Drehzahlmesser an 3-polige Bosch HKZ?
Hallo, ich habe zugegeben ein recht spezielles Problem, aber vielleicht kann ja jemand helfen:
Wer kann mir sagen, ob und ggf. wie man bei Verwendung einer dreipoligen Bosch HKZ einen Drehzahlmesser anschließen kann?
Ich habe ein Kit-Car auf Basis eines VW Käfer und habe dort nach diversen Zündungsproblemen die Zündanlage gegen eine Bosch HKZ getauscht, die dreipolige die für die 911er verwendet wurde. Das Auto fährt und klingt besser, einziger Nachteil: ich habe keine Idee, wo ich den Drehzahlmesser anschließen soll...
19 Antworten
Hallo
solange niemand den Trafo der BHKZ mit einer Zündspule
verwechselt und wie an Zündspulen üblich die
Drehzahl abgreifen will sind übliche DZM nicht in Gefahr
ausser das die halt irgendwas anzeigen oder rumeiern.
Ansosnten gabs schon viele "Profis" die sich an der
BHKZ aus versehen die Zündlichtpistole abgeschossen
haben aber z.b. der Bosch Pockettester läuft auch
von den 48Volt Spannung unbeeindruckt weiter.
Tendenziel hat der TE einen mehr oder weniger getunten
Käfer Motor verbaut und die sollten eigentlich auch mit
einer üblichen Spulenzündung laufen.
Wenn der Motor nur mit einer BHKZ einigermassen läuft
ist das Gemischtechnisch Bedarf bzw evtl die Zündverstellkurve
passt nicht zu dem Rest vom Motor.
Meine aktive Zeit an Ro´s liegt 20 Jahre zurück und meist
hab ich an Doppelkerzern gearbeitet.
Ende der 90er hatte ich nochmal die Finger in einer Restauration
mit leicht veränderter Technik aber halt Motronic.
Grüsse
Hello again, meine HKZ hat die Bosch-Nummer 0227 200 002 und die mit den 6 Pin, die etwas kleiner ist, hat die Bosch-Nummer 0 227 100 011, auf dem Gehäuse ist noch ein Aufkleber "Transistor H Schaltgerät. Außerdem habe ich noch bei ebay für den 1 Euro Merkposten aus Versehen ein Gerät ersteigert, welches als angebliche HKZ mit 6 PIN angeboten wurde, es hat eine Prägung "Prüfrex PXF 12/1 12 Volt (im Bild rechts, es hat eine Sicherung unter den Anschlußpin und daneben eine Anschlußbuchse, bei der ich keine Ahnung habe, wofür die gut sein soll...).
Ich vermute, daß mir beim Drehzahlmesseranschluß keine weiterhilft (richtig?), aber trotzdem bin ich dankbar, wenn mir jemand mehr zu meinen HKZ sagen kann...
Hallo
die 002 ist die Porsche/Ro80/Alfa/Maserati
die 011 gabs bei VAG/Daimler/Volvo und ist
keine HKZ sondern eine TSZ-H (Hallgeber)
Dieses Zündsteuergerät gab es auch als Nachrüstset
und wurde auch bei Problemfällen von vielen
Werkstätten verbaut. Man muss nur den dafür
passenden Zündverteilerumrüstsatz finden aber
dafür reicht jeder gebrauchte 4Zyl Aluverteiler
von Bosch die Grundplatte und der Läufer mit
Blende sind baugleich.
Das Prüfrex Teil ist eine Zündboxeinheit für
Websato Standheizungen in Porsche 911 und
Porsche 914. Der seperate Anschluss ist für
das Zündkabel zur Kerze der Standheizung.
Die Sicherung ist eine Überlast/Thermosicherung.
In der 24Volt Version war das Bauteil in vielen
Militärfahrzeugen.
Die Prüfrex BHKZ hat die Forme einer überlangen
Zündspule und ist relativ rar.
Prüfrex gibt es immer noch sind in Cadolzburg
http://www.pruefrex.com/html/index.php?id=11
Also mit der Teilesammlung bekommen wir nix ganzes hin.
Die TSZ H kann man angeblich wie die BHKZ auch mit einem
Unterbrecherkontakt ansteuern aber das Gerücht ist über
30 Jahre alt und ich weiss nicht mehr aus welcher
Quelle.
Grüsse
Mein Problem ist zwar nicht gelöst (...liegt halt an meinen Teilen) aber tausend Dank für die perfekte Unterstützung. Mal sehen was ich jetzt mache, entweder ich lasse den Drehzahlmesser umbauen oder ich ändere doch die Instrumente, denn irgendwie passen 924er Instrumente nicht in einen Oldtimer aus den 60ern...
Die HKZ (0227 200 002) bleibt jedenfalls dran, funktioniert einfach zu gut. Vielleicht probiere ich ja gelegentlich einmal die 6-PIN-Anlage anzuklemmen, um die 30 Jahre alte Frage zu klären - sollte ja nichts kaputtgehen, oder?
Bleibt bei mir nur noch eine Frage. Als ich mir gestern alles noch einmal angesehen habe, habe ich auf der "Zündspule" die Bosch Teilenummer 0221 121 004 gesehen. Ich dachte zur HKZ 0227 200 002 gehört die "Spule" mit der Nummer 0221 121 001, es funktioniert aber wie gesagt prächtig mit der -004. Wofür war die 004, kennt jemand den Unterschied zur 001?
Ähnliche Themen
Hallo
Dein Problem ist doch ganz einfach:
Fall1:
3Polige BHKZ behalten und dann dass Schaltgerät für den
DZM besorgen.
Oder DZM besorgen bzw Umbauen lassen dass es
direkt von dem U-Kontakt am Zündverteiler die
Drehzahl generieren kann.
Fall2:
6Polige BHKZ besorgen und daran kann jeder
Derhzahlmesser angeschlossen werden.
Zur Zeit sind 6polige BHKZ am Markt günstiger als
3Polige wobei man früher sogar optisch mässige
6Pol für 3 Polige geschlachtet hat.
Seit einiger Zeit ist die Ersatzteillage für BHKZ
Innereien wieder entspannt und man beommt heute
für 400-600€ komplett überholte im Tausch.
Insofern würde ich jetzt solange es noch nicht jeder
mitbekommen hat und Porsche noch eher utopische
Neu-Preise in de Liste hat verklopfen oder tauschen.
Vor allem weil es viele Porsche Gebrauchteilehändler
gibt die denn Markt etwas überdehenen sprich
verknappen obwohl die noch Teile verfügbar hätten.
Die Strategie zahlt sich bei gebrauchten Teilen eher
nicht aus...
Alternativ könnte man wieder auf die Spulenzündung
zurückgehen wofür man die 6polige kleine Dose hat
die aber nicht vom U-Kontakt sondern von einem
Hallgeber den Zündzeitpunkt abgreift.
Diese Box ist mit heutiger Microeletronic auf die
grösse einer Armbanduhr eingeschrumpft und
insofern ist die Frage ob man nicht einfach einen
123 Zündverteiler einbaut. Die Kohle für den
Verteiler könnte das 3Polige BHKZ spendieren.
Die Grundproblematik ist warum der Motor nicht
mit einer Spulenzündung läuft...
Wenn der nur mit einer BHKZ funktioniert haben
wir entweder einen extreem aufgemachten Rennmotor
oder ein fundamentales Problem dass mit der BHKZ
gerade überspielt aber nicht gelösst ist.
Trafos sollten wenns geht die gleiche Endnummer wie die
HKZ Steuergeräte haben aber im Prinzip geht jeder
Trafo. Selbst Zündspulen kann man als Trafos
missbrauchen (Soll man nicht aber...).
das 004er ist vom Ro80 mit Impulsaufladung
(Der Vorläufer der Multispark Zündtechnik)
Vielleicht mach ich mal eine Auflistung der mir
bekannten Trafos ( 6 habe ich so im Kopf bei den
anderen muss ich grübeln )
In einen Colani GT gehörten eigentlich
Karmann Ghia oder 356er Instrumente
und die haben sogar die gleichen Durchmesser
wie die 924er,,,,
Anderseits wollte Luighi mit seinem Colani GT ja 20-30
Jahre der damaligen Zeit voraus sein und hat die
356er Instrumente genommen weil die verfügbar waren.
Wenn der Zeit und Geld gehabt hätte würde er wohl
Instrumente ähnlich wie die vom 924 entworfen
und eingebaut haben, Schwarz und Funktional
wie in einem Flugzeug anstatt dem Chrom mit
kleinteiliger Schrift.
Im Zweifelsfall würde ich mal versuchen den Luigi
zu kontaken er "wohnt" bei Etllingen und war früher
regelmässig (täglich) in seiner Ausstellung in Karlsruhe
anwesend und man kann mit Ihm viel Plaudern und
erfahren es gibt Themen die man besser umschiffen
sollte (dass was eh alle Fragen) und seine Sicht der
Dinge ist oft "Outstanding".
Der Colani ist wohl eines der letzten Universalgenies
und versteht von der Mechanik bzw der Physik
wesentlich mehr als man von einem "Künstler"
erwartet. Ich will nicht sagen dass er ein
"Hot Rodder" ist wie es z.B der Al Goertz war aber
Colani hat technisch mehr drauf als viele denken
und es fehlt bei der Machanik nur an interesse
bzw er ist da ganz pragmatisch.
Nach meinem Eindruck betrachtet er den Colani GT
als Frühwerk das weder perfekt in Form war noch
bei der Produktion später wohl seinen Vorstellungen
entsprach aber im Prinzip waren es die ersten
Serienautos vom Luigi und er bewiess das gute Form
bzw Aeordynamik auch für kleines Geld machbar war
(OK die Devin waren der Vorreiter da musste er nix
mehr beweissen und aus meiner Sicht war der Enzmann
noch konsequenter und auch früher am Markt ).
Hätte VW/Nordhof Chassis geliefert würde die
Geschichte des Automobilbaus heute wohl
Colani anderst betrachten und evtl.
gabe es mehr Colanis als Karmann Buggys.
Also mach ein paar Bilder, ruf an und schicke mails
ob er denn mit den 924er Instrumenten zufrieden
ist oder vielleicht andere Vorstellungen hat.
Grüsse