Drehzahl sackt beim Beschleunigen ein

Mercedes

Hatte das vor zwei Wochen erstmals bemerkt, als ich auf der Landstraße einen LKW überholen wollte. Da bin ich links rausgezogen und das Gaspedal voll durchgetreten. Aber anstelle zu Beschleunigen sackt die Drehzahl von ca. 2000 auf knapp 1000 runter rund verharrt da gefühlt ein zwei Sekunden, bis doch wieder beschleunigt wird. Ist gar nicht lustig. Mittlerweile häuft sich das Auftreten und heute konnte ich es regelrecht provozieren. Nur, das manchmal gar nicht mehr beschleunigt wurde und ich einen neuen Anlauf nehmen musste (also Fuß wieder runter vom Pedal und dann wieder voll durchtreten).
Ein ähnliches Phänomen hatte ich mal, da hat er nicht beschleunigt und ging dann in den Notlaufmodus. Da war der Gaspedalwertgeber (oder so ähnlich) defekt und auch mal der Luftmengenmesser. Beide Teile sind daher knapp drei Jahre alt. Ob es das wieder ist? Oder kann was verdreckt/locker sein? Ich hoffe nur nicht, dass es am Getriebe selber ist. Eine Störung wird auch nicht angezeigt.
Viele Grüße
Carsten

19 Antworten

So dachte ich mir das auch, wobei ich gehofft habe, des es eine "Stecker-Leitung-Stecker-Leitung" gäbe. Der Stecker ist ja quasi zweigeteilt, zum einen die Sicherung mit dem LMM, die hat m.E. keine spezifische DB-Nummer drauf, da steht auf der Oberseite "525660" und darunter >FA 6 GF 30<.
Und seitlich steht noch "4158".

Auf dem eigentlichen Stecker steht auf der einen Schmalseite "7807255" und auf der anderen der Daimler-Stern und da runter "005452684" und wieder da runter >PA66<

Der Motorkabelbaum als ganzes wird wohl ein Vermögen kosten??

Der Stecker hat folgende Nummern.

A 220 545 46 28 Stecker, Preis 3,13 €
A 000 540 38 05 Rep.-Satz Leitung (Preis 3,81 € pro Stück) zu verwenden mit
A 002 546 14 41 Lötverbinder, (Preis 7,18 € pro Stück)
A 000 545 26 84 Schutzkappe, Preis 4,06 €

Oder wenn Crimpwerkzeug und Kabel 0,75mm² vorhanden ist, dann kann man die Pins
A 009 545 81 26 SLK 2,8 (Preis 1,86 € pro Stück)auch einzeln kaufen.

Der kpl. Motorkabelbaum kostet ca. 390 €.

Hier noch ein Bild von einem Rep.-Set Kabel, allerdings MQS. Da fast immer nur ein Stecker benötigt wird, kann man den anderen passend abschneiden und ggf. an anderer Stelle verwenden.

1

Ich überlege gerade, ob es nicht sinnvoll wäre, anstelle etwas zu flicken, nach 15 Jahren und mehr als 300tkm gleich den Motor-Kabelbaum zu erneuern. Oder ist das mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Das musst du selber wissen.
In einem unserer Oldies mit über 400000 km auf der Uhr fährt seit 31 Jahren der erste Motorkabelbaum mit.

Da ja Kabelreparturen prinzipiell von MB vorgesehen sind und es auch detaillierte Anleitungen dazu gibt kann man an dieser Stelle eine Rep. vornehmen.

Ich hätte mir hier die Steckerteile neu gekauft, weil die am Motor öfter mal verhärten und beim entriegeln bricht dann die Sicherung ab.

Die Pins dazu und Kabel von der Rolle, das habe ich in verschiedenen Farben und Querschnitten immer vorrätig. Dann an geeigneter Stelle das alte Kabel gekappt und mit den neuen verlötet.
Lötverbinder gibts auch im freien Handel für einen Bruchteil des MB-Preises und auch welche die keinen Lötkolben benötigen.

Z. B.
https://www.ebay.de/.../291922422293?...

Für eine kleine Zugabe gibts im Land der aufgehenden Sonne (dort kommen die o. g. Verbinde auch her) schon ein ganze Sortimet-Box.

Ähnliche Themen

danke dir! Habe ja auch das Kabel zum Differentialschalter an der HA ersetzt. Aber irgendwie stört mich das Geflicke. Im Endeffekt hast du natürlich recht. Neu wird der Wagen ohnehin nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen