Drehzahlsprünge und Motorkontrolleuchte bei X20XEV

Opel Vectra A

hallo an alle! cooles forum - hab aber leider für mein problem noch keine lösung gefunden...

also: seit ca. 1 monat habe ich folgendes problem, dass bei 95% aller fahrten auftritt:

problem 1 (hauptproblem):
mitten im fahren macht die drehzahl einen mehr oder weniger großen sprung nach oben oder unten. beim anfahren, sonst beim beschleunigen oder auch bei konstanter geschwindigkeit. manchmal deutlich zu spüren manchmal auch nicht. die motorkontrolleuchte geht dann an und geht nicht mehr aus, bis ich den motor ausmache. manchmal tritt es dann nicht mehr auf, manchmal aber auch ständig - so 3x pro fahrt.
was ist das denn? das wird auch immer schlimmer. in der freien werkstatt hatten sie auch keinen wirklichen plan - und auf gut glück alle möglichkeiten wechseln kann ich mir net leisten. oder is da ne opel-werkstatt echt anzuraten?

problem 2:
im leerlauf ging der motor fast immer aus - zb an der ampel oder beim runterschalten, wenns ganz schlimm war. war mal in der werkstatt und der hat nen haufen dreck aus der drosselklappe (??? - ka, kenn mich 0 aus) entfernt, dann gings ~6 monate wieder gut. ist dann aber wieder aufgetreten, dann hab ichs selber saubergemacht. das teil war aber wieder saudreckig - danach ging auch wieder.
ist das denn normal, dass das teil so schnell wieder verdreckt?

ich dachte erst, dass das mit dem ersten problem zu tun hatte - nach der reinigung ist problem 1 aber nach wie vor da.
im tiefsten winter hat kiste mal auf der autobahn total gesponnen. hat kein gas angenommen, null leistung. beim gas geben hat der motor total geruckelt. nach 15 min warten und rumtelefonieren war der fehler dann plötzlich verschwunden. in der werkstatt konnten sie dann mangels symptome auch nix machen.
bitte helft mir. bin schon ganz verzweifelt... 😉 so ists echt total nervig...

vielen dank schon im voraus...
viele grüße bmus

achso: wie gesagt x20xev, ez 4/95, 150000 km

9 Antworten

Hi und Herzlich Willkommen im MT-Forum,

- zu Problem 1

Habe ich das richtig verstanden das sich mitten bei Fahrt die Motordrehzahl(hörbar und auf dem DZM auch sichtbar) ändert, aber nicht die Geschwindigkeit?
Das hört sich nach einer böse verschlissenen Kupplung an. Fährtst Du damit weiter, riskierst Du ein verbranntes Schwungrad. Was mal eben paar 100€ teuer ist.

- zu Problem 2

Das hört sich nach einem verdreckten Leerlaufregler an. Meine mich zu erinnern das bei dem X20XEV ein Sieb/Filter o.ä. vor den Leerlaufregler eingebaut wird damit er eben nicht so schnell verdreckt. Das Problem haben auch die Omega B und Vectra B-Fahrer. Weiteres kann ich auch nichts dazu sagen.
Am besten wäre es wenn Du dein 2.Problem im Motoren-Forum postest. Weil es Deinen Motor auch in 2 anderen Modellen gab und alle das gleiche Problem haben.

Gruß
Ercan

naja es gibt halt meistens einen kräftigen ruck.
ich hab grad mal den fehlerspeicher ausgelesen. 12 und 19 hat er ausgeblinkt.
hab mal im internet gesucht - 12 als diagnosebeginn und 19 für drehzahlsensor - falsches signal.
stimmt das so? was heißt das auf deutsch für einen laien?

schließt das deinen tip bzgl. kupplung aus oder nicht? wenn nein - wie schwerwiegend wär das dann, wenn die kupplung im ar*** wäre?

*argh* Schuldige, hab´ den Thread ganz vergessen....

Das ist normal wenn er den Fehlercode 19 ausgibt. Der Motor läuft ja in dem moment nicht. Daher bekommt das Steuergerät auch kein Drehzahlsignal.

Also mal genauer. Du fährst ganz normal, tretest auf das Gaspedal, der Motor dreht höher(auch auf dem DZM sichtbar), der Wagen wird aber nicht schneller. Wenn Du wieder vom Gas runter gehst, geht die Drehzahl wieder runter und dann gibt es einen Ruck...!?

Riecht es nach etwas verbranntem? Wie ist die Beschleunigung?

Es hört sich in der Tat nach einer verschlissenen Kupplung an. Wenn es der Fall ist, NICHT mehr lange damit fahren. Sonst ist hinterher das Schwungrad verbrannt weil die Feder der Druckplatte die Mitnehmerscheibe nicht mehr weit genug gegen das Schwungrad drücken kann entsteht zwischen Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Schwungrad ein Spiel. Das bewirkt dazu das alle 3 Bauteile bei einem hohen Motordrehmoment aneinander Reiben, die Kraft nicht mehr an das Getriebe weitergegeben wird und alle 3 Bauteile verbrennen(es stinkt, raucht und Druckplatte und Schwungrad laufen blau an und bekommen Risse).

Es steht ein Kupplungswechsel an.

Gruß
Ercan

ne, da hast du mich wahrscheinlich falsch verstanden... ich beschreibs mal genauer:

- ich geb gas, auto beschleunigt. dann sackt er ab, beschleunigung = 0 (=ruck). das dauert etwa 0.5 - 1s oder so. dann beschleunigt er weiter, aber kontrollampe ist an.

oder:

- ich fahr mit konstanter geschwindigkeit. ruck. lampe an. normal weiter.

manchmal seh ich den dzm nen sprung machen, manchmal guck ich einfach net hin, merk aber den ruck. manchmal merkt man auch überhaupt nichts, lampe geht trotzdem an.
ob ich da bewusst vom gas geh, kann ich dir net sagen. höchstens vor schreck wegen dem ruck...
verbrannt riechts dabei nicht.

aber dass ich vom gas gehe und dann der ruck kommt - so ist auf keinen fall. der ruck kommt unvorhersehbar.

aber wieso ist dann kein fc gespeichert?
ich bin gestern extra mal gefahren, dass der fehler wieder auftritt und hab direkt danach den fehler ausgelesen.
und heute, als ich auf arbeit gefahren bin, trat der fehler net auf.

hab mal im opel-problemforum parallel gesucht. da hat einer mit nem x20xev exakt gleiches problem gehabt (Post 5):
Post
Thread
was meint ihr dazu?
gibts noch andere meinungen außer kupplung?

gibts irgendeine möglichkeit zu testen, ob mit der kupplung was nicht stimmt?

thx + grüße bmus

Ähnliche Themen

Hallo bmus,

fahre auch nen Vectra A mit der gleichen Maschine.
Im März letzten Jahres gabs bei mir auch beim Gasgeben einen kurzen Ruck -> Motorkontrollleuchte(MKL) an -> Motor nimmt kein Gas mehr an -> Motornotlaufprogramm -> ruckelt.
Nachdem ich den Motor abgestellt hatte, war normales Weiterfahren möglich und die MKL aus. Beim nächsten Starten MKL wieder an, keine Gasannahme mehr, ruckelt.

Bei mir war der Zahnriemen 2 Zähne übergesprungen, weil sich das Plastik um einer Umlenkrolle verabschiedet hat und die Spannrolle dieses nicht mehr ausgleichen konnte. Beim Gasgeben ist dann der etwas lockere Zahnriemen übergesprungen und hat dadurch noch den Nockenwellensensor (NWS) gefetzt.
Gottseidank war dies für meinen Motor nicht tödlich, was bei einer 16 V-Maschine normalerweise so ist. Noch nicht mal die Ventile hats zerschlagen.

Also würde ich bei dir auch auf nen defekten NWS tippen, wie in deinem angegebenen thread.
Außerdem würde ich mir auch mal den Zahnriemen samt aller Rollen anschauen. Die Wechselintervalle bei Opel liegen bei 60000 km, und die würde ich gerade bei den 16 V-Motoren peinlichst genau einhalten.

Gruß Frank

hi,
der zahnriemen ist bei 120000 km gewechselt worden.
kann ich da auch selber nachgucken? is das kompliziert? hab zwar keine linken hände, kenn mich aber net wirklich aus.

bei mir ruckelts aber mit leuchtender mkl nicht. läuft halt bissl lahmer, aber sonst ok.

kann man den nws auch selber wechseln? also so ganz prinzipiell - ich wills net alleine machen, hab da nen kumpel, mit dem könnte ich das machen, wenns net total kompliziert is.

grüße

Also wenn der Zahnriemen bei 120000 km gewechselt wurde und du jetzt 150000 km drauf hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass da was dran ist.
Bei mir wars halt bei 117000 km, also kurz vor Fälligkeit.
Den Zahnriemen samt Rollen und NWS hab ich aber wechseln lassen, das wollt ich mir bei der 16 V-Maschine nicht antun - normaler 2,0 l OHC geht noch, da hat man noch mehr Platz zum Schrauben, aber DOHC mit 16 Ventilen, na ja.
Soweit ich weis, kann du den NWS schon erkennen, wenn du die Zündkabelabdeckung abschraubst. Du siehst ihn dann links unter der Zahnriemenabdeckung. Bin aber nicht genau sicher. Aber so schwer kann das nicht sein.

problem 2 => eindeutig ölabscheiuder einbau udnd en leerlaufsteller vorhger gründlicgst reinigen ..besser ersetzen

prob 1) kann alles mögliche sein

der fehlercode (fc) wird nur gespeichert wenn danach nciht mehr als 20 mal gestartet wird...

am betsen gleich nachdem die mkl angeht ausblinken (lassen)

kann alle smögliche sein..z.b. ist der luftmassenmesser/heißfilmsensort auch an drehzahlsprüngen beteiligt..

hm.... des is natürlich genau das problem. am besten alles auf gut glück wechseln lassen 😁
trotzdem erstmal thx an alle für die hilfe.

@mwolff139:
hab ich doch gemacht. bin gefahren. mkl angegangen. abgestellt. ausgeblinkt. 🙁

@c20ne-cruiser:
wie stehtst mit der kupplung? kann man das testen?

ah! heute früh beim auf arbeit fahren ist mir aufgefallen, dass der motor bei konst. geschwindigkeit manchmal ganz leicht ruckelt. das war aber sowohl mit mkl als auch ohne. man merkts kaum. leistungsmäßig is aber alles normal.

grüße andré

[edit]
wohnt einer in der region erlangen/nürnberg - dann könnt ich mal vorbeifahren und problem vorführen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen