Dringend Hilfe benötigt: Gefährliches Motorverhalten
Hallo.
Seit nunmehr zwei Wochen geht der Motor schlagartig bei knapp 3.000 U/Min. (in Gang 1-4) beim Beschleunigen aus OHNE das die Kontrollleuchten an gehen. Im 5. Gang kommt man mal bis knapp 3.000 U/Min. und manchmal auch darüber. Aber bei spätestes 3.400 U/Min. ist auch in 5. Gang Ende. Das Beschleunigungsverhalten ist dabei etwas "zäh".
Gefährlich ist es, da der Wagen jedes Wochenende 300km abspulen muss und davon sind rund 250km Autobahn. Beim Überholen oder auf Steigungen fährt inzwischen die Angst mit, da man nie weiß, ob er wieder aus geht, oder nicht.
Heute war der Wagen kaum fahrbar. Jedes Mal um 3.000 U/Min. ging er aus. Zuletzt könnte ich rund 30km am Stück mit 2.800-3.400 U/Min. Im 5. Gang konstant fahren. Aber das geht mal und mal nicht. Der Fehler ist nicht immer vorhanden.
Der Dieselpartikelfilter wurde ersetzt, die Regenerationsflüsdigkeit aufgefüllt und nun wurde noch der Differenzdrucksensor getauscht.
Leider alles ohne Erfolg.
Wer kann helfen, hatte dieses Problem auch und kann sagen, wie es behoben wurde.
Herzlichen Dank vorab für eure Hilfe.
Es handelt sich um einen 1,6D, 190.000km Laufleistungen, Modelljahr 2007.
Bislang sind über 1.000€ an Reparaturkosten entstanden, ohne dass es besser wurde.
Beste Antwort im Thema
Gehen ich jetzt recht von der Annahme aus dass Du über 1300 Euro bei deinem "Freundlichen"gelassen hast um schlussendlich den Fehler selber zu finden (der ja selbst für einen Laien offensichtlich war), teilweise zu beheben und dann auch nochmal den jetzt saftigen Preis für Additiv + Filterwechsel zahlen durftest?
42 Antworten
Hallo.
Da der Schlauch eindeutig abgerissen ist, denke ich nicht, dass er da so im Freien zur Entlüftung hängen soll.
Ob der Druckwandler defekt ist, weiß ich nicht. Solange das Gegenstück zum abgerissenen Schlaich nicht gefunden und der Schlauch dann dort wieder angeschlossen ist, werde ich keine weiteren Teile tauschen lassen.
Werde wohl zwangsläufig nochmal in die Volvo Werkstatt fahren müssen, da ich auch online nichts gefunden habe, wo der abgerissene Schlauch hin gehört. Hatte gehofft, so erneute Werkstattkosten sparen zu können.
Wenn es das Ding sein sollte, dann sitzt es auf dem verlinkten Foto hinten am Motor im unteren Bereich links neben der etwas rostigen Stelle.
Man erkennt eine Art "Loch" (oder Gewinde?) ziemlich mittig. Und in diesem Bereich wird das Ventil befestigt.
http://www.vsemotory.ru/.../...s40_v50_c30_c70_16_d_drive_d4164t_1.jpg
Wenn man da genau so bescheiden dran kommt wie an das Turboregelventil am T5, dann geht das nur sinnvoll auf der Bühne oder mit abmontierten Reifen und aufgebockter Beifahrerseite.
Vielleicht kann man da schon was erfühlen.
Ggf. ein Maderschaden... ob die vergangene Fehlersuche bei Volvo noch nachträglich darüber berechnet werden kann.... ich würde es probieren.
Hallo Themenstarter,
liest Du auch mal, was man "mühsam" rausgesucht hat?
In meinem letzten Beitrag stand bereits alles was man wissen muss.
Gruss
Axel
Zitat:
@daniel1710 schrieb am 8. Februar 2016 um 11:37:52 Uhr:
Wenn es das Ding sein sollte, dann sitzt es auf dem verlinkten Foto hinten am Motor im unteren Bereich links neben der etwas rostigen Stelle.
Man erkennt eine Art "Loch" (oder Gewinde?) ziemlich mittig. Und in diesem Bereich wird das Ventil befestigt.http://www.vsemotory.ru/.../...s40_v50_c30_c70_16_d_drive_d4164t_1.jpg
Wenn man da genau so bescheiden dran kommt wie an das Turboregelventil am T5, dann geht das nur sinnvoll auf der Bühne oder mit abmontierten Reifen und aufgebockter Beifahrerseite.
Vielleicht kann man da schon was erfühlen.Ggf. ein Maderschaden... ob die vergangene Fehlersuche bei Volvo noch nachträglich darüber berechnet werden kann.... ich würde es probieren.
Hallo.
Danke dir für die Beschreibung. Wo genau meinst du? Habe mal zwei Stellen im Foto mit Pfeil markiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alok schrieb am 8. Februar 2016 um 11:46:07 Uhr:
Hallo Themenstarter,liest Du auch mal, was man "mühsam" rausgesucht hat?
In meinem letzten Beitrag stand bereits alles was man wissen muss.Gruss
Axel
Hallo Axel.
Ich habe auch deinen Beitrag aufmerksam gelesen und danke dir für deine Antwort.
Du schreibst, ...endete "im Freien" in einer Art spritzwassergeschützten Belüftung.
Da in dem abgerissenen Ende ein Stück Kunststoffrohr steckt, muss der Schlauch irgendwo angeschlossen werden. Wo befindet sich die von dir genannte spritzwassergeschützte Belüftung? Da würde ich den Schlauch gern wieder anschließen. Das war meine Frage, wo finde ich das Gegenstück zu dem abgerissene Schlauch.
Weiter schreibst du, "Bin gespannt zu erfahren, ob nach Austausch der Fehler Vergangenheit ist.".
Ich wollte nichts tauschen. Ich möchte nur gern den Schlauch wieder dort anschließen, wo er abgerissen ist um zu sehen, ob der Wagen dann wieder korrekt läuft.
In deinem zweiten Beitrag schreibst du dann, "kann gelöscht werden". Da wusste ich nicht, ob in dem Beitrag davor ein Fehler war.
Gruß.
Hallo,
na ja, ein Klick auf den Link in meinem erstem Beitrag zeigt Dir ein Foto von dem ganzen Teil.
An dem alten abgerissenen Stück lässt sich nichts mehr anschliessen, da das Gegenstück bei Dir nicht mehr vorhanden ist.
Kostenpunkt für den neuen Schlauch ca. 30,- Euro (bei dem über den Link erreichbaren Händler)
Ich hoffe, das war verständlich.
Gruss
Axel
Zitat:
@Alok schrieb am 8. Februar 2016 um 18:33:01 Uhr:
Hallo,na ja, ein Klick auf den Link in meinem erstem Beitrag zeigt Dir ein Foto von dem ganzen Teil.
An dem alten abgerissenen Stück lässt sich nichts mehr anschliessen, da das Gegenstück bei Dir nicht mehr vorhanden ist.
Kostenpunkt für den neuen Schlauch ca. 30,- Euro (bei dem über den Link erreichbaren Händler)Ich hoffe, das war verständlich.
Gruss
Axel
Hallo Axel.
Ich danke dir. Jetzt habe ich es verstanden. Der Link lies sich bei mir auf dem Smartphone nicht öffnen, daher wusste ich nicht, um welches Bauteil es geht.
Also ist unser Schlauch an der Stelle abgerissen (siehe Foto)?
Gruß.
Habe gerade ein brauchbares Foto gefunden. Ich muss also schauen, ob der obere Teil dieser Entlüftung noch irgendwo rum hängt oder gar verloren gegangen ist (Marderschaden?) und dann das gesamte Stück ersetzen.
Super. Dann komme ich jetzt ohne weitere hohe Werkstattkosten, die eventuell wieder keine Abhilfe geschaffen hätten, herum.
Herzlichen Dank nochmal.
Gern werde ich berichten, ob das der Fehler war und der Wagen anschließend wieder korrekt und zuverlässig läuft.
So ist es.
Abgerissen bzw. eher "abgeknabbert".
Die Fotos waren übrigens sehr gut, sieht man selten.
Viel Erfolg!
Gruss
Axel
PS:
"Kann gelöscht werden" sieht man hier gelegentlich und bezieht sich i.d.R. nicht auf einen anderen Beitrag davor, sondern auf den aktuellen.
Es kann z.B. passieren, dass man versehentlich nicht den alten Beitrag "editiert", sondern stattdessen einen neuen schreibt, ihn sendet, es kurz danach bemerkt, den Inhalt löscht und dann das "kann gelöscht werden" als Hinweis an einem Moderator einfügt. :-)
Zitat:
@Alok schrieb am 8. Februar 2016 um 18:54:46 Uhr:
So ist es.
Abgerissen bzw. eher "abgeknabbert".
Die Fotos waren übrigens sehr gut, sieht man selten.Viel Erfolg!
Gruss
Axel
Hallo Axel.
Du tippst also auf einen Marder als Verursacher?
Freut ich, dass die Fotos gut (hilfreich) waren. Ich dachte mir, wenn sich etwas schwer beschrieben lässt, helfen vielleicht möglichst gute Fotos.
Danke dir nochmal für deine Hilfe und den Link zum Ersatzteil.
Gruß.
Ein Marder ist neben einem grobmotorischen Mechaniker am wahrscheinlichsten.
Aus unserem 1.6D hat sich ein Tier die Schaumstoffeinlage der Motorabdeckung z.T. schmecken lassen oder als Baumaterial verwendet.
Zitat:
@Alok schrieb am 8. Februar 2016 um 18:54:46 Uhr:
...PS:
"Kann gelöscht werden" sieht man hier gelegentlich und bezieht sich i.d.R. nicht auf einen anderen Beitrag davor, sondern auf den aktuellen.
Es kann z.B. passieren, dass man versehentlich nicht den alten Beitrag "editiert", sondern stattdessen einen neuen schreibt, ihn sendet, es kurz danach bemerkt, den Inhalt löscht und dann das "kann gelöscht werden" als Hinweis an einem Moderator einfügt. :-)
Jetzt habe ich wieder was dazu gelernt. 🙂
Und genau dort unten erkennst Du das organgene Bauteil 🙂
Fein gemacht.
Den Maderschaden hatte ich auch bereits erwähnt, dann sind wir schon zwei. Das muss deine Werkstatt regeln bzw. Du mit deiner Versicherung klären. Vielleicht "findest" Du ja Kratzspuren am Schaumstoff um diese Stelle herum.... so als Hinweis 🙄
Ist eigentlich schon ne Frechheit dass der Kunde wieder auf die Suche gehen musste um den Fehler zu finden... scheint mittlerweile normal zu sein (und wird seitens der Werkstatt auch eher mit einem unbekümmerten und nichtmal im Ansatz peinlich berührten Schulterzucken quittiert)..
Zitat:
@Kanu-65 schrieb am 8. Februar 2016 um 18:43:41 Uhr:
Habe gerade ein brauchbares Foto gefunden. Ich muss also schauen, ob der obere Teil dieser Entlüftung noch irgendwo rum hängt oder gar verloren gegangen ist (Marderschaden?) und dann das gesamte Stück ersetzen.Super. Dann komme ich jetzt ohne weitere hohe Werkstattkosten, die eventuell wieder keine Abhilfe geschaffen hätten, herum.
Herzlichen Dank nochmal.
Gern werde ich berichten, ob das der Fehler war und der Wagen anschließend wieder korrekt und zuverlässig läuft.
Hallo.
Heute war es soweit. Ich habe die Entlüftung vom Druckwandler ersetzt. Durch die vorhergehende Fehlersuche bin ich hier irgendwo auf einen Beitrag gestoßen, wo der Schlauch zum Turbolader rissig war. Das war bei unseren Wagen auch der Fall. Also habe ich gemäß der dort im Beitrag beschriebenen Anleitung, die Reparatur durchgeführt.
In voller Hoffnung, dass sich der Wagen nun wieder normal fahren ließe, bin ich also los. Und...? Nein! Alles beim Alten. So ein Mist. Da ich aus Zeitgründen schlecht zur Werkstatt komme und das Fehler auslesen mit freundlichen 20 EUR zu Buche schlägt, habe ich ein OBD II Diagnosegerät gekauft. Auch keins von den billigen Dingern, weil ich mehrfach gelesen hatte, dass diese zum Teil unzuverlässig sind.
Hier würde ich ja auch schon nach Fehlercodes gefragt.
Es tauchen aktuell
P0089 (Kraftstoff-Druckregler 1) und
P1150 (Dieselpartikelfilter-Additiv Grenzwert erreicht)
als Fehlercode auf. Sie sind in der Rubrik "sporadisch" gespeichert.
Sobald man die Fehler löscht, beschleunigt der Wagen wieder bis rund 3.000 U/Min. Mit den gespeicherten Fehlern beschleunigt er träge.
Was bedeutet das nun? Der Wagen muss zum Händler zur Neubefüllung/ Ergänzung des Additives und es gibt ein Problem mit dem Kraftstoffdruck? Im Ford Focus Forum (die haben wohl den gleichen Motor) habe ich gelesen, dass der Kraftstofffilter gewechselt werden sollte.
Oder können die Fehler durch das fehlende Stück der Entlüftung vom Druckwandler kommen. Keiner weiß, seit wann das obere Stück abgefressen/abgerissen ist.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.