Drehzahl schwankt Motor geht aus bei Kaltstart!

Opel Meriva A

Hallo.
Ich besitze ein Opel Meriva 1.7 cdti diesel baujahr dezember/2004.
Habe ein problem.Wenn der motor kalt ist,und ich es versuche es zu starten,geht es zwar an aber sofort wieder aus,dabei schwankt die Drehzahl bis der motor aus geht.
Vielleicht beim 6. mal start versuch geht er endlich an.Später nach ca 15 minuten fahrt wenn er warm ist,hat er keine probleme mehr mit den drehzahl,und motor geht auch nicht aus.
Zudem wenn der motor kalt ist,kommt aus (fahrersicht) links am motor wenn man nur gas gibt,so ein geräusch wie beim traktor,also es klackert,aber nur wenn man gas gibt,im leerlauf kommt es nicht,und wenn der motor warm ist,geht das klackern geräusch auch weg.
Zudem habe ich gemerkt,wenn ich voll gas gebe das er nicht sofort kommt,aber fährt sonst auf autobahn locker seine 160 kmh.

War schon in der werkstatt bei Bosch,die haben Fehlersuche durchgeführt,jedoch kein fehler gefunden.
Der Mechaniker meinte es könnte evtl die Injektoren sein,jedoch vermutete er es nur.Nur für das prüfen wollte er ca 300 euro haben,was ich nicht zahlen würde,da es nicht 100% das fehler ist,und das problem nicht löst.

Was meint ihr was es sein kann,hatte jemand das gleiche problem ?Kann mir da jemand helfen ?
Ich bin dankbar für jede hilfe.

MFG

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe auch gleiche Probleme gehabt.

Ich habe Opel Meriva 2005, Motor Z17DTH.
Wie bei alle andere: bei kalten Umgebungstemperatur startet Auto zwar gut aben hält Drehzahl nicht und kurz danach wirgt ab. Wenn ich aber 1500Um 1 Minute halte, dann läuft alles wieder.

1. Tante Google dürchgeblätert--> alle Hinweise zeigen auf Druckregelventil / Zummesanheit.
2. Zuerst nach Opel gefahren... Hm wie immer wurde gesagt :"muss man schauen" und wird teuer.
3. Ich habe diese Teil ausgebaut. Es befindet sich : Mottorraum-->Spritzwand--> in der Mitte/rechts.
Von Unten Zweipoliger Stecker abziehen, mit Torx Schlussel eine Schraube von Oben abschraucben, mit Maulschlussel 17 von Unten ein Hochdruckdieselleitung abschrauben und ein wenig an Seite scheiben, zweite Schraube von Unten abschrauben.
5. Vorsichtig Druckregelventil abziehen, wenn Dichtung an Block bleibt auch abnehmen.
6. Der ventil sauber gemacht, im Ultraschalbad gereinigt.
7. Dichtungen mit saubere Öl eingeölt, eingebaut.
1,5 Std arbeit (erstes mal)

Zwei Woche war Ok , da wieder gleiche Probleme.

Nach neu Ventil gesucht.
Preis bei Opel 215€+MWS. Im Ebay gefunden Original Opel Teil mit 2 Jahre Garantie und für 149€ gekauft.
Ventil hat folgende Bestelldaten:
Katalognummer 8 19 185
Teilnummer 98043686

Gekauft, Genau so wie oben beschrieben abgebaut-eingebaut---> läuft. (zweites mal habe nur 30 Minuten gebraucht)

Eigentlich sollen Lehrnwerte von Hochdruckpumpe zurück gesetzt werden (muss man dann doch nach Opel fahren, die haben Tech2 Gerät ). Aber bis jetzt läuft.

Für alle, die Original Beschreibung brauchen Link :
http://opeltis.spaghetticoder.org/doc/de/75242

Es steht sehr viel, aber ich habe nix anderes abgebaut als Ventil--> geht gut
Ja gut ich bin Elektroniker und ich habe die Bühne benutzt, sonst kommt man kaum dran an Ventil von unten.

Gruss
mmm67
P.S (entschuldigen für grammatische Fehler)

39 weitere Antworten
39 Antworten

mal zum besseren verständnis:
abhilfen gibts bei öfter auftretenden problemen,damit man n lösungsansatz hat wird das bei vermehrten aufkommen in die literatur aufgenommen,sprich tis2000 und seit einiger zeit tis2web,das bedeudet nicht dass jeder probleme in den bereich hat 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


mal zum besseren verständnis:
abhilfen gibts bei öfter auftretenden problemen,damit man n lösungsansatz hat wird das bei vermehrten aufkommen in die literatur aufgenommen,sprich tis2000 und seit einiger zeit tis2web,das bedeudet nicht dass jeder probleme in den bereich hat 🙄

Ja natürlich - nicht jeder Meriva 1,7CDTi hat diesen Fehler - doch wenn er Ihn hat, ist es fraglich, ob es wirklich eine "Verdreckung" ist, wie Opel behauptet, sondern doch wohl eher ein vorzeitiger Verschleiß eines wichtigen Bauteils ist. Das wird auch durch die Versuche einiger Forumsmitglieder bestätigt, welche das Ding gereinigt und wieder eingebaut hatten - ohne Erfolg. Nur ein neues Bauteil tut es.

Gruß Niels

Mein Meinung ist, es ist Produktionsfehler. Natuerlich will Opel das nicht wahrnehmen, es waere zu teuer..Rueckaktion usw. Aber es ist merkwuerdig, dass bei viele Autos mit absolut gleiche Fehlerbeschreibung fast 90% immer Ventil kapput ist und wenn du zu Opel gehst, immer das gleiche: wird teuer und die fangen an zu suchen, obwohl im Abhilfe 100% Beschreibung passt. Abhilfe hin Abhilfe hier, Hauptsache: HIER wird geholfen. Und wer lesen kann und hat 2 gute Haende und natuerlich Moeglichkeit, wie Hebebuene, kann viele probleme selbst loesen.

Hallo zusammen,

Könnte man das Teil auch ohne Bühne von oben tauschen? Habe nämlich keine....

Der UOH wollte auf ein solches Problem nicht eingehen, und gleich den Motor tauschen 😕

Jetzt muss ich wohl selber ran

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


Die Einheit kann man ganz gut von oben wechseln, von unten braucht man nur die Hochdruckleitung zu lösen und etwas (vorsichtig) wegzudrücken, das reicht.

wer lesen kann ist klar im vorteil 😉

Zitat:

Original geschrieben von ULFX



Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


Die Einheit kann man ganz gut von oben wechseln, von unten braucht man nur die Hochdruckleitung zu lösen und etwas (vorsichtig) wegzudrücken, das reicht.
wer lesen kann ist klar im vorteil 😉

Alles klar. Bedeutet dann das "von unten" nicht, das man eine Bühne braucht?,

schreib den doch mal ne pn wie ers genau gemacht hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


schreib den doch mal ne pn wie ers genau gemacht hat 😉

Oooohhh, daaas wird teuer... :-)

Hallo,
Ich habe die Hebebuehne genutzt, aber wuerde sagen, dass ohne auch sollte gehen. Moeglicheweise, muss man von oben ein paar Teile mehr abschrauben, z.B Luftanschlusse usw. Versuch einfach zuerst von oben Hochdruck-metallschlauch abschrauben, dann mit Imbusschluessel (am ende abgerundet), untere Schraube abloesen. Wenn du das schaffst, Rest ist einfach. Dazu braucht man relativ lange Haende, da untere Schraube und Mmetallrohr befinden sich zimlich weit.
Auch nicht zu vergessen bei Einsetzen von neu Ventil vorsichtig zu sein, auf keinen Fall darf Fremdkorper, oder aenlche Schmutz reinkommen.
Viel Spass und keine Angst, aber gesunde Aufmerksamkeit ist nicht zu vergessen.

Melde dich, ob du geschft hast.

Also, ne Hebebühne ist zwar schön, aber nicht unbedingt erforderlich.
Ich hab ne Grube, aber ich denke, daß es auch ein guter Wagenhaber tut, weil Du ja von unten nur die Hochdruckleitung lösen mußt, und nicht das Ventil, wie im TIS beschrieben.
Der Rest ist von oben zu machen.
Allerdings hatte ich zusätzlich noch die Kabel von den Injektoren abgezogen, weil der Kabelbaum dann besser nach rechts/hinten gedrückt werden kann und nicht mehr stört.
Die obere Halterung und das Magnetventil sehen bei uns anders aus als im TIS, mußten aber auch entfernt werden, wobei das MV nach unten an so einer komisch starren Leitung angeschlossen ist und nur nach links weggebunden wurde. Das darunter liegende Ventil (AGR?) am Krümmer ist mit einer Innensechskant-Schraube befestigt; diese ausdrehen und das Ventil aus dem Krümmer ziehen. (Klemmt ein wenig). Vor Einbau säubern, ist garantiert verrußt.
Eine Spezialität sind die vielen Steckverbinder - deren Entriegelung ist echt speziell, wenn man sie nicht kennt und ertasten muß....
Gruß Niels

Siehe:

http://www.motor-talk.de/.../...nd-geht-manchmal-aus-t4279139.html?...

