1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Dringend!!! ABS spinnt

Dringend!!! ABS spinnt

VW Vento 1H

Hallo ihr Lieben,
habe ein ziemlich großes Problem mit dem ABS am Golf 3 VR6 BJ 1995. Zuerst ging die ABS-Lampe an und blieb auch an (vor ca. einem halben Jahr). Dann hab ich den Fehler auslesen lassen, mit dem Ergebnis "00287 035: Drehzahlfühler hr-G44 sporadisch aufgetretener Fehler" und "00287 016: Drehzahlfühler hr-G44 Signal ausserhalb der Toleranz sporadisch aufgetretener Fehler". Hab dann den Drehzahlfühler getauscht. Dann hatte ich ein paar Tage Ruhe. Dann ging diese dämliche ABS Lampe wieder an. Bin wieder zur Werkstatt und hab nochmal Fehler auslesen lassen. Immernoch der gleiche Fehler. Dachte zuerst naja vielleicht hast du was kaputt gemacht beim Einbau und hab das Teil nochmal getauscht. Dann hatte ich wieder ein paar Tage Ruhe und dann ging die Lampe schon wieder an. Manchmal geht die Lampe an und irgendwann wieder aus, manchmal geht sie erst nach 20 gefahrenen km an, manchmal leuchtet sie durch. Habe Bremsflüssigkeit schon wechseln lassen. Dann sagte man mir bau das ABS Steuergerät aus und mach Kontaktspray auf den Stecker. Alles schon gemacht (naja bei mir sitzt das ABS-Steuergerät vorne unterm Kühler zusammen mit dieser Hydraulikeinheit, ist ja keine Arbeit das rauszukriegen...). Ich bin jetzt am Ende mit den Nerven, weil ich 1. nicht weiß ob dieses Steuergerät defekt ist und die Werkstatt weiß es auch nicht und 2. nicht weiß ob dieses Steuergerät nun tatsächlich von diesem Golf 3 ist oder ob der Vorbesitzer, der einen Passatmotor VR6 eingebaut hat, das Steuergerät mit umgefrickelt hat. Normalerweise ja nicht oder? Der Motor hat den MKB AAA. Kann mir jemand helfen, das scheint ja ein Problem bei vielen Golf 3 zu sein??????????? Und kennt jemand evtl. einen Schrottplatz oder jemand der diese Wagen schlachtet und evtl. noch Steuergeräte hat fürs ABS? Denn das Neuteil kostet lt. meiner Werkstatt zwischen 600 und 800 € ohne Einbau....

Ähnliche Themen
29 Antworten

Moin. Fast 10 Jahre alt, der Beitrag, aber gut. Die Anschlüsse der Sensoren sind zweipolig, also passive Sensoren? Bei meinem 92er Passat isses jedenfalls so.

Dann hätte ich vielleicht nen Tipp für Dich ;-)

Gruß,

Kommt auf das Baujahr an .. die ABS Systeme sind Diagnosefähig.

Ansonsten den Widerstand der einzelnen Sensoren messen.

Hallo, danke für die Antwort.
BJ 1995 und 2-polig.
Was kann ich dort wie messen und schlussfolgern?
Reicht es wenn ich den Widerstand messen kann?

Di kannst dir die soll Widerstände aus dem Internet raussuchen und mit deinen vergleichen. Oder du misst alle 4 Sensoren unglaublich guckst welcher aus der Reihe tanzt.
Einfache wäre es aber wohl den Fehlerspeicher auslesen zu lassen

Guten Abend. Widerstånde messen/vergleichen geht meiner Meinung nur dann gut, wenn der betreffende Sensor kpl. defekt ist. Liegt nur ein Kabelbruch vor, oder ein sporadischer Wackler irgendwo im Sensor, so ist das mit dem Multimeter quasi nicht zu detektieren.
Das alte ABS ist diagnosefähig? Kann ich fast nicht glauben, jedenfalls nicht beim 92er Passat.
Die Lösung bei mir war folgende: Auf dem Schrott zwei Anschlussbuchsen aus nem Auto rausgeschnitten und ein Stereo-Adapterkabel auf 3,5mm Klinke für nen Kopfhörer gelötet. Kabel in den Innenraum gelegt und ein Headset von meinem Smartphone aufgesetzt und losgefahren. Man hört so drehzahlabhängig JEDEN Wackler und Aussetzer und kann nach wenigen Hundert Metern sagen, welcher Sensor kaputt ist. Glaubt Ihr nicht? Probierts aus!

Schöne Feiertage noch. Falls Interesse besteht, kann ich mal ein paar Bilder vom der Kabelei hier einstellen.

Gruß,

Würde mich interessieren.

Auch das alte ABS ist über OBD 1 diagnosefähig

Ok, hab ich nie probiert. Bilder von der Abhörvorrichtung folgen. Geht echt prima!

Hatte vor wenigen Tagen auch einen ABS Fehler an meinem 6N 1999. Fehler auslesen ergab...
Laut VDCS
1 Fehler gefunden:
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
35-00 - -
Habe dann die Rücksitzbank hochgeklappt und die Kabel und Strecker kontrolliert. Ergebnis: Das Kabel hinten rechts war stark geknickt und hatte einen Wackelkontakt.
Hätten die Wolfsburger das Kabel 5 mm länger gelassen, würde es nicht zu solchen Problemen kommen. Aber was schreibe ich da, dass hätte wahrscheinlich den Konzern 0,0000000000001 Cent gekostet und hätte ev. ein Insolvenzverfahren bedeuten können *LACH*
Aber trotzdem lächerlich sowas.

Hier wie versprochen ein Bild von meinem "Diagnoseadapter". Links oben und unten die beiden langen Leitungen mit den zweipoligen Originalanschlüssen, rechts oben der Adapter auf 3,5mm Klinkenbuchse, darunter ein beliebiges Headset eines mp3-Players/Smartphone.

Gruß,

20160803_120515.jpg

Vielen Dank für die Bilder, echt interessant. Wie bist du drauf gekommen?

War Zufall. Habe eine Messfahrt mit dem Multimeter gemacht. Als dieses dann plötzlich anfing zu singen, hatte ich die Idee mit dem Kopfhörer.

Gruß,

Top Sache, hat nicht jeder solche Ideen zur Selbsthilfe.

Das haben die Vox Autodoktoren auch mal so gemacht

Echt? Das wusste ich nicht. Ich guck fast kein Fernsehen, stehe ja fast immer in meiner Werkstatt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen