Drehzahlmesser California Bj 1997
mein Drehzahlmesser geht nun schon längr nicht mehr. Irgendwann blieb er nach Motorstop nicht auf Null, sondern bleibt bei ca. 2000 U stehen. Bei laufendem Motor dreht er zwar wieder, aber ist das dann noch ernst zu nehmen?
Wenn es regnet, läuft dann auch noch Wasser rein - RRRrrrrrrrrrrrrrrr
zu guter Letzt hab dann beim ab- und an schrauben auch noch vor lauter Wut eine Schraube abgerissen.
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Habe gehört, dass alle Drehzahlmesser der Californias kaputt gehen - stimmt das?
18 Antworten
100000 haben die alten Veglia Tachos gar nicht gehalten,Meiner war nach
knapp 90000 im Eimer.Zum Glück habe ich 1991 eine unvollständige 850
T3 in Teilen gekauft,von der ich lange gezehrt habe.Da war auch noch ein
Tacho dabei.
Das Gerät ist mittlerweile aufgebraucht,den Rahmen hab ich noch,steht
seit 21 Jahren bei mir im Keller rum.
Aber wieviel meine Mühle wirklich weg hat,weiss keiner so genau,einen
VDO Tacho hab ich nämlich auch noch.Der war eingebaut als ich die Mühle
1988 gekauft habe.
Übrigens,einen Drehzahlmesser hab ich noch nie gebraucht,wenn man ein
Tourenmodell von Moto Guzzi fährt,kommt man kaum in die Verlegenheit,
den roten Drehzahlbereich auch nur zu touchieren.Ist ganz einfach so.
Grüsse redzone431
moin redzone......
Zitat: "100000 haben die alten Veglia Tachos gar nicht gehalten".........
....bin seit einigen Jahren in einem Forum der Guzzi-Freunde ein "Nur-Leser-nicht Schreiber". Dort gibt es mittlerweile um die 3.700 Mitglieder und darunter einige Technik-freaks, die große Ahnung haben und dies auch kundtun. Und es gibt eine Menge Alteisen- und Trittbrettfahrer, die ihre Sorgen und Pannen mitteilen. Sie finden auch meistens sehr gute Hilfe und gute Adressen von Werkstätten und Teilelieferern.
Aber von defekten DZMn ist dort ganz wenig zu lesen. Und dort gibt es wirklich jede Menge Guzzis, die weit mehr als 100.000 auf der Uhr haben und alle die alten Veglias angebaut haben. Allerdings ist mein eigener bei ca. 85.000 eben auch abgekratzt. Ich hatte dann den Kommentar gelesen (wieder Zitat): Hökenschnieder / CASA di MOTO UG in der Stadt die es gar nicht gibt macht das gegen eine Pauschale von 125 € + Versand. Da ist dann aber auch ein neuer Chromring und z.B. neue Leuchtfarbe auf den Zeigern mit drin.
Und genauso wars.
Ist wohl so, wie mit vielen technischen Dingen: Dem einen passiert's, dem anderen nicht.
In diesem Sinne: Schrottfreien Flug!
🙂GvG (Gruß vom Gerd)
hello my friend
vielen Dank für Deinen super-Tipp. Habe meinen DZM zum Höckenschnieder geschickt, Email Kontakt war auch bestens, alles ging ohne Probleme schnell und preisgünstig über die Bühne. Dei Tipp war echt das beste, was ich in letzterer Zeit erfahren habe. Ach ja, der DZM geht wieder !!!
Zitat:
Original geschrieben von audi_CC
Hallo,die Fa. Hoekenschnieder&Landgraf in Bielefeld reparieren Drezahlmesser und Tachos. Infos unter.
http://www.hoekenschnieder.de/Gruß
audi_cc
habe mich ja schon bedankt bei "audi_cc" der Tipp mit "casa di moto" war perfekt. Reparatur erfolgreich und die Kosten okay.
Laut Höckenschnieder soll der DZM nun nicht mehr ausfallen. Das glaube ich nun mal.
Ciao