Das Druckreglerventil war es.

Ich hatte die gleichen Probleme bei meinem Corsa C, 1.7CDTI!

Bei Kaltstart springt er an, geht aber sofort wieder aus, nur mit Gas läuft er weiter. 10sec Gas geben dann läuft er einigermaßen.
Weiter ist mir aufgefallen das er unrund läuft und lauter ist. Dachte erst Kaltlaufregler.

Die Suche bemüht und auf diesen Fred gestoßen.

Bei mir war es auch die Zumesseinheit! In der Bucht erstanden für 149,-EUR.
Und das Teil nach der Beschreibung von MMM76 getauscht. Hat super funktioniert.
1000Dank nochmal!!!

Jetzt läuft er wieder kultiviert, leise und springt super an!

Kann nur empfehlen bei den Symptomen, Zumesseinheit tauschen...

...Fatze

Hallo,

ich freue mich umso mehr, dass die Beschreibung gepasst hat. Ausserdem immer gut, wenn die Leute gute Tipps geben: wo / was gut und günstig bekommen könnte.

Gruss
mmm67

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


So, Erfolgserlebnis!

Heute die Zumesseinheit gewechselt. Die hat 150€ in der Bucht gekostet (original-Opel-Teil) und der Einbau war fummelig, aber machbar, Zeitbedarf mit allem so ca. 2Std.
Die Lernwerte habe ich nicht zurückgesetzt, weil der Motor gar nicht besser laufen kann als jetzt.
Ohne jede Gaspedalbetätigung springt er sofort an und läuft sofort völlig rund im stabilen Leerlauf. Ausserdem ist das metallische Nageln bei kaltem Motor weg.
Das TIS allerdings (Feldabhilfe 2199) kann man vergessen.
Die erforderlichen Schritte sind teilweise ganz anders, manche fehlen, manche tun nicht not.
Die Einheit kann man ganz gut von oben wechseln, von unten braucht man nur die Hochdruckleitung zu lösen und etwas (vorsichtig) wegzudrücken, das reicht. Leider waren die Batterien meiner Kamera leer, sonst hätte ich Fotos gemacht.
Also - wer diesen Fehler hat - nicht lange warten - die Zumesseinheit tauschen und gut ist.
Und auf keinen Fall Injektoren oder sonstwas tauschen lassen, das ist eine Verarsche sondergleichen. Denn defekte Injektoren kann man mit jedem TECH2 oder OPCOM sauber diagnostizieren. Fehlt diese Diagnose, sind sie es nicht!
Gruß Niels

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


So, Erfolgserlebnis!

Heute die Zumesseinheit gewechselt. Die hat 150€ in der Bucht gekostet (original-Opel-Teil) und der Einbau war fummelig, aber machbar, Zeitbedarf mit allem so ca. 2Std.
Die Lernwerte habe ich nicht zurückgesetzt, weil der Motor gar nicht besser laufen kann als jetzt.
Ohne jede Gaspedalbetätigung springt er sofort an und läuft sofort völlig rund im stabilen Leerlauf. Ausserdem ist das metallische Nageln bei kaltem Motor weg.
Das TIS allerdings (Feldabhilfe 2199) kann man vergessen.
Die erforderlichen Schritte sind teilweise ganz anders, manche fehlen, manche tun nicht not.
Die Einheit kann man ganz gut von oben wechseln, von unten braucht man nur die Hochdruckleitung zu lösen und etwas (vorsichtig) wegzudrücken, das reicht. Leider waren die Batterien meiner Kamera leer, sonst hätte ich Fotos gemacht.
Also - wer diesen Fehler hat - nicht lange warten - die Zumesseinheit tauschen und gut ist.
Und auf keinen Fall Injektoren oder sonstwas tauschen lassen, das ist eine Verarsche sondergleichen. Denn defekte Injektoren kann man mit jedem TECH2 oder OPCOM sauber diagnostizieren. Fehlt diese Diagnose, sind sie es nicht!
Gruß Niels

Hallo Waldsegler,

vielen Dank für den Tip. Hatte dasselbe Problem, was nun, dank Deiner Hilfe, gelöst ist. War aber auch vorher in zwei Werkstätten, die den Fehler nicht gefunden haben.

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen