeit das Teil zu ersetzen oder alternativ mit den Schweisspunkten das innere Blech zu fixieren.

Im 3. Link sind auch Bilder von der ganzen Angelegenheit zu sehen.

Ansonsten bleibt natürlich noch die Sache mit dem Dachhimmel als Dröhnquelle

http://www.r75.info/modules.php?...

oder das hier

http://www.r75.info/modules.php?...

Ist halt ne ziemlich nervige Angelegenheit weil man das ganze relativ schwer eingrenzen kann und sich Stück für Stück rantasten muss.

Viel Erfolg bei der Suche.

Themenstarteram 18. Juni 2009 um 8:36

Hi Woody,

danke für Deine promte Antwort. Nach dem Anklicken und sichten der Links wurde mir ganz schwarz vor den Augen, ich muß ich ein Phänomen jagen mit ungewissem Ausgang. Aber irgendwie liebe ich meine Karre und werde mich auf die Suche machen. Wenn ich fündig geworden bin berichte ich. Beste Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Hi Woody,

danke für Deine promte Antwort. Nach dem Anklicken und sichten der Links wurde mir ganz schwarz vor den Augen, ich muß ich ein Phänomen jagen mit ungewissem Ausgang. Aber irgendwie liebe ich meine Karre und werde mich auf die Suche machen. Wenn ich fündig geworden bin berichte ich. Beste Grüße klaus

You're welcome ;-) Ist halt "a class of its own" unser Gleiter - macht aber mächtig Laune und ist nach wie vor ein Hingucker auf der Straße. Wenn Du noch andere Probleme hast meld Dich einfach unter www.r75.info an. Da werden Sie geholfen.

Hallo,

vielleicht liege ich ja völlig falsch, aber war der Wagen vor dem Dröhnen zur Inspektion in der Werkstatt?

Mein Bekannter fährt einen MG ZT, dem hat man bei der letzten Wartung das für diesen Motor nicht geeignete Öl nach A 1/B 1 eingefüllt. Er klagte ein Jahr über Dröhnereien, bis durch Zufall auf der Rechnung das "falsche" Öl entdeckt wurde. Nach dem Ölwechsel auf 5 W - 40 (empfohlen war sogar noch 10 W - 40) und der Spezifikation A 3/B 3 gibt es kein Dröhnen mehr. Die Werkstatt hatte sich schlicht in der Ölwahl vertan, denn A 1/B 1 ist z.B. für den 2.2-Diesel im X-Type vorgesehen ("Ford-Öl" in der Viskosität 5 W - 30).

Soll nur mal eine Anregung zur Überprüfung sein.

Gruß Jüppken

Zitat:

Original geschrieben von jueppken

Hallo,

vielleicht liege ich ja völlig falsch, aber war der Wagen vor dem Dröhnen zur Inspektion in der Werkstatt?

Mein Bekannter fährt einen MG ZT, dem hat man bei der letzten Wartung das für diesen Motor nicht geeignete Öl nach A 1/B 1 eingefüllt. Er klagte ein Jahr über Dröhnereien, bis durch Zufall auf der Rechnung das "falsche" Öl entdeckt wurde. Nach dem Ölwechsel auf 5 W - 40 (empfohlen war sogar noch 10 W - 40) und der Spezifikation A 3/B 3 gibt es kein Dröhnen mehr. Die Werkstatt hatte sich schlicht in der Ölwahl vertan, denn A 1/B 1 ist z.B. für den 2.2-Diesel im X-Type vorgesehen ("Ford-Öl" in der Viskosität 5 W - 30).

Soll nur mal eine Anregung zur Überprüfung sein.

Gruß Jüppken

Sorry....aber was Dröhnen und falsches Motoröl miteinander zu tun haben erschliesst sich mir nicht wirklich. Das verbuche ich mal einfach unter Hirngespinst. Da wollte wohl eher die Werkstatt einen Fehler vertuschen....

Themenstarteram 9. Juli 2009 um 17:48

Zitat:

Original geschrieben von Woody1962

Zitat:

Original geschrieben von klaus0402

Moin, Moin,

lasse die Einheit demontieren und prüfen. Vieleicht kannst Du mir einen Tipp geben, worauf ich mit meinen Laienhaften Augen bei der Vorführung der ausgebauten Einheit unbedingt achten muß. Vielen Dank im voraus.

Wenn Du Dir die 3 Links von mir durchgelesen hast müsstest Du eigentlich alles wissen. Es gibt die Möglichkeit das Teil zu ersetzen oder alternativ mit den Schweisspunkten das innere Blech zu fixieren.

Im 3. Link sind auch Bilder von der ganzen Angelegenheit zu sehen.

Ansonsten bleibt natürlich noch die Sache mit dem Dachhimmel als Dröhnquelle

http://www.r75.info/modules.php?...

oder das hier

http://www.r75.info/modules.php?...

Ist halt ne ziemlich nervige Angelegenheit weil man das ganze relativ schwer eingrenzen kann und sich Stück für Stück rantasten muss.

Viel Erfolg bei der Suche.

Habe das Hosenrohr gegen ein Neuteil, welches ich im Internet für 334,00 € ersteigert habe, ausgetauscht. Das Ergebnis ist gleich null.

Die Dröhngeräusche haben sich nur in eine andere Frequenz verlagert. Zudem kommt noch hinzu, dass der Lüfter nur noch

" volle Kante " läuft. Habe aber auf dieser Seite schon die Reparaturanleitungen gesichtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Rover
  5. Dröhnen im Fahrgastraum / Rover 75